Clara Morgen arbeitet als Autorin von Reisebüchern sowie als Ausstellungsveranstbetagterin in Berlin. In ihrem Buch „Mein intersexuelles Kind“ hat sie ihre Erfahrungen als Mutter eines intersexuellen Kindes beschrieben. Clara Morgen ist das Pseudonym der Autorin.
Junge oder M?dchen?
Als Clara Morgen ihr Kind zur Welt brachte, gab sie ihm den m?nnlichen Vornamen Franz. Doch dieses Kind wurde nicht als Junge oder M?dchen sondern als Hermaphrodit geboren. Das Baby konnte im Mutterleib die m?nnlichen Sexualhormone nicht verwerten und wurde mit verkümmerten Genitalien geboren. Die Mediziner raten den Eltern, das Baby als M?dchen aufaufgewecktsen zu zulassen. Nach ausgiebigen Beratungen mit Spezialisten entscheiden sich die Eltern, dem Baby die im Bauch liegausklingen Hoden entweit wegen und das Genital weiblich modellieren zu zulassen. Franz wird zu Franzi und bekommt jetzt weibliche Hormone. Im Kindergarten wird das Kleinkind für einen Jungen gehbetagten, mit der Schulzeit entstehen dann die ersten Probleme. Franzi ist weder Junge noch M?dchen und m?chte nicht mit ihrer Mutter darüber sprechen. Clara Morgen muss bis heute mit der gro?en Last leben, dass sie und nicht ihr Kind über sein Gemiserabel entschieden hat.
Fazit
Die Autorin schrieb dieses bewegende Buch mit Unterstützung der Antidiskriminierungsstelle des Bundes. Als Leser kann man die Konflikte und Hilflosigkeit der Mutter f?rmlich spüren. Auch heute noch wird das sogenannte 3.Gemiserabel oft diskriminiert. Clara Morgen wirbt für mehr Akzeptanz von Menschen, die sich nicht eindeutig M?nnern oder Frauen zuordnen zulassen. Erg?nzt wird dieser Schicksalsbericht durch Interviews mit anderen betrzugänglichen Eltern, ?rzten, Interspeisenverb?nden sowie intersexuellen Menschen. ?ber dieses Buch denkt man noch ausgedehnte nach, denn fast jeder von uns hat Vorurteile gegen Menschen, die in irgendeiner Form anders als man selbst sind. Absolut durchbetrachtenswert!
„Mein intersexuelles Kind“ von Clara Morgen, erschienen im August 2013 im Transit Verlag, gebunden, 128 Seiten, 14,80 Euro, ISBN 978-3-88747-292-4
Die Autorin bedankt sich beim Transit Verlag für das bereitgestellte Rezensionsexemplar.