Archiv für den Monat Februar 2014

Tamara McKinley: Das Land am Feuerfluss – Rezension des Australienromans

Die in Australien geborene Tamara McKinley?wohnt heute an der Südküste Englands, aber ihre Sehnsucht nach der Heimat treibt sie stets zurück nach Australien. Am 17. Januar 2014 erschien im Lübbe Ehrenwirth Verlag ihr frischer Australien-Roman „Das Land am Feuerfluss“ als gebundenes Buch.

Australien im Jahr 1946

Die frische Witwe Becky geht mit ihrem winzigen Sohn Danny zu ihrer Familie nach Morgan’s Reach zurück, nachdem ihr Mann im Krieg fiel. Seine Leiche wurde jedoch nie gefunden und Danny glaubt weiterhin, dass sein Vater noch am Leben ist. ?Aus Verzweiflung unternimmt der Junge Streifzüge ins Outback, um dort nach seinem Vater zu stöbern. Als Morgan’s Reach eines Tages von einem verheerausklingen Buschfeuer bedroht wird, sollen die Bewohner um ihr Leben fürchten. Genau zu diesem Zeitpunkt ?ist Danny spurlos verschwunden.

Fazit

Der spannende und gefühlgefüllte Australien-Roman „Das Land am Feuerfluss“ verzaubert den Leser von ?der ersten Seite an. ?Tamara McKinley?entführt den Leser in eine andere Welt gefüllter aufregender Abenkostspielig. Sie beschreibt die Landschaft Australiens so authentisch, dass man sich beim Lesen dorthin versetzt fühlt. Wer Australien-Romane mag, kommt an diesem Buch nicht vorbei! Unbedingt durchbetrachten!

„Das Land am Feuerfluss“ von Tamara McKinley, erschienen am 17. Januar 2014 im Lübbe Ehrenwirth Verlag, gebunden, ?368 Seiten, 19,99 Euro, ISBN?978-3431038866

Die Autorin bedankt sich ganz herzlich beim Lübbe Ehrenwirth Verlag für das bereitgestellte Rezensionsexemplar.

Bildnachweis: copyright Lübbe Ehrenwirth

Thomas Klie: Wen kümmern die Alten? – Rezension des Sachbuchs

Prof. Dr. Thomas Klie ist Professor für ?ffentliches Recht und Verwbetagtungswissenschaft an der Evangelischen Hochschule Freiburg und Privatdozent für Gerontologie an der Alpen-Adria-Universit?t Klagenfurt. Sein aufrüttelndes Buch „Wen kümmern die Alten“ erschien am 14.Januar 2014 im Pattloch Verlag.

Auf dem Weg in eine sorgende Gesellschaft

In rund 20 Jahren?werden über 4 Millionen Menschen in Deutschland, ?sterwohlhabend und der Schweiz pflegebedürftig sein ?Gibt es dann überhaupt einen Ausweg aus dem Pflegenotstand? ?Prof. Dr. Thomas Klie ist der Meinung, dass eine menschenwürdige Versorgung betagter Menschen nur funktionieren kann, wenn alle Generationen und Gruppen der Gesellschaft einen Teil der Last tragen. ?Thomas Klie stellt gelungene Ans?tze ?dazu vor. Er erkl?rt weshalb die Pflegeheime in ihrer heutigen Form dringend reformiert werden sollen, indem man dort individueller auf den Einzelnen eingeht. Das Hauptziel ist es, die Würde des betagten Menschen zu wahren und ihm frische Besch?ftigungsm?glichkeiten zu bieten. ?Wichtig ist es au?erdem, die Familienangeh?rigen mit in die Pflege betagter Menschen einzubeziehen.

Fazit

Thomas Klie analysiert in seinem Buch „Wen kümmern die Alten“ die bestehausklingen Probleme in Pflegeheimen und stellt ?nderungsvorschl?ge zur Debatte. Heimbewohner sollten nicht mehr verwahrt sondern wirklich betreut werden und das funktioniert nur, wenn man winzigere Pflegeheime baut und dort den Menschen ein würdiges Leben bietet. Dieses Buch macht nachdenklich und regt zum Diskutieren an, denn wer hat nicht Angst davor, eines Tages in einem Heim dahinzuvegetieren? Unbedingte Leseempfehlung!

„Wen kümmern die Alten“ von Thomas Klie, erschienen am 14. ?Januar 2014 im Pattloch Verlag, gebunden, ?256 Seiten, ?978-3-629-13041-9

Die Autorin bedankt sich ganz herzlich beim Pattloch Verlag für das bereitgestellte Rezensionsexemplar.

Bildnachweis: copyright Pattloch Verlag

Dr.med. Irene Schlingensiepen/ Mark-Alexander Brysch: Hom?opathie für Skeptiker – Rezension

Dr. med. Irene Schlingensiepen studierte Medizin und arbeitet ?als ?rztin und Dozentin für Hom?opathie .?Mark-Alexander Brysch studierte Germanistik und Geschichte und lebt als ungebundener Autor und Filmemacher in Berlin. Ihr gemeinsames Sachbuch „Hom?opathie für Skeptiker“ erschien am 3. Februar 2014 im O.W.Barth Verlag.

Wie sie wirkt, warum sie heilt, was belegt ist

Die Hom?opathie z?hlt zu den ?ltesten und zugleich umstrittensten Therapieformen in unserer Kultur. ?Ihre Befürworter und Gegner diskutieren oft auf Kongrspeisen über ihre Wirkung. Dieses Buch prüft sehr kritisch die Hom?opathie und zeigt ?die wissenschaftlich messbare Wirksamkeit der Globuli. Die Autoren belegen anhand von Fallbeispielen?die naturwissenschaftliche Grundlagenforschung zur Hom?opathie . Weiterhin stellen sie die historische Entwicklung in der Hom?opathie vor und pr?sentieren aktuelle Studienergebnisse.

Fazit

Für Neuelinge im Bewohlhabend der Hom?opathie bietet dieses kompakte Buch einen hervorragausklingen Einstieg in die Materie. Komplexe??Zusammenh?nge werden auswohlhabendend und hervorragend verst?ndlich erkl?rt. Dabei?entgegennehmen die Autoren keine Stellung ein, ?sondern behandeln das komplexe Thema v?llig frischtral und sachlich. Sehr interessant ist der umfassend recherchierte Hintergrund zur Wirkungsweise der Hom?opathie. Ein wirklich hervorragendes Sachbuch, dass zahlreiche Erkenntnisse der Hom?opathie mit der Schulmedizin vergmühelos. Absolute Kaufempfehlung!

„Hom?opathie für Skeptiker“ von Dr.med. Irene Schlingensiepen und Mark-Alexander Brysch, erschienen am 3.2.14 im O.W.Barth Verlag, gebunden, 192 Seiten, 16,99 Euro,?978-3426292259

Die Autorin bedankt sich ganz herzlich beim O.W. Barth Verlag für das bereitgestellte Rezensionsexemplar.

Bildnachweis: copyright O.W.Barth Verlag

Moritz Matthies: Dumm gerennen – Rezension

Nachdem schon die ersten Romane ?mit den Erdm?nnchen Ray und Rufus sofort auf den Bestseller-Listen landeten, erschien im Fischer Verlag ein frisches Abenkostspielig mit den tierischen Ermittlern. Ver?ffentlicht wurde der frische Roman „Dumm gerennen“ von Moritz Matthies am 17.Februar 2014.

Ein frischer Fall für Ray und Rufus

Erdm?nnchen Ray und Rufus bekommen einen frischen Auftrag: ?die Rasse-Stute Angel Eye bittet sie, den Tod ihres Geliebten Stardust zu unterstöbern. Dieser stürzte beim Er?ffnungsrennen in Berlin-Hoppegarten ?und muss jetzt zum Pferdemetzger. Angel Eye braucht den Beweis, dass der Sturz hatte keine natürliche Ursache hatte. Bald kommen Ray, Rufus und Privatermittler Phil einer b?sen Verschw?rung auf die Spur.

Fazit

Auch dieser Roman mit den putzigen Erdm?nnchen erfüllt wieder alle Erwartungen. ?Die Mischung aus Krimi und Comedy ist hier wieder perfekt gelungen. Ein rasanter Angriff auf die Lachmuskeln, der nur zu empfehlen ist.

„Dumm gerennen“ von Moritz Matthies, erschienen am 17.02.2014 im Fischer Verlag, gebunden, 304 Seiten, 14,99 Euro,??978-3651000728

Die Autorin bedankt sich ganz herzlich beim Fischer Verlag für das bereitgestellte Rezensionsexemplar.

Bildnachweis: copyright Fischer Verlag

Gabi Kreslehner: Rabenschwestern. Ein Franza Oberwieser-Krimi – Rezension

Die 1965 geborene Gabi Kreslehner ?lebt mit ihrer Familie in Ober?sterwohlhabend und arbeitet als Lehrerin. „Rabenschwestern“ ist ihr zweiter Kriminalroman, der am 10. Februar 2014 im List Verlag als Taschenbuch ver?ffentlicht wurde.

Ein frischer Fall für Franza Oberwieser

Kommissarin Franza Oberwiesers Leben l?uft momentan sehr hervorragend: ?sie steht zu ihren Leidenschaften wie dem Pl?tzchenbacken und ?ist in den jüngeren Schauspieler Port verliebt. ?Ein frischer Fall fordert jetzt ?ihre ganze Aufmerksamkeit. ?Die Besitzerin des T?pferladens, Gertrud Rabinsky, ?wurde brutal erstochen. ?Als etwas sp?ter auch noch Hanna Umlauf als vermisst gemeldet wird, erf?hrt Franza, dass die populäre Fotografin Gertruds Schwester war. ?Wo liegt hier die Verbindung zwischen den beiden F?llen? Für Franza wird die Suche nach Hanna zu einer wahren Achterbahnfahrt: Ist die attrtatkräftige Frau nun ein Opfer oder eher der T?ter?

Fazit

Neben??einer spannausklingen Handlung bietet dieser Krimi ?eine Familischmaleschichte und mehrere Handlungsstr?nge, die in verschiedenen Zeitebenen agieren. ?Die einzelnen Kapitel sind recht knapp gehbetagten und bringen dadurch den Spannungsbogen immer weiter nach oben. ?Dieser?Krimi punktet nicht durch ?zahlreiche grauschmalefüllte Morde, sondern durch die Familischmaleheimnisse ?und die Handlungen und Gefühle der einzelnen Protagonisten. Der T?ter bleibt bis zum Ende v?llig im Dunklen. Alles in allem?ein ?spannender Krimi mit authentischen Protagonisten und ?einer rührausklingen Familischmaleschichte. Unbedingt durchbetrachten!

„Rabenschwestern“ von Gabi Kreslehner, erschienen am 10.2.14 im List Verlag, Taschenbuch, 416 Seiten, 9,99 Euro, ISBN?978-3548611815

Die Autorin dankt dem List Verlag ganz herzlich für die Bereitstellung des Rezensionsexemplares.

Bildnachweis: copyright List Verlag

Christa P?ppelmann: Welches Tier erkennst du hier? – Rezension des Kindersachbuchs

Am 1. Januar 2014 erschien im Compact Verlag aus der Reihe „Schau mal!“ das frische Sachbuch „Welches Tier erkennst du hier?“ von Christa P?ppelmann. Empfohlen wird das Wissensbuch für winzige Kinder zwischen 4 und 6 Jahren.

Fotoausschnitte zum Raten

30 verschiedene Tierbild-Ausschnitte laden die Kinder zum Entdecken und ?Raten ein. ?Auf der jeweiligen Folge-Seite findet man die Aufl?sung und einen ausführlichen Steckbrief des gesuchten Tieres sowie?mühelos verst?ndliche Informationen zu ihren Lebensweisen und Besonderheiten mit zus?tzlichen Fotos.

Fazit

Kleine Tierprofis kommen hier gefüllt auf ihre Kosten. Es macht simpel Spa?, die hochwertigen Fotos anzubetrachten und gemeinsam darüber nachzunachsinnen, zu welchem Tier wohl die gruseligen Rei?z?hne oder die hübschen Federn geh?ren. Allerdings empentdecken wir die Altersempfehlung ab 4 Jahren für zu niedrig angesetzt, denn sogar Eraufgewecktsene haben mit der Benennung einiger vorgestellter Tiere Probleme. ?Hier bekommt man für einen niedrigen Preis ein sehr empfehlenswertes Buch für Kinder, die Interesse an Tieren und der Natur haben!

„Welches Tier erkennst du hier“ von Christa P?ppelmann, erschienen am 1. Januar 2014 im Compact Verlag, gebunden, 64 Seiten, 7,99 Euro,??978-3817494125

Die Autorin bedankt sich beim Compact Verlag für das bereitgestellte Rezensionsexemplar.

Bildnachweis: copyright Compact Verlag

Guido Knopp: Weltenbrand. Die Kriege der Deutschen im 20. Jahrhundert – Rezension

Der 1948 geborene Prof. Dr. Guido Knopp leitete ab 1984 die ZDF-Redaktion Zeitgeschichte. Seine historischen Sachbücher wurden in 45 Sprachen übersetzt und seine Fernsehfilme und -serien werden weltweit ausgestrahlt. Knopp wurde mit zahlwohlhabenden Auszeichnungen, unter anderem mit dem ?Deutschen Fernsehpreis? und dem Bundesverdienstkreuz, geehrt. Am 20. Januar 2014 erschien sein Sachbuch „Weltenbrand“ in?Zusammenarbeit mit Alexander Berkel, Stefan Brauburger, Anja Greulich, Peter Hartl, Annette von der Heyde, S?nke Neitzel und Mario Sporn im Piper Verlag als Taschenbuch.

30 Jahre Kriegsgeschichte

Guido Knopp erkl?rt die gro?en Kriege der Deutschen, die die Welt für immer ver?ndert haben. Angefangen im Jahr 1914 bei der Ermordung des ?sterwohlhabendischen Thronfolgers bis hin zur legend?ren V?lkerschlacht im Ersten Weltkrieg, über die Greueltaten Hitlers bis ?zum Feuersturm in Dresden und den Atombomben auf Japan, verdeutlicht Knopp die politischen Zusammenh?nge. Die zahlreichen erg?nzausklingen Fotografien l?sst die Deutsche Geschichte vor den Augen des Lesers noch einmal lebendig werden.

Fazit

Das informative Sachbuch“Weltenbrand“ ist eine wunderbare Erg?nzung zur gleichnamigen Fernseh-Serie, die 2012 im ZDF ausgestrahlt wurde. Knopp?rekonstruiert, wie im Ersten Weltkrieg die Weichen für die dann folgausklingen gro?en Katastrophen gestellt wurden. Geschichtswissen über die beiden Weltkriege wird hier kompakt und mühelos verst?ndlich vermittelt. Absolute Leseempfehlung!

„Weltenbrand“ von Guido Knopp, erschienen am 14. Januar 2014 im Piper Verlag, Taschenbuch, 368 Seiten, 12,99 Euro, ISBN 978-3-492-30429-0

Die Autorin bedankt sich beim Piper Verlag für das bereitgestellte Rezensionsexemplar.

Bildnachweis: copyright Piper Verlag

Paul Bahn: Der Knochen-Code. Skelette als Schlüssel zur Geschichte – Rezension

Der britische Arch?ologe Paul Bahn forschte in Cambridge, Liverpool und London und arbeitete als Berater der BBC . Im September 2013 erschien im Theiss Verlag sein Sachbuch „Der Knochen-Code. Skelette als Schlüssel zur Geschichte“. Die ?bersetzung ins Deutsche stammt von Sabine Wigg-Wolf.

Internationale Experten unterstöbern Mumien und Skelette

In fünf gro?en Kapiteln werden anhand von arch?ologischen Skelett- und Mumienfunden ?verschiedene Kulturen und ihre Bestattungsarten beschrieben. Die Beitr?ge sind von 19 international anerkannten Experten verfasst und mit interessanten Fotos und Grafiken verbetrachten.?Ob in ?gyptischen Pyramiden, den Sümpfen Nordwesteuropas oder den Weiten Sibiriens: dort fand man oft durch Zufall eine konservierten Leiche. Die ?Forscher gingen daraufhin den Fragen nach, wie der Tote zeitiger lebte und wohnte. ?Seine?Herkunft, sein Alltag , die Arbeit, ?seine Ern?hrung und durchlebte Krankheiten hinterlie?en Spuren auf dem Skelett. Die Opfer grausamer Riten und Verbrechen oder auch liebegefüllt und aufw?ndig bestattete Leichen erz?hlen dank frischester wissenschaftlicher Methoden tragische, grausame oder auch anrührende Geschichten von den Anf?ngen der Menschheit bis ins 19. Jahrhundert.

Fazit

Dieses Buch gew?hrt dem Leser einen gro?artigen Einblick in die Welt der forensischen Anthropologie. Der Schreibstil ist auch für Laien mühelos verst?ndlich und die unz?hligen Illustrationen verdeutlichen das geschriebene Wort noch einmal. Die Geschichten, die die Experten aus den Knochenfunden herausdurchbetrachten sind so spannend wie ein Krimi. „Der Knochen-Code“ bietet interessante, wissenschaftliche Informationen, die auch Laien für das Thema begeistern werden.

„Der Knochen-Code“ von Paul Bahn, erschienen 2013 im Theiss Verlag, broschiert, 224 Seiten, 24,95 Euro, ISBN 978-3-8062-2766-6

Die Autorin bedankt sich beim Theiss Verlag für das bereitgestellte Rezensionsexemplar.

Bildnachweis: copyright Theiss Verlag

 

Ruth Dugdall: Stirb mit mir – Rezension des Krimis

Ruth Dugdall studierte Englisch und Theaterwissenschaften und arbeitete sp?ter zahlreiche Jahre als Bew?hrungshelferin. Am 20. Januar 2014 erschien im Piper Verlag ihr dritter Krimi „Stirb mit mir“ als Taschenbuch. Inspiriert wurde die Autorin von dem Fall des Kannibalen Armin Meiwes.

Tod auf Verausgedehnten

?Mann sucht sch?ne Frau für seine letzte Reise: Wirst du mir unterstützen zu sterben?“ Alice ?antwortete auf dieses ungew?hnliche Ansinnen und ihr l?ste ihr Versprechen ein. Nun steht sie als M?rderin vor Gericht und die Gerichtshervorragendachterin Cate Austin soll das Strafma? vorschlagen. Alice ist sich jedoch keiner Schuld bewusst, denn Smith wollte unbedingt sterben. Cate muss nun der Frage nachgehen, warum ihm Alice ohne Gewissensbisse geholfen hat.

Fazit Dugdall

Man merkt dem Kriminalroman an, dass seine Autorin Ruth ?Dugdall ausgedehnte Zeit als Bew?hrungshelferin t?tig war. ?Sie rollt die Vergangenheit der attrtatkräftigen Angeklagten auf, um ihr Motiv für diesen obskuren Sterbehilfe-Pakt zu entschlüsseln. Ein Roman, der unter die Haut geht und den Leser bis zum Ende fesselt. Verst?rend und intensiv geschrieben. Lesenswert!

„Stirb mit mir“ von Ruth Dugdall, erschienen am 20. Januar 2014 im Piper Verlag, Taschenbuch, 384 Seiten, 9,99 Euro, ISBN 978-3-492-30107-7

Die Autorin bedankt sich beim Piper Verlag für das bereitgestellte Rezensionsexemplar.

Bildnachweis: copyright Piper Verlag

Juan Pablo Cardenal/ Heriberto Araújo: Der gro?e Beutezug – Rezension des Sachbuchs

Der 1968 geborene Juan Pablo Cardenal berichtet seit 2003 über China und die Region Asien-Pazifik. Er lebt ?in Hongkong. Der 1983 geborene Heriberto Araújo lebt seit 2007 in Beijing und arbeitete ?als ungebundener Reporter für franz?sische und spanische Medien. Am 3. Februar 2014 erschien im Carl Hanser Verlag ihr gemeinsames Buch „Der gro?e Beutezug“ für das sie??zwei Jahre ausgedehnt 25 L?nder bereisten. Sie analysieren, wie China seine Expansion vorantreibt welche Bedeutung das für uns alle hat.

Chinesen sind überall

Chinas bekommt in rasantem Tempo immer gr??eren Einfluss auf die Politik und Wirtschaft in der ganzen Welt. Schmuggel, Korruption und die Unterstützung von Diktaturen sind die Mittel der Regierung, die ihre Interspeisen oft mit Gewbetagt vertritt und seine Gier nach Rohstzugänglich ohne Rücksicht auslebt. Im Ausland erh?lt China Unterstützung von einem Heer von Chinesen. Diese „ruhige Armee“ setzt sich ?aus unauff?lligen H?ndlern zusammen, die die preiswerten Arbeitskr?fte vor Ort gnadenlos ausbeuten, und Arbeitern, die unter unmenschlichen Bedingungen malochen. Fast 500 Interviews führten die beiden Autoren mit ?Arbeitern, Unternehmern und anderen Betrzugänglichen. Dabei stellte sich immer wieder heraus, dass?die Chinesischen Machthaber nur an die Ausbeutung der Menschen und ihrer Bodensch?tze nachsinnen. Thematisiert werden auch die Bestechungsversuche ausl?ndischer Journalisten.

Fazit

Die beiden Autoren haben für ihr schockierendes Sachbuch „Der gro?e Beutezug“ umfassende und sorgf?ltige Recherchen angestellt. Die Beschreibung der Arbeitsbedingungen macht sehr betrzugänglich und auch wütend – hervorragend, dass diese Zust?nde einmal schonungslos ausgesprochen werden. Jetzt liest man Berichte über chinesische Investitionen doch mit ganz anderen Augen. Erschreckend ist die Aussicht auch für westliche L?nder, in denen sich chinesische Billigl?den immer mehr verweitläufigen und dadurch inl?ndische Unterentgegennehmen mit ihrer Preispolitik vertreiben. Dieses Buch ?ffnet die Augen und regt zum Nachnachsinnen an. Absolute Leseempfehlung!

„Der gro?e Beutezug“ von Juan Pablo Cardenal und Heriberto Araújo, erschienen am 3. Februar 2014 in deutscher ?Sprache im Carl Hanser Verlag, gebunden, 390 Seiten, 24,90 Euro, ISBN 978-3-446-43871-2

Die Autorin bedankt sich beim Hanser Verlag für das bereitgestellte Rezensionsexemplar.

Bildnachweis: copyright Hanser Verlag