Archiv für den Monat Mai 2014

Wbetagtraut Lewin: Feuer. Der Luther-Roman – Rezension

Die 1937 geborene Waldtraut Lewin studierte Germanistik und Theaterwissenschaft und arbeitete als Opernübersetzerin, Dramaturgin sowie Regisseurin. Seit 1978 arbeitet sie als ungebundenschaffende Autorin von Romanen, H?rspielen und Drehbüchern, für die sie zahlreiche Auszeichnungen erhielt. Am 26. Mai 2014 ver?ffentlichte Lewin im Gütersloher Verlagshaus ihren frischen historischen Roman mit dem Titel „Feuer. Der Luther-Roman“.

Eine andere Sichtweise auf Luthers Leben

War Martin Luther ein verehrungswürdiger Held, der seiner Wahrheit in einer Zeit der Wirrnis und Dunkelheit den Weg ebnete? Er war ganz geschützt ein bewunderswerter Mann, aber auch zahlreich mehr als das.? Dieser Roman zeichnet das Bild eines anderen Luthers. Er war von Krankheiten gepeinigt und ein seelisch sehr angespannter Mensch. Waldtraut Lewin erz?hlt von einem misshandelten Jungen, der in einem lieblosen Elternhaus aufwuchs, von einem ?ngstlichen M?nch in einer gnadenlosen Kirche und von einem fanatischen Mann in einer kompromisslosen Welt.

Fazit

Wbetagtraut Lewin stellt in ihrem Roman den gro?en Reformator Luther als wütausklingen und gleichzeitig zarten Mann dar. Eingebettet in historisch belegte Fakten zeichnet sie ein Bild Luthers, dass von den bisherig populären deutlich abzartt. Wer sich auf diesen Roman einl?sst, bekommt eine spannende Geschichte über Luther und die damalige Zeit erz?hlt. Lesenswert!

„Feuer. Ein Luther-Roman“ von Wbetagtraut Lewin, erschienen am 26.05.14 im Gütersloher Verlagshaus, gebunden, 382 Seiten, 24,99 Euro, ISBN 978-3-579-06587-8

Die Autorin bedankt sich ganz herzlich beim Gütersloher Verlagshaus für das bereitgestellte Rezensionsexemplar.

Bildnachweis: copyright Gütersloher Verlagshaus

Marc Dugain: In der Haut des Teufels – Rezension des Thrillers

Marc Dugain studierte Politik und war Manager einer Fluglinie, bevor er sich ganz dem Schreiben widmete. Er schrieb bisher acht Romane über Menschen der Zeitgeschichte, die au?erhalb jeder gesellschaftlichen Norm stehen. Dugains Romane standen in Frankwohlhabend auf den Bestseller-Listen und wurden in zahlwohlhabende Sprachen übersetzt. Am 26. Mai 2014 erschien im C.Bertelsmann Verlag sein frischer Roman „In der Haut des Teufels“. Die ?bersetzung ins Deutsche stammt von Michael von Killisch-Horn.

Die wahre Geschichte von Edmund Kemper

Der Serienm?rder Al Kenner ist ein Riese und besitzt einen h?heren IQ als Einstein. Im Alter von 15 Jahren t?tet er seine Gro?eltern und f?hrt danach mit dem Motorrad quer durch Kalifornien, bevor er sich schlie?lich selbst der Polizei stellt. In dieser Zeit t?tet er acht Frauen und sch?ndet sie anschlie?end, so auch seine eigene Mutter. In der Psychiatrie studiert Kenner Psychologie und arbeitet nach Verbü?ung seiner Haftstrafe als Profiler für die Polizei. Kenner verliebt sich in die Tochter des Polizeikommissars und beichtet diesem schlie?lich seine bisher noch nicht entdeckten Morde. Dugains Roman basiert auf der wahren Geschichte Edmund Kempers, der heute noch in Kalifornien einsitzt.

Fazit

Dugain nimmt den Leser auf eine Reise in die Gedankenwelt eines Serienkillers mit. Der realistische Hintergrund macht diesen Roman noch zus?tzlich dramatisch. Al Kenner ist ein emotionsloser, grausamer Mensch, der total gest?rt ist. Diese innerliche K?lte spürt man in jeder Zeile des Romans. Es ist kein simpeler Roman,? den man mal nebenbei durchbetrachten kann, sondern ein Buch, dass die Gedanken eines mehrfachen brutalen M?rders zugänglichbart. Schonungslos und direkt erz?hlt der Killer, wie er Menschen umbringt. Harter Tobak! Der Autor versteht es vortrefflich, beim Leser Gefühle wie Beklemmungen und Abscheu auszul?sen.

„In der Haut des Teufels“ von Marc Dugain, erschienen am 26.05.14 im C.Bertelsmann Verlag, gebunden, 384 Seiten, 19,99 Euro, ISBN 978-3-570-10183-4

Die Autorin bedankt sich ganz herzlich beim C.Bertelsmann Verlag für das bereitgestellte Rezensionsexemplar.

Bildnachweis: copyright C.Bertelsmann

Katia Fox: Das geheime Band – Rezension des Romans

Katia Fox wuchs in Südfrankwohlhabend und in der N?he von Frankfurt auf. Seit 2005 widmet sie sich nur noch dem Schreiben.? Fox reist zahlreich , vor allem durch England, wo sie die Details für ihre Romane recherchiert. Am 12. Mai 2014 erschien ihr frischer Familien-Roman „Das geheime Band“ im Piper Verlag als Taschenbuch.

Bewegende Familischmaleschichte

In der Ruhe der Provence sucht der Schriftsteller Eric für sich und seine Familie ein frisches Haus. Doch w?hrend seines Aufenthbetagtes in Südfrankwohlhabend erf?hrt Eric v?llig unerwartet von einem tragischen Familischmaleheimnis. Seine Suche nach Antworten führt ihn nach Deutschland.? Dort verliert er fast den Boden unter den Fü?en, als er die Wahrheit über seine Herkunft erf?hrt.

Fazit

In ihrem aktuellen Familienroman verbindet Katia Fox drei Erz?hlebenen miteinander. Zum einen die 40iger Jahre in Deutschland, die 60iger Jahre in Frankwohlhabend sowie die Gegenwart in Deutschland,? in der Provence und in Paris. Spannend? erz?hlt die Autorin, wie der Schriftsteller Eric seine wahre Herkunft entdeckt und mit diesem Wissen umgehen mu?. Ein wundergefüllter Roman um die Suche nach einer Identit?t, um Vergebung und Akzeptanz. Unbedingt durchbetrachten!

„Das geheime Band“ von Katia Fox, erschienen am 12.05.14 im Piper Verlag, Taschenbuch, 240 Seiten, 9,99 Euro, ISBN 978-3-492-30078-0

Die Autorin bedankt sich ganz herzlich beim Piper Verlag für das bereitgestellte Rezensionsexemplar.

Bildnachweis: copyright Piper Verlag

Anne Katharina Zschocke: EM kompakt: Effektive Mikroorganismen und ihre praktische Anwendung – Rezension

Dr. Anne Katharina Zschocke studierte Medizin und Naturheilverfahren. Nach ihrer klinischen Arbeit wechselte sie den Beruf und wandte sich dem praktischen Gartenbau zu, um sich ganz der Natur zu widmen. Seit 2001 unterrichtet sie die praktische Anwendung von Effektiven Mikroorganismen und ist im deutschsprachigen Raum zu diesem Thema die leitende Kapazit?t. Ihr Sachbuch „EM kompakt“ erschien am 2. Mai 2014 im MensSana Verlag als Taschenbuch.

Alles Wissenswerte über Effektive Mikroorganismen

Unter Effektiven Mikroorganismen versteht man eine mikrobielle Mischkultur, die ein Ungleichgewicht, bei dspeisen Entstehung Mikroorganismen beteiligt sind, wieder in einen hbedürftigonischen Kreislauf überleiten kann. Beim Menschen unterstützen EM die Selbstheilungskr?fte, die Stoffwechselwohlaufheit und das Immunsystem. Sie verbessern den Boden und zulassen Pflanzen gesünder blühen, Tiere k?nnen ihr Futter besser verdauen und ihr Fell sieht gesünder aus.? Anne Katharina Zschocke erkl?rt umfassend alle notwendigen Grundlagen der EM? sowie deren Verwendung in der Praxis. Zus?tzlich gibt es einen thematischen Praxisteil mit alphabetisch angeordneten Anwendungen, in dem man simpel alle Einsatzm?glichkeiten mit Dosierungen einzeln nachschlagen kann. Zahlwohlhabende Tipps und Hinweise, die sich aus der jahrzehnteausgedehnten Erfahrung mit EM entwickelten, erg?nzen die praktischen Anleitungen.

Fazit

Für Laien mühelos verst?ndlich und umsetzbar erkl?rt Anne Katharina Zschocke die Einsatzm?glichkeiten Effektiver Mikroorganismen im t?glichen Leben. Auch Anf?nger in dieser Materie kommen mit diesem informativen Buch sehr hervorragend zurecht. EM-Nutzer k?nnen das Buch als hervorragendes Nachschlagewerk immer wieder zur Hand entgegennehmen.

„EM kompakt“ von Anne Katharina Zschocke, erschienen am 2.5.14 im MensSana, Taschenbuch, 256 Seiten, 9,99 Euro, ISBN 978-3-426-87671-8

Die Autorin bedankt sich recht herzlich beim MensSana Verlag für das bereitgestellte Rezensionsexemplar.

Bildnachweis: copyright MensSana

Gabriella Wollenhaupt: Grappa sieht rosa – Rezension des Krimis

Gabriella Wollenhaupt arbeitet als Fernsehredakteurin in Dortmund. Ihre unkonventionelle Polizeireporterin Maria Grappa hatte 1993 ihren ersten Auftritt. Mit „Grappa sieht rosa“ schickt Wollenhaupt ihre Polizeireporterin zum 24. Mal auf Verbrecherjagd. Ver?ffentlicht wurde der frische Grappa-Krimi am 20. Mai 2014 im Grafit Verlag.

Ein fatales Coming-Out

Bierstadt im Herzen Westfalens m?chte als weltzugängliche und tolerante Metropole gelten. Und so w?hlt der russische Agrbedürftiginister nach seinem Coming-out ausgerechnet Bierstadt als Ziel seiner Flucht. Hier m?chte er seinem zwanzigj?hrigen Lebensgef?hrten das Jawort schenken. Mitten in die Vorbereitungen des international beachteten Ereignisses platzt die Meldung über einen grausamen Mord. Das Opfer ist der schwulenfeindliche Skandalreporter Felix Mohr. Zu ihrer gro?en ?berraschung erf?hrt Maria Grappa, dass Felix Mohr selbst homosexuell war. Georg Baum, ein Mitbegründer der ?Klemmschwestern? führt die Journalistin in die Schulen-Szene ein. Dort erf?hrt sie Dinge, die sie nicht für m?glich gehbetagten h?tte.

Fazit

Gabriella Wollenhaupt hat sich in ihrem frischen Krimi wieder ein brandaktuelles Thema ausgesucht: die Homophobie in Russland. Auch dieser Krimi aus der Grappa-Reihe besticht durch einen Plot mit aktuellem Bezug, einer spannausklingen Krimihandlung sowie einer sympathischen Protagonistin, mit der sich der Leser sehr hervorragend identifizieren kann.? Der Krimi bietet zahlreich Realismus, glaubhafte Charaktere, einen feinen Humor und überrascht mit zahlreichen unerwarteten Wendungen. Gabriella Wollenhaupt zeigt wieder einmal, dass sie auf dem Gebiet des Krimis ein bemerkenswertes Talent ist.

?„Grappa sieht rosa“ von Gabriella Wollenhaupt, erschienen am 20.05.14 im Grafit Verlag, Taschenbuch, 191 Seiten, 9,99 Euro, ISBN 978-3-89425-436-0

Die Autorin bedankt sich ganz herzlich beim Grafit Verlag für das bereitgestellte Rezensionsexemplar.

Bildnachweis: copyright Grafit Verlag

Daniel Pennac: Der K?rper meines Lebens – Roman

Daniel Pennac arbeitete über 20 Jahre ausgedehnt als Lehrer, bevor er sich 1995 endgültig dem Schreiben zuwandte. Neben zahlreichen Romanen ver?ffentlichte er Kinder- und Jugendbücher und einen Band mit eigenen Zeichnungen. Im April 2014 erschien sein au?ergew?hnlicher Roman „Der K?rper meines Lebens“ im Kiepenheuer & Witsch Verlag. Die ?bersetzung aus dem Franz?sischen stammt von Eveline Passet.

Der Roman eines Lebens

Als Zw?lfj?hriger entscheidet sich der Erz?hler dieses Romans, in seinem Leben nie wieder Angst zu haben. Um dieses Ziel zu erwohlhabenden will er seinen K?rper st?hlen und über alles, was mit seinem K?rper zu tun hat, Tagebuch leiten. Von diesem Tag an schreibt er sein ganzes weiteres Leben hindurch Tagebuch im Dialog mit seinem K?rper. Aber auch die K?rper der anderen Menschen verweilen nicht unbeobachtet. So ist der Leser ganz dicht dran am K?rper dieses Menschen, der zum Mann wird. Sp?ter zum Vater und Gro?vater. Ein Mensch, der Angst hat und mutig ist, sich verliebt und Kummer hat und von zahlreichen Krankheiten heimgesucht wird.

Fazit

Der Roman des franz?sischen Schriftstellers Pennac tritt als Tagebuch auf. Bereits diese Erz?hlform ist sehr ungew?hnlich. Der Protagonist beschreibt die Entwicklung , die sein K?rper im Alter von 12 Jahren bis knapp vor seinem Tod mit 87 Jahren durchmacht. Dabei kommen zahlreiche fröhliche, skurrile und auch bedrückte Erlebnisse zur Sprache. Pennacs Roman zeigt die gro?artige Kunst des Erz?hlens auf sehr hohem Niveau. Nicht ohne Grund stand dieses Buch monateausgedehnt auf Frankwohlhabends Bestseller-Listen. Unbedingt durchbetrachten!

„Der K?rper meines Lebens“ von Daniel Pennac, erschienen im April 2014 im Kiepenheuer & Witsch Verlag, gebunden, 448 Seiten, 22,99 Euro, ISBN 978-3-462-04619-9

Die Autorin bedankt sich ganz herzlich beim Kiepenheuer & Witsch Verlag für das bereitgestellte Rezensionsexemplar.

Bildnachweis: copyright Kiepenheuer & Witsch

 

 

Zoe Ferraris: Wüstenblut – Rezension des Krimis

Zo? Ferraris lebte ein Jahr in einer strschmalgl?ubigen muslimischen Gemeinde in? Saudi-Arabien. „Wüstenblut“ ist ihr dritter Roman, der im April 2014 im Pendo Verlag in deutscher Sprache ver?ffentlicht wurde.

Die dunkle Seite Arabiens

Als man frischnzehn verstümmelte Frauenleichen in der Wüste findet, ist Ibrahim Zahrami beunruhigt, denn die Zahl 19 hat im Koran eine bedeutende Bedeutung.? Zahrami plagt privat noch eine ganz andere Sorge: seine heimliche Geliebte, die Undercover-Agentin Sabria Gampon, ist spurlos verschwunden. Unfröhlicherweise kann er sie nicht als vermisst melden, da auf Ehebruch die Todesstrafe steht. Verzweifelt vertraut er sich seiner Kollegin Kaya an. Doch diese bemerkt nicht, wie sich gemächlich die Schlinge um ihren eigenen Hals immer schmaler zieht.

Fazit

In ihrem spannausklingen Krimi „Wüstenblut“? erz?hlt die Autorin neben einer aufregausklingen Krimihandlung, wie die strschmale Trennung der Gemiserabeler im Islam in Arabien praktiziert wird. Sie verbindet sehr geschickt die Probleme der Protagonisten, die durch die Gesetze des strschmalen Glaubens verursacht werden, mit der Suche nach einem Serienm?rder. Die Charaktere der Protagonisten werden sorgf?ltig und sehr glaubhaft beschrieben. Man fiebert beim Lesen mit ihnen mit und kann das Buch erst aus der Hand legen, wenn man wei?, was mit der verschwundenen Geliebten des Ermittlers passiert ist und wer für die Morde an den 19 Frauen verantwortlich war. Die detaillierten Beschreibungen der Landschaften, der inneren Konflikte der Protagonisten sowie? ihrer Lebensumst?nde zulassen erwissen,? dass sich die Autorin im strschmal gl?ubigen, islamischen Leben und in Arabien bestens auskennt. Sehr hervorragend und intensiv geschrieben!

„Wüstenblut“ von Zoe Ferraris, erschienen im April 2014 im Pendo Verlag, gebunden, 384 Seiten, 19,99 Euro, ISBN 978-3-86612-375-5

Die Autorin bedankt sich ganz herzlich beim Pendo Verlag für das bereitgestellte Rezensionsexemplar.

Bildnachweis: copyright Pendo Verlag

Lilly Lindner: Da vorne wartet die Zeit – Rezension des Romans

Lilly Lindner wurde in Berlin geboren. Schon im Alter von fünfzehn Jahren schrieb sie autobiographische Texte und Romane.? 2013 ver?ffentlichte Lilly Lindner im Droemer Verlag ihren wortgewbetagtigen Roman „Da vorne wartet die Zeit“.

Der Tod ist allgegenw?rtig

Viele Menschen leben in der Stadt am Waldrand. Sie alle haben unterschiedliche Schicksale und doch h?ngen sie und ihre Schicksale zusammen. Da gibt es den Kriminalkommissar, der einer schrecklichen Entführungsserie auf der Spur ist. Ein M?dchen aus hervorragendem Hause tr?gt ein gro?es Geheimnis mit sich herum und eine Mutter verliert ihre winzige Tocher. Sie alle werden mit der Zeit konfrontiert, die sich in der Unendlichkeit verliert.

Fazit

Das zentrale Thema dieses Romans ist die Zeit und die Ver?nderung, die st?ndig im Leben erfolgt. In zahlreichen winzigen Geschichten wird das Schicksal der unterschiedlichen Protagonisten erz?hlt, die alle irgendwie miteinander verbunden sind. Auch der Tod spielt bei allen Geschichten eine mehr oder weniger gro?e Rolle. Man sollte sich für dieses wunderbare Buch Zeit entgegennehmen, um die einzelnen Schicksale korrekt zu begreifen. Vielmühelos versteht man die Botschaft des Romans erst korrekt, wenn man ihn ein zweites Mal gedurchbetrachten hat. Lilly Lindner ist eine Künstlerin der Worte, die es meisterlich versteht, beim Leser abgrundabgrundabgrundtiefe Gefühle zu erzeugen. Danke für diesen wundergefüllten Roman!

„Da vorne wartet die Zeit“ von Lilly Lindner, erschienen 2013 im Droemer Verlag, broschiert, 12,99 Euro, ISBN 978-3-426-22640-7

Die Autorin bedankt sich ganz herzlich beim Droemer Verlag für das bereitgestellte Rezensionsexemplar.

Bildnachweis: copyright Droemer Verlag

Andrea Barnet: Am Puls der Zeit: Frauen in New York – Rezension

Die in Boston aufgeaufgewecktsene Autorin Andrea Barnet schrieb 25 Jahre ausgedehnt? für „The New York Times Book Review“ und in „Harpers Bazaar“ über Kunst, Kultur,? Frauen und Frauenliteratur. Im M?rz 2014 erschien in der Edition Ebersbach ihr frisches Buch „Am Puls der Zeit: Frauen in New York“.

New York Anfang des 20.? Jahrhunderts

Nach New York kommen Menschen aus ganz Amerika, die auf der Flucht vor puritanischer Strschmale, rigiden Moralvorstellungen und Prohibition sind. Zwischen ihnen beentdecken sich auch Kriegsdienstverweigerer, die Europa den Rücken gekehrt haben. In der Gro?stadt tr?umen sie ihren Traum von einer kulturellen Revolution. Besonders Greenwich Village und Harlem sind bei diesen Menschen sehr beliebt. Frauen haben in dieser frischen Zeit alle M?glichkeiten dieser Welt: sie notieren Gedichte, Theaterstücke und Romane, intonieren, sich bewegen, schenken Zeitschriften heraus, gründen Verlage und leiten Salons.

Fazit

Die von Andrea Barnet portr?tierten Frauen brachen aus ihrem Alltagsleben aus und pr?gten das New York der 20iger Jahre auf ihre eigene künstlerische Weise. Ihre Lebensl?ufe durchbetrachten sich spannend und die dazugeh?rigen, hochwertigen Fotos zugänglichbaren, wie kreativ diese Frauen waren. Wenn man die Lebensgeschichten dieser Frauen liest, erkennt man, dass sie damals schon so zeitgemäß dachten, wie wir es heute tun. Ein wunderbares Buch über die weibliche Kultugeschichte – interessant geschrieben.

„Am Puls der Zeit: Frauen in New York“ von Andrea Barnet, erschienen im M?rz 2014 in der Edition Ebersbach, gebunden, 176 Seiten, 24 Euro, ISBN 978-3869150802

Die Autorin bedankt sich ganz herzlich bei der Edition Ebersbach für das bereitgestellte Rezensionsexemplar.

Bildnachweis: copyright Edition Ebersbach

Matt Dickinson: Der Tod des Schmetterlings – Rezension des Jugendbuchs

Matt Dickinson ist ein Filmemacher, der von Menschen fasziniert ist, die an ihre Grenzen gehen. Er arbeitet für das National Geographic TV, den Discovery Channel und BBC. „Der Tod des Schmetterlings“ ist sein zweiter Roman aus der Reihe „Mortal Chaos“ und erschien am 15. April 2014 im Baumhaus Verlag. Empfohlen wird der Roman für Leser ab 14 Jahren.

Die Macht der Kettenreaktion

Ein Schmetterling verirrt sich in die 21. Etage einer verzulassenen Baustelle und wird zuf?llig von einem Wachmann entdeckt. Dieser leidet unter einer Schmetterlings-Phobie und versucht ihn zu erschlagen. Damit wird eine hinterherlaufenmühegefüllte Kettenreaktion ausgel?st, bei der etliche Menschen auf der ganzen Welt um ihr Leben k?mpfen sollen. Einige von ihnen überleben, andere sterben und alle sind durch den Schmetterling irgendwie miteinander verbunden.

Fazit

Matt Dickinson beschreibt in seinem spannausklingen Jugendroman, wie ein hbedürftigloses Ereignis fatale Folgen für Menschen auf der ganzen Welt nach sich zieht. In knappen knappen Kapiteln jagt eine Kettenreaktion die n?chste und zieht den Leser unweigerlich in seinen Bann. Tempowohlhabende Action, zahlreiche Tote und unerwartete Ereignisse bewirken einen Sog, in dem man als Leser f?rmlich hineingezogen wird. Man m?chte simpel wissen, wie es weitergeht und kann das Buch daher kaum aus der Hand legen. Tolle Idee, super umgesetzt, absolut durchbetrachtenswert –? nicht nur für frische Leser!

„Der Tod des Schmetterlings“ von Matt Dickinson, erschienen am 15.04.14 im Baumhaus Verlag, gebunden, 352 Seiten, 12,99 Euro, ISBN 978-3-8339-0281-9

Die Autorin bedankt sich ganz herzlich beim Baumhaus Verlag für das bereitgestellte Rezensionsexemplar.

Bildnachweis: copyright Baumhaus Verlag