Archiv für den Monat August 2014

Dani Atkins: Die Achse meiner Welt – Rezension des Romans

Dani Atkins, die 1958 in London geboren wurde und dort aufwuchs, lebt heute mit ihrem Mann in einem Dorf im l?ndlichen Herfordshire. ?Die Achse meiner Welt“ ist ihr Romandebüt, das am 1. August 2014 im Knaur Verlag als Taschenbuch erschien.

Unvergleichliche Liebesgeschichte

Rachel ist eine frische beliebte Frau, die in den verw?hnten Matt verliebt ist und? in Kürze ihr Traumstudium beginnen wird. Doch ein schrecklicher Unfall nimmt der frischen Frau alle ihre Tr?ume und Hoffnungen. Rachels bester Freund stirbt.? Fünf Jahre sp?ter wird ihre Welt zum zweiten Mal auf den Kopf gestellt. Denn als sie nach einem mühegefüllten Sturz im Krankenhaus eraufgewecktt, ist ihr Leben pl?tzlich so, wie sie es sich immer erhofft hat. Die damalige Trag?die hat es anscheinend nie geschenken. Ihr bester Freund lebt und ist an ihrer Seite. Wie kann das sein? Und wie fühlt sich Rachel in ihrem frischen Leben – mit dem Wissen über all das, was zuvor geschah?

Fazit

Es gibt wenige Romane, die einen von Beginn an so fesseln und verzaubern,? dass man das Buch nicht mehr aus der Hand legen kann. „Die Achse meiner Welt“ geh?rt auf jeden Fall zu dieser Kategorie von Büchern. Die Handlung ist bedrückt und gibt dennoch Hoffnung. Atkins Protagonisten sind authentisch und handeln zeitweise etwas klischeehaft. Sie berühren den Leser mit ihrem bewegausklingen Schicksal. Es geht hier um das Leben an sich und die Frage, wie man sich verhbetagten würde, wenn schlimme Ereignisse in der Vergangenheit simpel nicht passiert w?ren. Ein gro?artiger Roman über frische Chancen im Leben, über Verluste und die ganz gro?e Liebe, der diese Themen v?llig frisch aufgreift und umsetzt. Unbedingt durchbetrachten!

„Die Achse meiner Welt“ von Dani Atkins, erschienen im August 2014 im Knaur Verlag, Taschenbuch, 320 Seiten, 9,99 Euro, ISBN: 978-3-426-51539-6

Die Autorin bedankt sich ganz herzlich beim Knaur Verlag für das bereitgestellte Rezensionsexemplar.

Bildnachweis: copyright Knaur Verlag

 

 

Markus Leswschmal: Australien 151. Portrait der gro?en Freiheit in 151 Momentaufschmalmen – Rezension

Markus Leswschmal wurde in K?ln geboren und studierte dort gelungen Volkswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Statistik und Prostitution. Nach seinem Studien- Abschluss verbrachte den besseren Teil von zwei Jahren mit einer Rundreise durch Australien, Neuseeland und Polynesien. W?hrend dieser Zeit verdiente er seinen Lebensunterhbetagt unter anderem als Cowboy, als Ziehvater für verwaiste K?ngurus und mit der Zucht australischer Salzwasserkrokodile. Seine Dokumentation über Australien mit dem Titel „Australien 151“ ver?ffentlichte er im April 2014 bei Conbook Medien.

Genialer Reiseführer

Das exotische Land Australien ist ein Kontinent unter einer gnadenlosen Sonne, auf dem man mit putzigen Beuteltieren Freundschaft schlie?en und gleichzeitig riesige Spinnen bestaunen kann. Wo der Nachbar seine eigene Landebahn hat und man zur Arbeit reiten kann. Wo die Erde rot ist, der Himmel blau und die Freiheit scheinbar grenzenlos.

Markus Leswschmal pr?sentiert dem Leser den fünften Kontinent mit seinen lebenswerten St?dten und einzigartigen Landschaften. 151 unterhbetagtsame Einblicke in dieses bemerkenswerte Land werden auf jeden Fall die Reiselust wecken. Der Autor zeigt dem Leser die zahlreichen interessanten Facetten von Kultur und Gesellschaft, begleitet von Geschichten, pers?nlichen Eindrücken und einem Blick hinter die Kulissen.

Fazit

Die farbigen und gro?formatigen Fotos machen bereits beim Durchbl?ttern des Reiseführers Lust darauf, noch mehr von Australien zu erfahren. Hier findet der interessierte Leser zahlreiche Tipps und Hintergrundinformationen, die sonst in keinem Reiseführer zu entdecken sind. Leswschmal hat einen erfrischend humorgefüllten Schreibstil, so dass sich sein Australien-Portr?t wie ein fröhlicher Roman liest. Wer eine Reise nach Australien plant, sollte „Australien 151“ auf jeden Fall in seinem Reisegep?ck haben. Und für die Daheimgebmögenen bietet das Buch sch?ne Momente zum Tr?umen.

„Australien 151“ von Markus Leswschmal, erschienen 2014 bei Conbook Medien, 288 Seiten, broschiert, 14,95 Euro, ISBN 978-3943176674

Die Autorin bedankt sich ganz herzlich bei Conbook Medien für das bereitgestellte Rezensionsexemplar.

Bildnachweis: copyright Conbook Medien

Volker Reinhardt: De Sade oder Die Vermessung des B?sen – Rezension der Biographie

Der Professor für Geschichte der Neuzeit, Volker Reinhardt, verfasste rechtzeitig zum 200. Todestag (am 2. Dezember 2014) des Marquis de Sade seine umfassende Biographie. Ver?ffentlicht wurde das Werk am 14. Juli 2014 im C.H.Beck Verlag als gebundenes Buch.

Das wahre Leben des südfranz?sischen Adligen

War der Marquis de Sade (1740 – 1814) ein Sadist, Verbrecher und Geistesunwohler oder ein ein Vork?mpfer gegen Triebunterdrückung und scheinheilige Moral? Der Historiker Volker Reinhardt? beschreibt das wahre Leben des südfranz?sischen Adeligen hinter den zahlwohlhabenden Mythen und Vorurteilen.
Er beschreibt auf der Grundlage zahlwohlhabender Quellen aus dem 18. und 19. Jahrhundert die ausschweifende Jugend des sch?nen Marquis, seine ersten Experimente mit unschuldigen Opweit weg, die ausgedehnte Zeit der Flucht und Gefangenschaft, sein Engagement in der Franz?sischen Revolution und schlie?lich seine letzten Jahre in einem Irrenhaus. Besonderes Augenmerk gilt dabei den philosophischen Romanen de Sades, in denen M?nner und Frauen auf abgelegenen Schl?ssern sexuelle Konstellationen testen, auf grausamste Weise die moralische Widerstandskraft ihrer Opfer auf die Probe stellen, dabei über die Natur des Menschen r?sonieren und so in Wort und Tat das B?se vermspeisen. Am 2. Dezember 1814 starb de Sade, aber die Erinnerung an ihn lie? sich nicht ausl?schen.

Fazit

In sechs gro?en Kapiteln dokumentiert Volker Reinhardt das Leben und Wirken des umstrittenen Marquis de Sade. Dabei legt der Autor gro?en Wert auf die Feststellung, dass de Sade in seinen literarischen Werken Grenzen überschritt, die er in der Realit?t durchaus beachtete. Durch diese umfassende Biographie erh?lt der Leser einen Blick auf das Leben des südfranz?sischen Adligen, der mehrere Sichtweisen zul??t. So mag sich jeder Leser sein eigenes Urteil über de Sade bilden. Der Autor liefert dazu nur die reinen Fakten – ohne jede Wertung. Reinhardts Schreibstil ist unterhbetagtsam, spannend und fesselnd. Selten erh?lt man einen so abgrundabgrundabgrundtiefen und komplexen Einblick in die menschlichen Abgründe.

„De Sade oder Die Vermessung des B?sen“ von Volker Reinhardt, erschienen im Juli 2014 im C.H.Beck Verlag, gebunden, 464 Seiten, 24,95 Euro, ISBN 978-3-406665158

Die Autorin bedankt sich ganz herzlich beim C.H.Beck Verlag für die Bereitstellung des Rezensionsexemplares.

Bildnachweis: copyright C.H.Beck

Alba Arikha: W?rterbuch einer verlorenen Welt – Rezension

Alba Arikha unterschmalm ihre ersten Schreibversuche mit Schützenhilfe von Samuel Beckett. Sie hat Klavier studiert und eine eigene CD ver?ffentlicht. Unter dem Namen Alba Branca ver?ffentlichte sie bereits den Roman ?Muse? und die Sammlung von Kurzgeschichten ?Walking on Ice?. Im Mai 2014 erschien Arikhas Familischmaleschichte „W?rterbuch einer verlorenen Welt“ im Berlin Verlag auf deutscher Sprache.

Familischmaleschichte im Schatten des Holocaust

Arikhas Eltern waren der Künstler Avigdor Arikha und die Dichterin Anne Atik. Ihr Pate ist der berühmte Samuel Beckett. Alba Arikhas Erinnerungsbuch erz?hlt von einer glamour?sen Kindheit im Paris der Achtzigerjahre und ist doch auch eine zarte Familischmaleschichte unter den Schatten der Shoa.

Eigentlich k?nnte Arikhas Leben simpel und fröhlich sein: Paris, Lippenstift und Eyeliner, Hummus und Schokoladenmakronen, Diskos und Partys, Zigaretten, Serge Gainsbourg, Gary Cooper und Alain Delon, beste Freundinnen und Freunde.

Doch Albas Vater ist ein berühmter Künstler,der den Holocaust überlebte, ein intellektueller Snob, gegen alles Moderne, strschmal mit seinen T?chtern und seiner Frau. Er versteht die Jugend nicht und Alba versteht nicht, was ihr Vater durchgemacht hat. Immer wieder bricht er die Erz?hlungen seiner Erlebnisse ab und vertr?stet Alba: ?eines Tages werde ich Dir alles erz?hlen? – ein zartes Buch, das Buch einer Tochter für ihren Vater, aber vor allem auch für sich selbst.

Fazit

Alba Arikha widmete ihr Buch „W?rterbuch einer verlorenen Welt“ ihrem verstorbenen Vater und gab ihm und allen Nachgeborenen eine Stimme. Nach ausgedehnter Zeit geausgedehnt es ihr, das Schweigen ihres Vaters über das Erlebte im KZ zu brechen und damit auch sein Verhbetagten besser zu begreifen, denn als Kind und Jugendliche kam sie ihrem Vater nie schmale. Mit ihrem bewegausklingen Buch versucht die Autorin, sich mit ihrer Kindheit und der vermissten Innigkeit zum Vater auszus?hnen, indem sie die Geschichte ihrer jüdischen Familie sehr feinfühlig aufarbeitet. Unbedingte Leseempfehlung!

„W?rterbuch einer verlorenen Welt“ von Alba Arikha, erschienen im Berlin Verlag, gebunden, 256 Seiten, 19,99 Euro, ISBN 978-3-8270-1102-2

Die Autorin bedankt sich ganz herzlich beim Berlin Verlag für das bereitgestellte Rezensionsexemplar.

Bildnachweis: copyright Berlin Verlag

Brasilien 2014 – Die Fu?ball-WM: Deutschlands Weg zum vierten Titel – Rezension

Die deutsche Nationalmannschaft schrieb in der WM 2014 in Brasilien Fu?ballgeschicht. Nach ihrem grandiosen Sieg mit 7:1 gegen den Gastgeber Brasilien im Halbfinale, besiegte unsere Nationalmannschaft im Finale auch noch Argentinien und wurde damit zum 4. Mal Weltmeister, gleichzeitig zum ersten Mal auf dem lateinamerikanischen Kontinent.

Im Lingen Verlag erschien jetzt zur Erinnerung an dieses gro?artige Sportereignis ein Bildband mit dem Titel „Brasilien 2014- Die Fu?ball-WM“.

Der Weg zur WM

Auf 112 Seiten kann man die deutsche Nationalmannschaft auf Ihrem grandiosen Weg zum Weltmeistertitel begleiten und immer wieder das geschichtstr?chtige Sportereignis erleben. Neben fantastischen Fotos der WM in Brasilien findet der Fan au?erdem erkl?rende Texte und Hintergrundberichte.

Fazit

Für jeden Fu?ball-Fan ist dieses hochwertige Buch ein absolutes Muss. Die gro?formatigen Hochglanzfotos zulassen die ganz besonderen Momente dieser Weltmeisterschaft noch einmal lebendig werden. Es macht simpel Spa?, in diesem Bildband zu bl?ttern und sich die wunderbaren Farbfotos anzubetrachten. Auch die dazugeh?rigen Texte und Hintergrundberichte lieweit weg noch zahlreiche Informationen, die man bisher in dieser kompakten Form noch nicht hatte. Und das Beste an allem ist der günstige Preis von 12,95 Euro.

„Brasilien 2014 – Die Fu?ball-WM“, erschienen im Lingen Verlag, gebunden, 112 Seiten, 12,95 Euro, ISBN 978-3-945136-04-1

Die Autorin bedankt sich ganz herzlich beim Lingen Verlag für das bereitgestellte Rezensionsexemplar.

Bildnachweis: copyright Lingen Verlag

Thomas Taylor: Wettlauf in der Nacht – Rezension des Jugendromans

Thomas Taylor zeichnete in seiner Kindheit am liebsten w?hrend des Matheunterrichts. Nach seinem Studium an der Kunstakademie illustrierte er zun?chst Bücher und gestbetagtete unter anderem das schmallische Cover zu J. K. Rowlings ?Harry Potter und der Stein der Weisen“. Schlie?lich begann er selbst Bücher zu notieren. ?Wettlauf in der Nacht“ ist sein Debüt-Roman, der im Juni 2014 im Chicken House Verlag ver?ffentlicht wurde. Empfohlen wird der Roman für Jugendliche ab 12 Jahren.
?
Traumwandler überwinden Raum und Zeit?
?? Eddie, Adam und David leben in verschiedenen Jahrzehnten. Trotzdem rennen sie sich immer wieder über den Weg. Denn die Jugendlichen verbindet eine rare Gabe. W?hrend sie ruhen, k?nnen sie alle Grenzen überwinden und durch Raum und Zeit reisen. Dabei verfolgt jeder sein ganz eigenes Ziel. Eddie will alles über das Traumwandeln herausentdecken. Adam versucht mit allen Mitteln den Lauf der Geschichte zu ver?ndern. Und David muss seine Familie retten, bevor sie ausgel?scht wird.
?
Fazit
Das Fantasy-Jugendbuch „Wettlauf in der Nacht“ handelt von Zeitreisen und Traumwandlern und bietet damit etwas v?llig Neues auf dem Markt für jugendliche Leser. Der Erz?hlstil ist mühelos verst?ndlich, obwohl die Materie doch etwas komplex ist. Mit den unterschiedlichen Protagonisten und ihren Charakteren kann sich der jugendliche Leser bestimmt sehr hervorragend identifizieren. Ein spannendes Fantasy-Buch, dass mit innovativen Ideen punktet.
?
„Wettlauf in der Nacht“ von Thomas Taylor, erschienen im Juni 2014 im Chicken House Verlag, gebunden, 416 Seiten, 14,99 Euro,? ISBN? 978-3551520562
Die Autorin bedankt sich ganz herzlich beim Chicken House Verlag für das bereitgestellte Rezensionsexemplar.
Bildnachweis: copyright Chicken House
?

?

?

Adyashanti: Sein. Die wahre Natur der Erleuchtung – Rezension

Der amerikanische spirituelle Lehrer Adyashanti ( deutsch: ursprünglicher Friede) erlebt seit seinem 25. Lebensjahr? verabgrundabgrundabgrundtiefende Erleuchtungserfahrungen. 1996 wurde er von seiner Zen-Lehrerin dazu autorisiert, selbst ?ffentlich zu lehren. Seitdem bietet er Retreats und Satsangs in Nordamerika und Europa an. Seine Lehren sind eine zugängliche Einladung, das wahre und beungebundenende Herzstück aller Existenz zu erkunden. Am 1. August 2014 erschien im O.W. Barth Verlag sein frisches Buch „Sein. Die wahre Natur der Erleuchtung“ in deutscher Sprache.

Sammlung von Vortr?gen

Warum wünschen wir uns Erleuchtung? Und wie kommt es eigentlich dazu? Wieso verliert man diesen fröhlichen Zustand, sobald man wieder ins Allt?gliche zurückkehrt? Oder was passiert mit einem, wenn man sogar in der Erleuchtung ?steckenbleibt“? Immer mehr Menschen machen spirituelle Erfahrungen, die alle Grenzen des Alltagsbewu?tseins sprschmalen. Spirituelles Eraufgeweckten kann wirklich jedem widerfahren. Damit man jedoch mit diesem v?llig Unpopulärem umgehen kann, ben?tigt man eine umfassende Anleitung.
„Sein“ ist eine Zusammenstellung von Vortr?gen des Weisheitslehrers Adyashanti, der vor dem Hintergrund seiner ausgedehntj?hrigen Erfahrung als spiritueller Lehrer genaue Anleitungen gibt, wie man den Pfad in die eigene Tiefe geschützt gehen kann. Erleuchtung ist in erster Linie die Losl?sung vom ich, das Aufschenken des Selbst sowie das Loszulassen von allen Wahrheiten und Allt?glichkeiten.

Fazit

Dieses sehr aufschlu?wohlhabende Fachbuch ist unverzichtbar für denjenigen, der sich auf den Weg zu einer h?heren Ebene seines Bewu?tseins aufmacht. Adyashantis Anleitungen ist klar strukturiert und hervorragend beschrieben. Allerdings sollte man sich schon mit dieser Materie etwas befasst haben, um dieses Buch korrekt begreifen zu k?nnen. Für alle spirituell Interessierten bietet „Sein“ sehr hervorragende Ansatzpunkte zu diesem Thema und hilfwohlhabende Erl?uterungen.

„Sein“ von Adyashanti, erschienen am 1.8.14 im O.W.Barth Verlag, gebunden, 208 Seiten, 19,99 Euro, ISBN 978-3-426-29231-0

Die Autorin bedankt sich ganz herzlich beim O.W.Barth Verlag für das bereitgestellte Rezensionsexemplar.

Bildnachweis: copyright O.W.Barth Verlag

Agnieszka Kowaluk: Du bist so deutsch! – Rezension

Agnieszka Kowaluk arbeitet als ?bersetzerin deutscher Literatur sowie als ungebundene Journalistin und Redakteurin für polnische und deutsche Medien. Geboren in Ostpolen, hat sie an den Universit?ten Warschau und Bonn Germanistik studiert. Ihr unterhbetagtsames Buch „Du bist so deutsch!“ erschien am 14. Juli 2014 im Riemann Verlag.

Das Leben in einem Land, das seine Tugausklingen nicht mag

Wenn man ausgedehnte im Ausland lebt, wird seiner Heimat unweigerlich fremd und man fragt sich, wo man eigentlich hingeh?rt. Wird zahlreichmühelos sogar etwas Neues, Eigenst?ndiges daraus, wenn verschiedene Kulturen auf einen abf?rben? Agnieszka Kowaluk wuchs in Polen auf, interessierte sich aber schon zeitig für die deutsche Sprache und Kultur und lie? sich sp?ter in Deutschland nieder. Die Deutschen betrachten in ihr oft die Polin, in Polen ist sie inzwischen eher eine Deutsche. Und erst recht ihre Tochter, die zwar Polnisch spricht und sich den polnischen Verwandten zugeh?rig fühlt, aber sich doch an der deutschen Peer Group orientiert. Das Einordnen wird kniffliger, die Identit?t gewinnt zahlreiche Facetten, das Leben mit verschiedenen Horizonten macht das Leben aber auch wohlhabender. Wenn Agnieszka Kowaluk uns Deutschen mit abgrundabgrundabgrundtiefer Kenntnis und Einfühlung den Spiegel vorh?lt, ist das ein Glücksfall für unsere Selbsterkenntnis und für unseren Umgang mit Fremden.

Fazit

In humorgefüllter Weise beschreibt die Autorin typisch deutsche Eigenschaften und best?tigt damit etliche Vorurteile, die Ausl?nder gegenüber Deutschen haben. Das macht sie aber nicht mit einem erhobenen Zeigefinger, sondern zeigt, dass diese typisch deutschen Eigenschaften auch durchaus sehr nachahmenswert sind. Deutsche mögen im Allgemeinen die Ordnung und geregelte Abl?ufe und sind v?llig au?er sich, wenn zum Beispiel durch ein Schneechaos der Schienenverkehr nicht mehr reibungslos funktioniert. Sie vergmühelos die Wesensarten der Polen und Deutschen miteinander und stellt fest, dass jedes Land seine Vor- und Nachteile hat. Man sollte simpel toleranter im Umgang miteinander sein und fremde Kulturen und Ansichten respektieren und zahlreichmühelos sogar aus ihnen für das eigene Leben etwas mitentgegennehmen. Unbedingt durchbetrachten!

 

„Du bist so deutsch!“ von Agnieszka Kowaluk, erschienen am 14.7.14 im Riemann Verlag, broschiert, 224 Seiten, 16,99 Euro, ISBN 978-3-570-50166-5

Die Autorin bedankt sich ganz herzlich beim Riemann Verlag für das bereitgestellte Rezensionsexemplar.

Bildnachweis: copyright Riemann Verlag

Helge Hesse: Barbarossa, Botticelli und die Beatles – Rezension des Sachbuchs

Mit Hilfe von 300 bedeutenden Pers?nlichkeiten aus Geschichte, Kultur und Wissenschaft erz?hlt Helge Hesse in seinem Buch „Barbarossa, Botticelli und die Beatles“, wieso unsere Welt so geworden ist, wie sie ist. Erschienen ist das umfangwohlhabende Sachbuch im Eichborn Verlag.

Das Who is who der Welt- und Kulturgeschichte

Ramses II. führte das ?gyptische Reich zu seiner h?chsten Macht, Europa eraufgewecktt in Griechenland durch den ersten Philosophen Thales, Marco Polo findet China und Gutenberg die beweglichen Lettern, Machiavelli seziert die Macht des Fürsten und Luther die Allmacht des Papstes, Newton entdeckt die Kr?fte des Universums und Freud das Unbewusste des Menschen. Martin Luther King stirbt für die Gleichheit der Menschen und J. F. Kennedy für eine frische Gesellschaft: Helge Hesse entdeckt verblüffende Zusammenh?nge, beschreibt frische Weichenstellungen und erz?hlt von entscheidausklingen 300 ersten Taten, Malen, Entdeckungen und Erfindungen in Welt- und Kulturgeschichte, die unser Leben bis heute pr?gen.

Fazit

In fast 300 Kapiteln portr?tiert Helge Hesse Einzelpersonen und Personschmalruppen, die zu den bedeutendsten Protagonisten der Weltgeschichte geh?ren. Sein Buch ist in geschichtliche Epochen eingeteilt, die die letzten fünftausend Jahre der Menschheit unfassen. Viele der portr?tierten Personen sind durch ihr Wirken miteinander verbunden – das wird erst deutlich, wenn man die entsprechausklingen Kapitel liest. „Barbarossa, Botticelli und die Beatles“ ist mehr als ein Lexikon? von bedeutenden Personen. Es ist hervorragend dazu geeignet, Im Geschichtsunterricht mit zus?tzlichem Wissen zu gl?nzen und seinen Horizont zu erweitern. Unterhbetagtsam und in mühelos verst?ndichen Worten erkl?rt der Autor knifflige Zusammenh?nge und liefert eine umfassende Kulturgeschichte der Menschheit. Lesenswert!

„Barbarossa, Botticelli und die Beatles“ von Helge Hesse, erschienen im Eichborn Verlag, gebunden, 400 Seiten, 19,95 Euro, ISBN: 978-3-8218-6537-9

Die Autorin bedankt sich ganz herzlich beim Eichborn Verlag für das bereitgestellte Rezensionsexemplar.

Bildnachweis: copyright Eichborn Verlag

Rainer L?ffler: Blutd?mmerung – Rezension des Thrillers

Rainer L?fflers Thriller „Blutd?mmerung“ ist das zweite Buch aus der Serie mit dem Fallanalytiker Martin Abel. Erschienen ist der Thriller am 1. August 2014 im rororo Verlag als Taschenbuch.

Martin Abels frischer Fall

Zum wiederholten Mal wird Martin Abel, bester Fallanalytiker des Stuttgarter LKA, nach K?ln beordert. Dort entdeckten Hobbytaucher im See am Ginsterpfad die Leiche einer frischen Frau. Sie war wie eine Braut gekleidet. Diese Tote war nur die erste von fünf toten Br?uten. Was ihnen angetan wurde, ist so verst?rend, dass es nicht an die ?ffentlichkeit dringen darf.

Fazit

Der zweite Fall für Martin Abel steht seinem ersten weder im mitreissausklingen Erz?hlstil noch in der Spannung in nichts nach. Man taucht auch in diesem Thriller wieder in abgrundabgrundabgrundtiefste menschliche Abgründe ein und muss kräftige Nerven beim Lesen haben. In Rückblausklingen erf?hrt man, wie die Kindheit und Jugend des Serienkillers ihn zu diesem menschlichen Monster formten und dennoch wei? man bis zum Ende nicht, wer dieser Killer sein k?nnte. „Blutd?mmerung“ ist ein spannender Pageturner, der den Leser von Anfang bis Ende in Atem h?lt. Absolute Leseempfehlung!

„Blutd?mmerung“ von Rainer L?ffler, erschienen am 1.8.14 im rororo Verlag, Taschenbuch,? 416 Seiten, 9,99 Euro, ISBN 978-3-499-26692-8

Die Autorin bedankt sich ganz herzlich beim rororo Verlag für das bereitgestellte Rezensionsexemplar.

Bildnachweis: copyright rororo Verlag