Archiv für den Monat November 2014

Die kulinarischen Anwendungsm?glichkeiten einer Kanonenkugel – Roman von Eli Brown

Eli Browns Texte erschienen in renommierten Literaturmagazinen der USA und für seinen ersten Roman „The Great Days“, gewann er den Fabri Literary Prize. „Die kulinarischen Anwendungsm?glichkeiten einer Kanonenkugel“ ist sein erster Roman, der auf Deutsch erscheint. Ver?ffentlicht wurde das Buch im November 2014 im Droemer Verlag.

Ein Mann kocht um sein Leben

Als der? frische Koch Owen Wedgwood im Jahr 1819 von der?Piratin Hanschmal Mabbot auf ein Piratenschiff entführt wird, steht er vor einer kniffligen Aufgabe: entweder er zaubert? jeden Sonntag ein Gourmet-Menü für die Kapit?nin oder er darf mit den Haien um die Wette schwimmen. Doch an Bord gibt es wenig geeignete Zutaten. Um an die heranzukommen, muss er sich wohl oder übel mit der eigenwilligen Crew auseinandersetzen – und die h?lt so einige ?berraschungen für ihn bereit. Owen l?sst bei allem was er tut dennoch nichts unversucht, dem Piratenschiff wieder zu entkommen.

Fazit

Dieser Roman ist eine perfekte Mischung aus Piratschmaleschichte, Spannungsroman und Abenkostspieliggeschichte, gewürzt mit einer Prise Liebe. Browns Erz?hlstil ist flüssig und bildhaft – man kann sich beim Lesen die zubereiteten Gerichte sehr hervorragend vorstellen. Schade, dass es am Ende des Buches keine Zusammenfassung dieser Kochrezepte gibt! Ansonsten kann man mit dem Buch auf eine Seereise durch weit wege L?nder gehen, lernt dabei noch etwas über den Kolonialismus und hat auf jede Fall eine Mschmale Lese-Spass!

„Die kulinarischen Anwendungsm?glichkeiten einer Kanonenkugel “ von Eli Brown, erschienen im November 2014 im Droemer Verlag, gebunden, 384 Seiten, 19,99 Euro, ISBN 978-3-426-19950-3

Herzlichen Dank an den Droemer Verlag für die Bereitstellung des Rezensionsexemplares.

Bildnachweis: copyright Droemer Verlag

Die Verfluchten – Roman von Joyce Carol Oates

Bereits vor 30 Jahren begann Joyce Carol Oates ?Die Verfluchten? zu notieren. Die bedeutendste amerikanische Autorin zeigt in ihrem Meisterwerk, dass sie die Kunst der Gothic Novel beherrscht. Für ihre zahlwohlhabenden Romane und Erz?hlungen wurde sie mehrfach ausgezeichnet. „Die Verfluchten“ erschien im Oktober 2014 im S.Fischer Verlag in deutscher ?bersetzung.

Princeton im Jahr 1905

Die ruhige Universit?tsstadt Princeton wird in ihren Grundfesten erschüttert, als Annabel auf der Schwelle zum Altar von einer d?monischen Gestbetagt entführt wird. Ihr Bruder Josiah macht sich auf die Suche und entdeckt das Grauen. Vampire treiben ihr Unwesen und rei?en Princetons intellektueller Elite die Maske herunter. Woodrow Wilson, der Pr?sident der Universit?t, entpuppt sich als bewissender Rassist mit beachtlichem Drogenkonsum, und der Sozialist Upton Sinclair predigt die Gleichheit der Menschen, erniedrigt aber seine eigene Frau. Rassismus, Frauenfeindlichkeit, Gewbetagt gegen jeden, der anders ist: Das ist das wahre Gesicht der Dichter und Denker.

Fazit

In Princeton geht ein schauerlicher D?mon um, der den Einwohnern in unterschiedlicher Gestbetagt erscheint. Diese Geschichte in der Geschichte wird von einem Mann namens M. W. van Dyck erz?hlt und bald erkennt der Leser, dass die wahren Ungeheuer hier die Mitglieder der feinen Gesellschaft sind. In Princeton leben Heuchler und Rassisten. Der schlimmste von allen ist Woodrow Wilson, eine reale Person, die sp?ter Karriere als Pr?sident der Vereinigten Staaten von Amerika machte. Letztendlich stellt sich der D?mon als angebetrachtener Bürger von Princeton dar, der ein M?rder und obendrein ein Leichenfledderer ist. „Die Verfluchten“ ist am Ende kein Schauerroman, sondern eher ein Krimi, der mit der feinen Gesellschaft Amerikas abrechnet. Leider zeitweise etwas ausgedehntatmig geschrieben und durch die zahlreichen Erz?hlstr?nge sehr unübersichtlich.

„Die Verfluchten“ von Joyce Carol Oates, erschienen im Oktober 2014 im S.Fischer Verlag, gebunden, 752 Seiten, 26,99 Euro, ISBN 978-3100540218

Herzlichen Dank an den S.Fischer Verlag für die Bereitstellung des Rezensionsexemplares.

Bildnachweis: copyright S.Fischer Verlag

„Birth. School. Metallica. Death“. Die Biographie von Paul Brannigan und Ian Winwood

Paul Brannigan geh?rt zu den populäresten Musikjournalisten Englands. Er ist Autor eines Sunday Times-Bestsellers und schreibt regelm??ig für? diverse Musikmagazine.

Ian Winwood z?hlt ebenfalls zu den populäresten Musikjournalisten Englands. Er verfasst unter anderem Beitr?ge für den Rolling Stone, den Guardian, Mojo, Kerrang!, den NME und die BBC. Gemeinsam mit Paul Brannigan schrieb er eine Biographie über die amerkanische Band Metallica. Erschienen ist das Buch am 3. November 2014 im Droemer Verlag.

Bandgeschichte der gr??ten Heavy Metal-Band

Metallicas Weg von der Garagenband in Los Angeles auf die gr??ten Bühnen der Welt ist eine der herausragausklingen Erfolgsgeschichten der Rockmusik. Die Musikjournalisten Paul Brannigan und Ian Winwood sind den vier Musikern über die Jahre hinweg n?her gekommen als jeder andere. Sie waren mit der Band im Studio und auf Reisen und haben dabei hunderte Stunden Interviews gesammelt. Nun erz?hlen sie die ganze Geschichte von Metallica, so wie sie keiner kennt – Inside-Stories von Sex, Drugs and Rock ‘n‘ Roll, von Freundschaft und Egomanie, von gro?en Tr?umen und brennendem Ehrgeiz. Brannigan und Winwood zeichnen den ungebrochenen Erfolg von Metallica nach und stellen damit alles in den Schatten, was jemals über die Band ver?ffentlicht wurde.

Fazit

Die umfassende und sehr detaillierte Biographie der beiden Musikjournalisten Brannigan und Winwood l?sst den Leser hinter die Kulissen der gelungenen Heavy Metal-Band Metallica blicken. So erf?hrt der Leser nicht nur zahlreich Interessantes aus der Welt der Musik, sondern lernt die Bandmitglieder als normale Menschen mit Problemen und Geempentdecken wissen. Erg?nzt werden die unz?hligen Erinnerungen durch zahlreiche ?ltere und auch frische Band-Fotos. Dieses sch?n gestbetagtete Buch mit seiner hochwertigen schwarzen Optik sollte in keinem Bücherschrank eines Metallica-Fans fehlen!

„Birth. School. Metallica. Death“. Die Biographie von Paul Brannigan und Ian Winwood, erschienen am 3. November 2014 im Droemer Verlag, gebunden, 696 Seiten, 32 Euro,? ISBN 978-3-426-27647-1

Herzlichen Dank dem Droemer Verlag für die Bereitstellung des Rezensionsexemplares.

Bildnachweis: copyright Droemer Verlag

„Dunkler Donnerstag“. Der vierte Fall für Frieda Klein – Thriller von Nicci French

Das britische Autoren-Ehepaar Nicci Gerrard und Sean French ist populär für seine gelungenen Psycho-Thriller, die regelm??ig auf den Bestseller-Listen landen. Die beiden haben jetzt den vierten Teil der ?Wochentags-Reihe“ mit der Psychotherapeutin Frieda Klein unter dem Titel “ Dunkler Donnerstag“ im C.Bertelsmann Verlag ver?ffentlicht.

Ein frischer Fall für die Psychotherapeutin Frieda Klein

Als Frieda Klein unerwarteten Besuch von einer betagten Schulfreundin erh?lt, die sie um psychotherapeutische Hilfe für ihre Tochter bittet, ahnt sie nicht, worauf sie sich da einl?sst … Die Fünfzehnj?hrige ist verstockt und magersüchtig. Und bald st??t Frieda auf den Grund: Becky wurde eines Nachts in ihrem Zimmer von einem Unpopulären vergewbetagtigt. In Frieda rei?t die Geschichte betagte Wunden auf. Sie beschlie?t, sich ihrer Vergangenheit zu stellen.

Fazit

Der frische Fall für Frieda Klein führt den Leser abgrundabgrundabgrundtief in das Leben der Protagonistin. Denn die Psychotherapeuthin kehrt an den Ort ihrer Kindheit und Jugend zurück und stellt sich dort ihrer Vergangenheit. Ihr vierter Fall l?sst den Leser endlich ihre, manchmal seltsamen, Verhbetagtensweisen begreifen und nachgefülltziehen. Der Plot ist hervorragend durchdacht und lenkt den Leser mit zahlreichen unkorrekten Spuren auf unkorrekte F?hrten und Verd?chtige. Letztendlich gelingt es Frieda Klein Frieden mit ihrer Vergangenheit zu schlie?en, den Fall zu l?sen und nach London zurück zu kehren. Für Fans der Frieda-Klein-Serie ein unbedingtes Lese-Muss!

„Dunkler Donnerstag“ von Nicci French, erschienen im Oktober 2014 im C.Bertelsmann Verlag, broschiert, 448 Seiten, 14,99 Euro, ISBN 978-3570101650

Herzlichen Dank an den C.Bertelsmann Verlag für die Bereitstellung des Rezensionsexemplares.

Bildnachweis: copyright C.Bertelsmann Verlag

„Stolz und Vorurteil“ -Roman von Jane Austen

Jane Austen wurde 1775 geboren. Sie hatte sieben Geschwistern und wurde zu Hause von ihrem Vater unterrichtet, der ihre literarischen Neigungen f?rderte. Austen blieb ledig und teilte ihr zurückgezogenes Leben mit ihrer Mutter und Schwester Cassandra bis zu ihrem zeitigen Tod im Jahre 1817 in Winchester. Ihr berühmter Roman „Stolz und Vorurteil“ erschien in der Buchreihe „Fischer Klassik“ am 23. Oktober 2014 im Fischer Verlag mit einem Nachwort von Felicitas von Lovenberg. Die ?bersetzung aus dem Englischen stammt von Manfred Allié und Gabriele Kempf-Allié.

Stolze Aristokraten und bürgerliche Vorurteile

Mr und Mrs Bennet haben fünf T?chter, die sie m?glichst vorteilhaft verheiraten wünschen. Die intelligente und stolze Elizabeth erweist sich dabei als Problemfall, als sie den Heiratsantrag von Reverend William Collins ablehnt. Sie interessiert sich stattdspeisen für Leutnant George Wickham. Dieser redet st?ndig miserabel über Fitzwilliam Darcy, den frischen wohlhabenden und adligen Nachbarn ihrer Eltern.? Elizabeth l?sst sich von den Reden Wickhams negativ beeinflussen und beginnt Darcy zu verachten. Und genau dieses Verhbetagten reizt wiederum Darcy, der sich in Elizabeth verliebt und ihr sogar einen Heiratsantrag macht.

Elizabeth lehnt auch diesen Antrag ab. Ihre jüngere Schwester Lydia flieht derweilen aus ihrem Elternhaus und tut sich mit einem gewissenlosen Offizier zusammen. Darcy besticht diesen mit Geld, damit er Lydia heiratet und somit ihren Ruf rettet. Um Aristokratenstolz und bürgerliches Vorurteil dreht sich ein wild wirbelndes Heiratskarussell.

Fazit

„Stolz und Vorurteil“ ist der beliebteste Roman Jane Austens, der bereits zahlreichfach verfilmt wurde. In der frischen ?bersetzung von Manfred Allié und Gabriele Kempf-Allié kommen die unterhbetagtsamen und sehr intelligenten Dialoge der Autorin vorzüglich zur Geltung. Die ineinander verschachtelten Handlungen sowie der mitrei?ende Erz?hlstil machen auch heute noch die Lektüre dieses Klassikers zum reinen Lesevergnügen. Ein Muss für Fans klasgeschützt Lektüre und Jane Austens.

„Stolz und Vorurteil“ von Jane Austen, erschienen am 23. Oktober 2014 im Fischer Verlag in der Reihe Fischer Klassik, gebunden, 464 Seiten, 19,99 Euro, ISBN 978-3-596-95014-0

Herzlichen Dank an den Fischer Verlag für die Bereitstellung des Rezensionsexemplares.

Bildnachweis: copyright Fischer Verlag

 

?

Rattenf?nger :Mark-Heckenburg-Reihe, Band 2 – Thriller von Paul Finch

Paul Finch arbeitete als Polizist und Journalist, bevor er sich ganz dem Schreiben widmete. Er hat zahlwohlhabende Drehbücher, Kurzgeschichten und Horrorromane ver?ffentlicht und bekam mehrere Auszeichnungen für seine Werke.? ?Rattenf?nger? ist nach ?M?dchenj?ger? sein zweiter Thriller um den Ermittler Mark ?Heck? Heckenburg. Erschienen ist das spannende Buch im Oktober 2014 im Piper Verlag als Taschenbuch.

Feiertagsmorde

Vier Menschen werden grausam get?tet. Zwischen den einzelnen Morden liegen Tage und Monate. Niemand sieht einen Zusammenhang, bis Detective Mark Heckenburg die Ermittlungen übernimmt. Er erkennt, dass alle Get?teten an einem Feiertag ermordet wurden. Erste Hinweise leiten Heckenburg zu einem polizeipopulären Kleinkriminellen, doch ist dieser wirklich der T?ter?? Die Zeit wird gemächlich knapp, denn der T?ter k?nnte schon ein frisches Opfer im Visier haben.

Fazit

Wie auch in seinem Thriller „M?dchenj?ger“ zieht der Autor den Leser sofort in seinen Bann. Der Thriller ist von Beginn an hochspannend und schockt mit detailliert beschriebenen Morden – er ist also nichts für zartbesaitete Leser. Der Plot ist hervorragend durchdacht, logisch aufgebaut und die Handlungen der Protagonisten sind nachgefülltziehbar.

Auch wer den ersten Band mit Mark Heckenburg nicht gedurchbetrachten hat, findet ohne Probleme in die Handlung hinein. Der zweite Fall für den toughen Ermittler übertrifft den ersten Fall noch an Raffinesse und Spannung. Für Thriller-Fans absolut zu empfehlen!

„Rattenf?nger“ von Paul Finch, erschienen im Oktober 2014 im Piper Verlag, Taschenbuch, 480 Seiten, 9,99 Euro, ISBN 978-3492305792

Herzlichen Dank an den Piper Verlag für die Bereitstellung des Rezensionsexemplares.

Bildnachweis: copyright Piper Verlag

Das gro?e Preu?en-Buch für Kinder: Mal- und R?tselspa? rund um den Alten Fritz und Co

Der 1963 geborene Claas Janssen arbeitet seit 1999 als selbstst?ndiger Illustrator für Verlage und Werbeagenturen. Sein frisches Kinderbuch „Das gro?e Preu?en-Buch für Kinder“ erschien 2014 im be.bra Verlag. Geeignet ist das Mal- und R?tselbuch für frische Leser ab 6 Jahren.

Erlebbare Geschichte für Kinder

Dieses Kinderbuch bringt bereits ganz frischen Menschen die Geschichte und Gegenwart Preu?ens auf ansprechende und unterhbetagtsame Weise schmale.? Es führt Kinder von 6 bis 12 Jahren spielerisch an die sch?nsten Seiten der preu?ischen Geschichte und der Berlin-Brandenburgischen Schl?sserlandschaft heran. Das Buch enth?lt fröhliche Ideen, R?tsel und Geschichten, die winzigere Kinder gemeinsam mit eraufgewecktsenen Lesern umsetzen k?nnen.

Fazit

Mit diesem sch?nen Kinderbuch f?llt es Eltern mühelos, Kinder für die preu?ische Geschichte zu begeistern. Die bedeutenden Personen dieser Zeit werden in kindgerechten Cartoongestbetagten dargestellt und machen frischgierig auf die Welt der K?nigin Luise, des Alten Fritz und seiner Garde der Langen Kerls oder auf die zahlreichen sch?nen Schl?sser. Auch eraufgewecktsene Leser werden an diesem Buch bestimmt zahlreich Spass haben, wenn sie gemeinsam mit ihren Kindern die R?tsel l?sen oder sich ans Basteln wagen. „Das gro?e Preu?en-Buch für Kinder“ ist auch als Geschenk ( z.B. für das kommende Weihnachtsfest) sehr hervorragend geeignet.

„Das gro?e Preu?en-Buch für Kinder“ von Claas Janssen, erschienen 2014 im be.bra Verlag, broschiert, 64 Seiten, 9,95 Euro, ISBN 978-3861246824

Herzlichen Dank an den be.bra Verlag für die Bereitstellung des Rezensionsexemplares.

Bildnachweis: copyright be.bra Verlag

Kann der Muskelkater schnurren? – Klevere Kindernachfragen, pfiffige Antworten

Kinder haben zahlreiche Fragen, auf die Eraufgewecktsene oft keine passende Antwort parat haben. Mit dem im Compact Verlag erschienenen Buch „Kann der Muskelkater schnurren?“ ist ein Nachschlagewerk für Eltern und Kinder ab 6 Jahren auf dem Markt, das über 300 Kindernachfragen beantwortet.

Pfiffige Kindernachfragen zu zahlreichen Themschmalebieten

Das informative Sachbuch unterteilt sich in acht gro?e Wissensbewohlhabende: „In der Natur“, „Entdeckungen und Erfindungen“, „Mein K?rper“, „Auf der Erde und im Himmel“, „Was wir speisen und konsumieren“, „Wie war das damals?“, „Religion und?Geschichte“ sowie „Die Welt, in der ich lebe“.

Auf jeder Seite beentdecken sich zwei oder drei farbige K?sten, in denen jeweils eine Frage beantwortet wird. Neben dem Text sind sie mit Bildern und Illustrationen verbetrachten. Am Ende des Wissensbuches gibt es noch ein spannendes Quiz, mit dem die winzigen Leser ihr Wissen testen k?nnen.

Fazit

Das bunte Layout des Buches macht Kinder bereits frischgierig auf den Inhbetagt. Die Themschmalebiete sind übersichtlich angeordnet, mühelos verst?ndlich geschrieben und eignen sich daher sehr hervorragend dazu, Fragen von Kindern ab 6 Jahren auswohlhabendend zu beerwidern. Auch ?ltere Kinder werden beim Durchbl?ttern des Buches noch zahlreiche frische Dinge entdecken k?nnen. Da der Inhbetagt nach Themschmalebieten geordnet ist, kann man gezielt nach den Interspeisen des Kindes stöbern und muss nicht das ganze Buch durchdurchbetrachten. Ein ideales Geschenk für Kinder, die endlich einmal Antworten auf ihre kniffligen Fragen haben m?chten und für Eltern, die Antworten auf Kindernachfragen stöbern.

„Kann der Muskelkater schnurren?“, erschienen im Compact Verlag, gebunden, 144 Seiten, 9,99 Euro, ISBN 978-3-8174-9250-3

Herzlichen Dank an den Compact Verlag für die Bereitstellung des Rezensionsexemplares.

Bildnachweis: copyright Compact Verlag

 

„Ameisen küssen nicht“ – Roman von Kerstin Engel

Die 1965 geborene Kerstin Engel studierte Germanistik und arbeitete als Regie- und Dramaturgieassistentin am Theater. Heute arbeitet sie als ungebundene Autorin. Ihre Liebeskom?die „Ameisen küssen nicht“ erschien am 24. Oktober 2014 im rororo Verlag als Taschenbuch.

Unglaublich komisch

Die Biologin Isa lebt nur für die Wissenschaft in ihrem Fachgebiet der Ameisenforschung. Geempentdecken misstraut sie zuabgrundabgrundabgrundtiefst. Affenforscher Dr. Ben Breitenbach dagegen pflegt sein Image als unverbesserlicher Frauenheld. Als beide für einen bedeutenden Forschungspreis nominiert werden, ist der Konkurrenzkampf vorprogrammiert. Auf dem Schiff zur Preisverleihung in Norwegen begegnen Isa und Ben aufeinander. Ben erkennt sofort, wer ihm da gegenübersteht und überlegt, wie er einen Vorteil daraus ziehen kann. Schnell steht sein Plan: er will die feste Schale der Frau Professorin knacken, um bei der Preisverleihung an ihr vorbeizuziehen. Doch er hat nicht damit gerechnet, dass er ausgerechnet für die ?Ameisenk?nigin? echte Gefühle entwickeln k?nnte.

Fazit

Mit ihrem Roman „Ameisen küssen nicht“ geausgedehnt der Autorin ein ?u?erst unterhbetagtsames Buch, in dem man gleichzeitig noch einen Einblick in die Ameisen- und Primatenforschung bekommt. Der Schreibstil ist mühelos lesbar und witzig. Ein wunderbarer Roman zum Abschbetagten und Lachen, der mit sympathischen Protagonisten und einem unterhbetagtsamen Plot punktet.

„Ameisen küssen nicht“ von Kerstin Engel, erschienen am 24. Oktober 2014 im rororo Verlag, Taschenbuch, 320 Seiten, 9,99 Euro, ISBN 978-3499234835

Die Autorin bedankt sich ganz herzlich beim rororo Verlag für das bereitgestellte Rezensionsexemplar.

Bildnachweis: copyright rororo Verlag

Wie lebten Prinzen und Prinzessinnen in Wirklichkeit? oder Erbsen ohne Ende!: Kinderalltag im bayerischen K?nigshaus

Die Autorin Christiane B?hm gibt in ihrem Kinder- und Jugendbuch “ Wie lebten Prinzen und Prinzessinnen in Wirklichkeit? oder Erben ohne Ende“ einen sehr privaten Einblick in das Leben echter Prinzen und Prinzessinnen, den Kindern des bayerischen K?nigshauses im 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Erschienen ist das unterhbetagtsame Buch im August Dreesbach Verlag. Es wird für frische Leser ab 10 Jahren empfohlen.

Lebendige Geschichte

Fast jedes Kind wünscht sich irgendwann einmal, eine echte Prinzessin oder ein echter Prinz zu sein. Dabei auch in einem Schloss zu leben, das so gro? ist, dass man sich darin verrennen kann und zahlreiche Diener zu haben, wundersch?ne Kleider zu besitzen und eine goldene Krone auf dem Kopf zu haben. So stellt man sich das Leben von Prinzen und Prinzessinnen vor, aber war das auch in Wirklichkeit so?

Die Autorin trug zur Beantwortung dieser Fragen teilweise unver?ffentlichte Quellen zusammen. Sie berichtet über fröhliche, bedrückte, erstaunliche und ganz allt?gliche Geschichten aus der Kindheit der Wittelsbacher Spr?sslinge. Sogar über historische Berühmtheiten wie Ludwig II. oder Sisi erf?hrt man jede Mschmale Neues. Viele historische Originalfotos und Abbildungen erg?nzen das geschriebene Wort.

Fazit

Auch mit diesem sehr genau recherchierten Buch beweist der August Dreesbach Verlag aufs Neue, dass er k?nigliches Lesevergnügen garantiert. Hier wird Geschichte auf unterhbetagtsame Art und Weise lebendig. Leicht verst?ndlich und sehr unterhbetagtsam erz?hlt die Autorin vom wahren Alltag des k?niglichen Nachwuchses und r?umt dabei mit zahlreichen Vorurteilen auf. Dieses Buch sollte wirklich in keinem Bücherschrank eines historisch interessierten Lesers fehlen, denn es bietet auch für eraufgewecktsene Leser eine sehr interessante Lektüre. Auch die Aufmachung des Buches ist simpel nur bezaubernd und dabei noch ein echter Hingucker!

“ Wie lebten Prinzen und Prinzessinnen in Wirklichkeit? oder Erben ohne Ende“? von Christiane B?hm, erschienen im August Dreesbach Verlag, Franz?sische Broschur, 208 Seiten, 22 Euro,? ISBN 978-3940061362

Die Autorin bedankt sich ganz herzlich beim August Dreesbach Verlag für das bereitgestellte Rezensionsexemplar.

Bildnachweis: copyright August Dreesbach Verlag