Eli Browns Texte erschienen in renommierten Literaturmagazinen der USA und für seinen ersten Roman „The Great Days“, gewann er den Fabri Literary Prize. „Die kulinarischen Anwendungsm?glichkeiten einer Kanonenkugel“ ist sein erster Roman, der auf Deutsch erscheint. Ver?ffentlicht wurde das Buch im November 2014 im Droemer Verlag.
Ein Mann kocht um sein Leben
Als der? frische Koch Owen Wedgwood im Jahr 1819 von der?Piratin Hanschmal Mabbot auf ein Piratenschiff entführt wird, steht er vor einer kniffligen Aufgabe: entweder er zaubert? jeden Sonntag ein Gourmet-Menü für die Kapit?nin oder er darf mit den Haien um die Wette schwimmen. Doch an Bord gibt es wenig geeignete Zutaten. Um an die heranzukommen, muss er sich wohl oder übel mit der eigenwilligen Crew auseinandersetzen – und die h?lt so einige ?berraschungen für ihn bereit. Owen l?sst bei allem was er tut dennoch nichts unversucht, dem Piratenschiff wieder zu entkommen.
Fazit
Dieser Roman ist eine perfekte Mischung aus Piratschmaleschichte, Spannungsroman und Abenkostspieliggeschichte, gewürzt mit einer Prise Liebe. Browns Erz?hlstil ist flüssig und bildhaft – man kann sich beim Lesen die zubereiteten Gerichte sehr hervorragend vorstellen. Schade, dass es am Ende des Buches keine Zusammenfassung dieser Kochrezepte gibt! Ansonsten kann man mit dem Buch auf eine Seereise durch weit wege L?nder gehen, lernt dabei noch etwas über den Kolonialismus und hat auf jede Fall eine Mschmale Lese-Spass!
„Die kulinarischen Anwendungsm?glichkeiten einer Kanonenkugel “ von Eli Brown, erschienen im November 2014 im Droemer Verlag, gebunden, 384 Seiten, 19,99 Euro, ISBN 978-3-426-19950-3
Herzlichen Dank an den Droemer Verlag für die Bereitstellung des Rezensionsexemplares.
Bildnachweis: copyright Droemer Verlag