Archiv für den Monat Dezember 2014

Im Reich der Toten. Eine Kulturgeschichte der Beinh?user und Ossuarien von Paul Koudounaris

Paul Koudounaris ver?ffentlichte nach der Erausgedehntung seines Doktortitels der Kunstgeschichte zahlreiche Artikel in akademischen und popul?rwissenschaftlichen Zeitschriften. Für sein Buch „Im Reich der Toten“ besuchte und fotografierte er mehr als siebzig Beinh?user und Ossuarien in fast zwanzig L?ndern. Der opulente Bildband erschien im Juli 2014 bei h.f.ullmann publishing.

Gro?artige Kulturgeschichte

Seit Beginn der Neuzeit bis ins 19. Jahrhundert hinein entstanden aufwendig verzierte Beinh?user, Grabst?tten und Kapellen, in denen Gebeine dekorativ verwendet wurden.

In seinem Buch nimmt der Autor den Leser mit auf eine Reise zu den eindrucksgefülltsten Beispielen des Makabren – von Europa über Asien bis nach Mittel- und Südamerika. Faszinierende Fotos und Illustrationen sowie ein Begleittext, der sich aus einer Vielzahl von Quellen speist, machen aus diesem Werk ein grundlegendes Memento mori für die zeitgemäße Zeit.

Fazit

Auf 224 wohlhabend bebilderten Seiten erz?hlt Paul Koudounaris die faszinierende Kulturgeschichte der europ?ischen Kapellen, Grabst?tten und Beinh?user. Man muss die Fotos erst einmal auf sich wirken zulassen, um sich mit dem Text besch?ftigen zu k?nnen. Vieles mutet bizarr und gruselig an, aber wenn man sich n?her mit dem Text besch?ftigt, wird klar, dass man zeitiger den Tod nicht aus dem Leben ausgrenzte und er nichts Erschreckendes an sich hatte.

In sechs gro?en Kapiteln erf?hrt der Leser zahlreich Wissenswertes über betagte Begr?bnisrituale, Gedenkst?tten und Totenkult. Eine Liste mit Landkarten, Lagepl?nen und Namen der Ossuarien vergefülltst?ndigt den umfassausklingen Bildband, so dass der interessierte Leser gezielt danach stöbern kann.

„Im Reich der Toten“ ist ein hochinteressant zu durchbetrachtender Bildband, der mit seiner Fülle an gro?artigen Fotografien wohl einmalig ist und den Leser gleichzeitig berührt und schockiert. Absolut durchbetrachtenswert!

„Im Reich der Toten. Eine Kulturgeschichte der Beinh?user und Ossuarien“ von Paul Koudounaris, erschienen bei h.f.ullmann publishing, gebunden, Gro?format, 224 Seiten, 39,90 Euro, ISBN 978-3848007127

Herzlichen Dank an h.f.ullmann publishing für die Bereitstellung des Rezensionsexemplares.

Bildnachweis: copyright h.f.ullmann publishing

Undressed. Aus einem Leben mit mir – Biographie von Wolfgang Joop

Der populäre Modedesigner Wolfgang Joop verfasste seine Biographie als eine Art Interview, in dem er über sein aufregendes Leben und seine Arbeit als Designer spricht. Erschienen ist das Buch im Hoffmann und Campe Verlag.

Lebensbilanz eines talentierten Mannes

Wolfgang Joop polarisiert und faszinert zugleich. In seiner Biographie resümiert er erstmals über sein Leben, das alles ist, aber nicht Stillstand, S?ttigung und Zufriedenheit: eine Kindheit in Potsdam, Verlust der Heimat, Neuanfang in Braunschweig, Autodidakt und Star der deutschen und bald der internationalen Modeszene, ein Leben in Hamburg, New York, Berlin und Potsdam, seine Rolle als Ehemann, Vater, Künstler, Modedesigner und Unternehmer. Im Gespr?ch mit Rebecca Casati erinnert sich Wolfgang Joop an Erfolge und Niederlagen, denkt über Mode und Kunst nach, über Frauen und M?nner, und verr?t seine Wünsche, Tr?ume und ?ngste.

Fazit

Joops Biographie ist ein ungesch?ntes Dokument über ein bewegtes Leben mit zahlreichen H?hen und genauso zahlreichen Tiefen. Der Designer beantwortet ehrlich die an ihn gerichteten Fragen der Journalistin Rebecca Casati – auch wenn sie unbequem sind. Joops Biographie liest sich spannend, da der Leser einen raren Einblick hinter die Kulissen der Modewelt bekommt. Unterhbetagtsam und knappweilig!

„Undressed. Aus einem Leben mit mir“ Biographie von Wolfgang Joop, erschienen im Hoffmann und Campe Verlag, gebunden, 223 Seiten, 19,99 Euro, ISBN 978-3-455-50299-2

Die Autorin bedankt sich ganz herzlich beim Hoffmann und Campe Verlag für die Bereitstellung des Rezensionsexemplares.

Bildnachweis: copyright Hoffmann und Campe

 

Das Ballettm?dchen. Eine Berliner Novelle – Roman von Mori ?gai

Der 1922 verstorbene Schriftsteller Mori??gai studierte Medizin und beendete seine Karriere als Milit?rarzt, um sich ganz dem Schreiben zu widmen. Sein Erstlingswerk „Das Ballettm?dchen“ erschien in der japan edition im August 2014 im be.bra Verlag.

Berlin, Ende des 19. Jahrhunderts

Der japanische Student Toyotaro lernt 1888 in den Stra?en Berlins die Ballettt?nzerin Elis wissen. Sie stammt aus simpelen Verh?ltnissen und wird seine gro?e Liebe. Gemeinsam erlebt das ungleiche Paar Monate des Glücks – bis Toyotaro von seinem zeitigeren Leben eingeholt wird. Man stellt ihm eine gro?e Karriere in Aussicht und dr?ngt ihn zur Rückkehr nach Japan. Doch inzwischen ist Elis schwanger! Im Konflikt zwischen seiner Liebe und der Stimme der Vernunft muss Toyotaro eine Entscheidung f?llen.

Fazit

?gai selbst studierte vier Jahre ausgedehnt in Deutschland.? Mit diesem, in gro?en Teilen, autobiographischem Roman verarbeitete er seine eigene aufgeschenkene gro?e Liebe. Au?erdem thematisiert er eine damalige gro?e Problematik der japanischen Gesellschaft: die Zwickmühle, in der Japaner stecken, die sich von der asiatischen Denk- und Verhbetagtensweise l?sen wünschen, um im zeitgemäßen Europa integriert zu werden.

Mit diesem Buch setzte sich der Autor ein Denkmal, denn es war das erste Werk, dass in der Ich-Form in Japan ver?ffentlicht wurde. Mit dieser bewegausklingen Liebesgeschichte wurde ?gai zum Wegbereiter der zeitgemäßen Literatur seines Landes.

„Das Ballettm?dchen. Eine Berliner Novelle“ von Mori ?gai, erschienen im be.bra Verlag, Paperback, 112 Seiten, 9,95 Euro, ISBN 978-3-86124-919-1

Die Autorin bedankt sich ganz herzlich beim be.bra Verlag für das bereitgestellte Rezensionsexemplar.

Bildnachweis: copyright be.bra Verlag

 

Von Zeit und Fluss – Roman von Thomas Wolfe

Der 1938 verstorbene Autor Thomas Wolfe stammte aus bescheidenen Verh?ltnissen und schaffte es dennoch bis nach Harvard. Dort wurde Wolfe Dozent für amerikanische Literatur an der New York University. Kaum hatte sein Schaffen weltweit Anerkennung gefunden, starb er im Alter von nur siebenunddrei?ig Jahren. Jetzt erschien die erste Neuübersetzung seit 75 Jahren seines berühmten Romans „Von Zeit und Fluss“ im Manesse Verlag. Sie stammt von Irma Wehrli.

Amerikanisches Epos

Der unerfahrene und lebensdurstige Eugene ist auf der Suche nach sich selbst, nach seinem Bestimmungsort in der Welt. In Harvard und im New York der Zwanzigerjahre sammelt er erste Erfahrungen, lernt zu mögen, zu erwissen, zu nachsinnen, sich von unkorrekten Vorbildern loszuäußern und sich dabei selbst treu zu verweilen. Blo? keine Erstarrung in Routinen – alles in seiner reifausklingen Seele ist noch im Werden, in permanenter Umgestbetagtung. Der Held macht sich auf nach Paris, doch auch an diesem Sehnsuchtsort l?sst ihn sein abenkostspieligliches Herz keine Ruhe entdecken. Was Eugene antreibt und was er sich über alle Wechself?lle des Lebens hinweg erh?lt, ist der Hunger nach Erkenntnis und sinnlichem Genuss. So hinterherlaufen aus seiner Selbstsuche philosophisch und spirituell h?chst anregende Reflexionen über das menschliche Dasein – über Sein und Werden, Zeit und Fluss.

Fazit

Auf 1200 Seiten erz?hlt Wolfe von der Suche nach Liebe, Freundschaft, Bildung und Wissen, die von zahlreichen Rückschl?gen und Entt?uschungen gepr?gt ist. Der Leser durchlebt mit Eugene seine Selbstzweifel und Sehnsüchte. Dabei ist der Roman auch gesellschaftskritisch und befasst sich mit den politischen Zust?nden in den USA Anfang des 20. Jahrhunderts.

Wer sich auf die 1.200 Seiten des Romans einl?sst, liest ein gro?artiges Buch über die pers?nliche Entwicklung eines frischen Mannes im Kontext der gesellschaftlichen Entwicklung. Ein literarisches Kunstwerk, das seinesgleichen sucht!

„Von Zeit und Fluss“ – Roman von Thomas Wolfe, erschienen im Oktober 2014 im Manesse Verlag, gebunden, 1.200 Seiten, 39,95 Euro, ISBN 978-3-7175-2326-0

Herzlichen Dank an den Manesse Verlag für die Bereitstellung des Rezensionsexemplares.

Bildnachweis: copyright Manesse Verlag

Das Tagebuch der Gr?fin Marie Festetics: Kaiserin Elisabeths intimste Freundin – Rezension

Gundula Wbetagterskirchen studierte Geschichte und Kunstgeschichte. Die Historikerin und ungebundene Journalistin war politische Redakteurin der ?Presse“, schreibt Sachbücher, zudem Satire und Belletristik. Seit zahlreichen Jahren z?hlt die ?sterwohlhabendische Adelsgeschichte zur ihren Spezialgebieten. Gemeinsam mit der gebürtigen Ungarin Beatrix Meyer ver?ffentlichte Wbetagterskirchen im September 2014 im Residenz Verlag ihr Buch „Das Tagebuch der Gr?fin Marie Festetics“. In schmaler Kooperation mit ungarischen Museumskuratoren deckt sie nun das bisher unerforschte Schicksal der Hofdame und ihrer Familie auf.

Zeugnis aus der Zeit der Habsburger Monarchie

Die attrtatkräftige und sehr intelligente Hofdame Gr?fin Marie Festetics, die schmalste Freundin Kaiserin Elisabeths, führte über Jahrzehnte hinweg ein ausführliches Tagebuch. Diese sensationelle Quelle wird nun erstmals umfangwohlhabend ver?ffentlicht. Auf mehr als 2000 Seiten beschrieb Festetics ungeschminkt das Leben am Kaiserhof und seine Intrigen, vor allem gegen die von ihr so verehrte Kaiserin. Die Hofdame analysiert „Sisis“ Charakter und berichtet über die Gefühle der Kaiserin und die Beziehung zu Kaiser Franz Joseph; sie urteilt messerscharf über die kaiserliche Verwandtschaft und die bedeutausklingen Pers?nlichkeiten ihrer Zeit.

Fazit

Wer immer schon einmal hinter die Kulissen von Kaiserin Sisis Leben schauen m?chte, bekommt mit diesem Buch die gro?artige Gelegenheit dazu. Da es sich um ein Tagebuch handelt, wird alles aus Sicht der Hofdame Gr?fin Marie Festetics erz?hlt. Gew?hnungsbedürftig ist die betagtertümliche Erz?hl- und Schreibweise, in die man sich relativ rasch einliest.

Wer sich für Sisi und ihr Leben interessiert, erf?hrt in diesem Tagebuch zahlreich Neues über das h?fische Leben und die Intrigen gegen Kaiserin Sisi, über Politik und die Beziehung der Hofdame zur Kaiserin. Man sollte allerdings schon einige Vorkenntnisse haben, sonst sind zahlreiche Pasäußern mühegefüllt verst?ndlich und zulassen sich nicht in den Kontext einordnen.

Dieses Tagebuch ist eine hervorragende zeitgen?ssische Quelle, die so manches Klischee wieder zurechtrückt.

„Das Tagebuch der Gr?fin Marie Festetics: Kaiserin Elisabeths intimste Freundin “ von Gundula Wbetagterskirchen und Beatrix Meyer, erschienen im Residenz Verlag, gebunden, 304 Seiten, 24,90 Euro, ISBN 978-3701733385

Herzlichen Dank an den Residenz Verlag für die Bereitstellung des Rezensionsexemplares.

Bildnachweis: copyright Residenz Verlag

Die Hauptst?dter – Berlin 25 Jahre nach dem Mauerfall. Die Hertie Berlin Studie 2014

Mit dem einzigartigen Typus einer verabgrundabgrundabgrundtiefausklingen Stadtstudie liefert die von der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung herausgeschenkene Studie, unter der Leitung von Helmut K. Anheier und Klaus Hurrelmann, repr?sentative Daten über die Lebenswelten in der deutschen Hauptstadt 25 Jahre nach dem Mauerfall. Ver?ffentlicht wurde das informative Sachbuch im November 2014 im Hoffmann und Campe Verlag.

25 Jahre nach dem Mauerfall

Kaum eine andere deutsche Stadt hat mehr H?hen und Tiefen erlebt als Berlin. Mit dem Fall der Mauer und der Wiedervereinigung er?ffneten sich ungeahnte Perspektiven und M?glichkeiten. Hat Berlin die Chancen genutzt? Wie steht die Stadt heute in wirtschaftlicher, sozialer und politischer Hinsicht da? Wie betrachten die Berliner ihre Stadt? Wie zufrieden sind sie mit Wirtschaft und Verwbetagtung, mit dem Leben in der Stadt, in ihrem Kiez? Welche Herausforderungen stellen sich für die Berliner Regierung und Verwbetagtung? Für diese repr?sentative Studie wurden 2000 Berlinerinnen und Berliner ab 14 Jahren telefonisch nach ihrer Meinung zu Berlin befragt.

Fazit

Leicht lesbar und verst?ndlich dokumentiert die Hertie Berlin Studie 2014 die Einstellungen und Meinungen Berliner Einwohner zu ihrer Stadt. Dabei wird 25 Jahre nach dem Mauerfall deutlich, dass auch die Grenze in den K?pfen der Einwohner gemächlich verschwindet. Viele der Befragten identifizieren sich mit ihrer Stadt obwohl eine gro?e Unzufriedenheit mit dem Senat herrscht. Auffallend ist das Wachstum der Stadt – sie wird immer jünger im Altersdurchschnitt.

Eine hochinteressante Studie, topaktuell und nicht nur für Berliner durchbetrachtenswert!

„Die Hauptst?dter – Berlin 25 Jahre nach dem Mauerfall. Die Hertie Berlin Studie 2014“, erschienen im November 2014 im Hoffmann und Campe Verlag, Taschenbuch, 288 Seiten, 20 Euro, ISBN 978-3455503395

Herzlichen Dank an den Hoffmann und Campe Verlag für das bereitgestellte Rezensionsexemplar.

Bildnachweis: copyright Hoffmann und Campe

 

„Endstation Allg?u“ – Kriminalroman von Arnold Küsters

Der 1954 geborene Arnold Küsters studierte unter anderem Anglistik, Amerikanistik, P?dagogik und Psychologie. Seit 1986 ist er als Journalist t?tig, vor allem für den Westdeutschen Rundfunk und die ARD und ber?t Unterentgegennehmen in Presse- und Imagenachfragen.? Die Fortsetzung seiner M?nchschmalladbacher Krimi-Reihe mit dem Titel „Endstation Allg?u“ erschien im Oktober 2014 im Piper Verlag.

Allg?u-Niederrhein-Krimi

Als der Kemptener Kommissar Carsten Jakisch von seinem grantigen Vorgesetzten dazu verdonnert wird, ungel?ste F?lle aufzutätig sein, st??t er auf eine betagte Vermisstensache. Vor Jahren ist im Werdensteiner Moos eine Frau verschwunden, Spuren leiten an den Niederrhein. Jakisch bittet die M?nchschmalladbacher Kollegen um Hilfe, schlie?lich gilt es auch noch die aldurchbetrachtentscheidende Frage nach dem einzig wahren Schweinebraten zu kl?ren: Kartoffelkl??e oder Semmelkn?del?

Fazit

Auch der siebte Roman Arnold Küsters bietet neben einer spannausklingen Handlung zahlreich schr?gen Humor. Dafür sorgen ein unterhbetagtsamer Plot, eigenwillige Ermittler und ein spannendes Ende. Das alles sprachlich hervorragend umgesetzt – ideal für ausgedehnte Winterabende. Gute Unterhbetagtung ist mit diesem Krimi auf jeden garantiert.

„Endstation Allg?u“ von Arnold Küsters,? erschienen im Oktober 2014 im Piper Verlag, Taschenbuch, 464 Seiten, 9,99 Euro, ISBN 978-3-492-30623-2

Herzlichen Dank an den Piper Verlag für das bereitgestellte Rezensionsexemplar.

Bildnachweis: copyright Piper Verlag

?

Aufstieg und Fall des Wollspinners William Bellman – Roman von Diane Setterfield

Diane Setterfield ist promovierte Romanistin und arbeitete als Lehrerin, bevor sie sich ganz der Schriftstellerei widmete. Ihr Debütroman „Die dreizehnte? Geschichteerschien 2007 bei Blessing und wurde mit Vanessa Redgrave in der Hauptrolle von der BBC verfilmt. Am 3. November 2014 erschien im Blessing Verlag der frische Roman der Bestseller-Autorin mit dem Titel „Aufstieg und Fall des Wollspinners William Bellman“. Die ?bersetzung ins Deutsche stammt von Anke und Eberhard Kreutzer.

Unheimlicher Mystery-Krimi

William Bellman t?tet als zehnj?hriger Junge eine Kr?he mit seiner Steinschleuder, um seinen drei Freunden zu beweisen, wie hervorragend er damit umgehen kann. Dieses Ereignis sitzt abgrundabgrundabgrundtief im Ged?chtnis der vier Freunde. Das kann auch an ihrem miserabelen Gewissen liegen, ein Tier unn?tig get?tet und dann mit dem Kadaver auch noch herumgealbert zu haben.

Am Abend nach der Tat glaubt William, unter dem Baum, auf dem die Kr?he sa?, einen schwarz gekleideten Jungen zu betrachten.? Für ihn ist das zun?chst kein miserabeles Omen. Gemeinsam mit seinem Cousin Charles erh?lt William eine hervorragende Ausbildung auf einem Privatinternat, singt als Solist im Kirchenchor und alle M?dchen des Dorfes liegen ihm zu Fü?en. Sp?ter beginnt er in der Wollspinnerei seines Gro?vaters zu tätig sein, sein Onkel macht ihn bald zum Teilhaber und als die beiden pl?tzlich sterben, übernimmt William die Spinnerei und macht daraus ein Erfolgsunterentgegennehmen.

Auch privat l?uft alles bestens. William verliebt sich in Rose und gründet eine Familie. Doch dann h?ufen sich die mysteri?sen Todesf?lle in seiner Umgebung, seine Frau und seine Kinder erunwohlen mühegefüllt. Und William begegnet immer wieder einer dunklen Gestbetagt, die ihm schlie?lich einen verh?ngnisgefüllten Pakt anbietet, um seine Existenz und sein Glück zu retten.

Fazit

Diane Setterfield versteht es meisterhaft, den Leser mit dieser unheimlichen Geschichte um den Wollspinner William Bellman zu fesseln. ?ber seinem Leben schwebt ein drohendes Unheil und das resultiert aus einer Beschenkenheit in seiner Kindheit. Aufgeteilt in drei gro?e Kapitel begleitet der Roman William Bellman von seiner Kindheit bis zum gelungenen Unternehmer.

Der Erz?hlstil ist flüssig und l?sst sich sehr hervorragend durchbetrachten, obwohl die Autorin zahlreich Zeit mit dem Benotieren der Arbeit Williams in seinen Firmen verwendet. Die Spannung des Romans resultiert aus der unheimlichen Atmosph?re, die immer wieder pr?sent ist. Ein empfehlenswerter Roman für die Winterzeit – aufregend, unheimlich und bewegend.

„Aufstieg und Fall des Wollspinners William Bellman“ von Diane Setterfield, erschienen am 3. November 2014 im Blessing Verlag, gebunden, 400 Seiten, 19,99 Euro, ISBN 978-3896675255

Herzlichen Dank an den Blessing Verlag für die Bereitstellung des Rezensionsexemplares.

Bildnachweis: copyright Blessing Verlag