Paul Koudounaris ver?ffentlichte nach der Erausgedehntung seines Doktortitels der Kunstgeschichte zahlreiche Artikel in akademischen und popul?rwissenschaftlichen Zeitschriften. Für sein Buch „Im Reich der Toten“ besuchte und fotografierte er mehr als siebzig Beinh?user und Ossuarien in fast zwanzig L?ndern. Der opulente Bildband erschien im Juli 2014 bei h.f.ullmann publishing.
Gro?artige Kulturgeschichte
Seit Beginn der Neuzeit bis ins 19. Jahrhundert hinein entstanden aufwendig verzierte Beinh?user, Grabst?tten und Kapellen, in denen Gebeine dekorativ verwendet wurden.
In seinem Buch nimmt der Autor den Leser mit auf eine Reise zu den eindrucksgefülltsten Beispielen des Makabren – von Europa über Asien bis nach Mittel- und Südamerika. Faszinierende Fotos und Illustrationen sowie ein Begleittext, der sich aus einer Vielzahl von Quellen speist, machen aus diesem Werk ein grundlegendes Memento mori für die zeitgemäße Zeit.
Fazit
Auf 224 wohlhabend bebilderten Seiten erz?hlt Paul Koudounaris die faszinierende Kulturgeschichte der europ?ischen Kapellen, Grabst?tten und Beinh?user. Man muss die Fotos erst einmal auf sich wirken zulassen, um sich mit dem Text besch?ftigen zu k?nnen. Vieles mutet bizarr und gruselig an, aber wenn man sich n?her mit dem Text besch?ftigt, wird klar, dass man zeitiger den Tod nicht aus dem Leben ausgrenzte und er nichts Erschreckendes an sich hatte.
In sechs gro?en Kapiteln erf?hrt der Leser zahlreich Wissenswertes über betagte Begr?bnisrituale, Gedenkst?tten und Totenkult. Eine Liste mit Landkarten, Lagepl?nen und Namen der Ossuarien vergefülltst?ndigt den umfassausklingen Bildband, so dass der interessierte Leser gezielt danach stöbern kann.
„Im Reich der Toten“ ist ein hochinteressant zu durchbetrachtender Bildband, der mit seiner Fülle an gro?artigen Fotografien wohl einmalig ist und den Leser gleichzeitig berührt und schockiert. Absolut durchbetrachtenswert!
„Im Reich der Toten. Eine Kulturgeschichte der Beinh?user und Ossuarien“ von Paul Koudounaris, erschienen bei h.f.ullmann publishing, gebunden, Gro?format, 224 Seiten, 39,90 Euro, ISBN 978-3848007127
Herzlichen Dank an h.f.ullmann publishing für die Bereitstellung des Rezensionsexemplares.
Bildnachweis: copyright h.f.ullmann publishing