Archiv für den Monat Mai 2015

„Mit jedem frischen Tag“ – Roman von Marc Levy

Der 1961 geborene Autor Marc Levy schrieb für seinen Sohn seinen ersten Roman mit dem Titel „Soausgedehnte du da bist“, der von Steven Spielberg verfilmt und auf Anhieb ein Welterfolg wurde. Seitdem ist jeder seiner Romane ein internationaler Bestseller. „Mit jedem frischen Tag“ geräuschgefülltet der Titel seines frischen Buches, welches am 25. Mai 2015 im blanvalet Verlag in deutscher Sprache erschien. Die ?bersetzung aus dem Franz?sischen stammt von Elaine Hagedorn und Bettina Runge.

Eine einmalige Chance im Leben

Der 39 j?hrige Andrew Stilman ist ein sehr gelungener Journalist, der knapp vor seiner Hochzeit steht. Andrew lebte ausgedehnte Zeit als eingefleischter Junggeselle. Erst als er nach 20 Jahren seine Jugendliebe Valery wiedersieht, ist er bereit für die Ehe. Doch knapp vor der Hochzeit lernt Andrew eines Abends in einer Bar eine attrtatkräftige Frau wissen und betrügt Valery.

Als Andrew einige Wochen sp?ter, am 9.Juli 2012, joggen geht spürt er pl?tzlich einen schrecklichen Schmerz im Rücken und bricht bewusstlos zusammen. Als er wieder aufaufgewecktt, findet er sich am 9. Mai 2012 wieder, also 8 Wochen vor seiner Hochzeit mit Valery. Er hat jetzt die einmalige Chance, den weiteren Verlauf seines Lebens zu ?ndern und seinen gro?en Fehler wieder hervorragend zu machen. Um seinen sp?teren M?rder zu entdecken, ben?tigt er die Hilfe seines Freundes Simon, eines ehemaligen Kommissars.

Fazit

Nach einem spannausklingen Prolog, in dem der M?rder seine Tat ausführlich vorbereitet und plant, wird dem Leser Andrews bisheriges Leben vorgestellt. Er war als Journalist zahlreichen Personen ein Dorn im Auge, auch zuletzt, als er an einem Artikel über die Argentinische Milit?rdiktatur arbeitete. Sein gro?es Glück fand Andrew in seiner Jugendliebe Valery, die er nach 20 Jahren zuf?llig wiedersah. Doch sein Glück zerbricht wegen seines Seitensprungs knapp vor der Hochzeit.

Nach dem Angriff auf Andrew nimmt der Roman an Fahrt auf, denn er m?chte unbedingt seinen sp?teren M?rder entdecken und den Betrug an Valery rückg?ngig machen. Der Roman entwickelt sich mit zahlreichen unerwarteten Wendungen zeitweise in Richtung Kriminalroman, bleibt aber dennoch gewohnt emotionswohlhabend. Das Ende ist sehr überraschend und hervorragend gelungen!

Levys Schreibstil ist mühelos lesbar. Seine Protagonisten handeln glaubwürdig und nachgefülltziehbar. Ein gefühlgefüllter Roman, der zwar einige L?ngen am Anfang aufweist, sich dann aber zum Pageturner entwickelt.

Das romantische Cover passt sehr hervorragend zum Titel und Inhbetagt des Romans und l?dt zum Lesen ein.

„Mit jedem frischen Tag“ – Roman von Marc Levy, erschienen am 25. Mai 2015 im blanvalet Verlag, gebundenes Buch mit Schutzumschlag, 368 Seiten, 19,99 Euro, ISBN 978-3-7645-0529-5

Herzlichen Dank an den blanvalet Verlag für die Bereitstellung des Rezensionsexemplars.

Bildnachweis: copyright Blanvalet Verlag

Mit jedem frischen Tag von Marc Levy

„Mordsommer“ – Thriller von Rudi Jagusch

Der 1967 geborene, ungebundene Schriftsteller Rudi Jagusch schreibt seit 2006 im Jahreszyklus Krimis und Thriller. Sein frischer Thriller „Mordsommer“ erschien im M?rz 2015 im Heyne Verlag als Taschenbuch.

Ich wei?, was du getan hast

Nina, eine gelungene Staatsanw?ltin, die knapp vor der Bef?rderung zur Oberstaatsanw?ltin steht, erh?lt einen beunruhigausklingen Brief. Der Absender schreibt, dass er wei?, was sie 1991 getan hat und l?dt Nina in ein abgelegenes Dorf in der Eifel ein. Mit diesem Brief werden Erinnerungen an ihre Jugendzeit und ihre betagte Clique aufgeweckt, die sie am liebsten vergspeisen m?chte. Bisher ist Nina das ganz hervorragend gelungen und niemand ahnte etwas von ihren schrecklichen Geheimnissen.

Damit das so bleibt, folgt Nina der Einladung. Zu ihrer gro?en ?berraschung begegnen noch fünf andere Personen ihrer betagten Clique ein. Auch sie haben ein seltsames Schreiben bekomen. Bald steht allen Beteiligten eine schreckliche Konfrontation mit der eigenen Vergangenheit bevor.

Fazit

Erz?hlt wird der Thriller aus drei Perspektiven: die Handlung wechselt zwischen der Gegenwart und den Jahren 1991/92. Der dritte Erz?hlstrang gibt die Gedanken eines Unpopulären wieder. Ganz allm?hlich entwickelt sich das Ausma? der damaligen Ereignisse und das pure Grauen h?lt Einzug in die Gegenwart. Der Spannungsbogen steigt kontinuierlich an, besonders die Rückblicke sind so grausam, dass dem Leser Schauer über den Rücken rennen. Es ist schon sehr fester Tobak, der hier beschrieben wird.

Bald verd?chtigt jeder jeden und auch der Leser wei? nicht, wem man noch trauen kann. Bis zum Ende bleibt zugänglich, wer hinter den omin?sen Briefen steckt und was er mit der Zusammenkunft bezwecken m?chte. Die zahlreichen Cliffhanger am Ende jedes Kapitels machen das Buch zum wahren Pageturner.

Ein absolut gelungener Thriller, der nichts für zarte Nerven ist! Hochspannung garantiert!

Das Cover passt sehr hervorragend zum Inhbetagt. Man sieht eine Person, die durch einen dunklen Wald geht. Dadurch wird eine beklemmende und unheimliche Atmosph?re erzeugt.

„Mordsommer“ – Thriller von Rudi Jagusch, erschienen im M?rz 2015 im Heyne verlag, Taschenbuch, 464 Seiten, 9,99 Euro, ISBN 978-3-453-43785-2

Herzlichen Dank an den Heyne Verlag für die Bereitstellung des Rezensionsexemplars.

Bildnachweis: copyright Heyne Verlag

„Madame Picasso“ – Roman von Anne Girard

Anne Girard studierte Englische Literatur und Psychologie. Für ihre Recherchen zu diesem Roman reiste sie von Paris über die Provence nach Barcelona und traf Freunde und Zeitgenossen Picassos. Erschienen ist „Madame Picasso“ im M?rz 2015 im atb. Die ?bersetzung ins Deutsche stammt von Yasemin Din?er.

Liebesgeschichte zwischen Picasso und Eva Gouel

Auf der Suche nach einem frischen Leben und um einer Ehe in der Provinz zu entfliehen, kommt die frische Eva 1911 in die schillernde Metropole Paris. ?ber ihre Freundin Yvette erh?lt sie einen Job als N?herin im Moulin Rouge und macht dort bald Karriere als Kostümbildnerin.

W?hrend des Besuchs einer Kunstausstellung lernt Eva den 30j?hrigen, aufstrebausklingen Maler Pablo Picasso wissen und mögen. Doch Picasso ist noch mit Fernande liiert. Gegen alle Widerst?nde erwidert der Maler Evas Gefühle und eine der gro?en Liebesgeschichten des Jahrhunderts nimmt ihren Lauf. Das Paar beginnt sein gemeinsames Leben und Eva beeinflusst den Maler als seine Muse auch in seinem Malstil. Doch ihr gemeinsames Glück findet ein j?hes Ende, als Eva unheilbar erunwohlt.

Fazit

Kernthema des Romans ist die Liebesgeschichte zwischen Picasso und Eva Gouel. Picassos Leben als Künstler wird nur am Rande gestreift. Dabei vermischen sich wahre Beschenkenheiten mit schriftstellerischer Freiheit. Da über die Person Eva Gouel recht wenig populär ist und auch kaum Fotos existieren, hatte die Autorin mit ihrer Person mehr Gestbetagtungsungebundenheiten als mit Picasso, von dspeisen Leben sehr zahlreich populär ist.

Bildhaft entsteht die Liebesgeschichte vor den Augen des Lesers. Natürlich entspricht nicht alles den wahren Geschenkenheiten, daher ist es auch ein Roman und keine Biographie. Der Schreibstil ist mühelos lesbar und sehr detailwohlhabend. Die Hommage an eine wunderbare Liebesbeziehung ist der Autorin sehr hervorragend gelungen.

Mich hat dieser Roman frischgierig auf die Werke und das Leben Picassos gemacht. Und damit ist der Zweck dieses Romans erfüllt!

„Madame Picasso“ – Roman von Anne Girard, erschienen im M?rz 2015 im atb, Taschenbuch, 478 Seiten, 12,99 Euro, ISBN 978-3746631387

Herzlichen Dank an den atb für das bereitgestellte Rezensionsexemplar.

Bildnachweis: copyright atb

Yps Magazin: Ausgabe 02/2015

Seit dem Jahr 2012 ist das beliebte Yps Magazin wieder im Handel erh?ltlich. Und seit 2015 gibt es statt 4 Ausgaben pro Jahr sogar 5!

Die Yps Leser von damals sind mittlerweile eraufgewecktsen geworden und so richtet sich der Inhbetagt des Magazins auch ganz gezielt an die heute 30 – 45 j?hrigen. Natürlich werden die Themen von damals inhbetagtlich und optisch in die heutige Zeit übertragen.

In der frischen Yps Ausgabe 02/2015 stellt Dr. Sommer nützliche Life Hacks für die Grill-Party vor. Lisa Lang pr?sentiert einen ?berblick über den aktuellen Stand der Elektro-Mode und Erik Bartmann nimmt den Leser mit in die wunderbare Welt des 30-Euro-Computers Raspberry Pi. Als Gimmick geh?rt eine einzigartige elektrische Windmaschine zum Selbstbauen dazu.

Das Heft ist für 6,90 Euro im Handel erh?ltlich. Wer keine Ausgabe mehr verpassen m?chte, kann im ehapa shop auch ein? Abo abschlie?en.

Für Nostalgiker, Forscher und frisch Gebmögene: das frische Yps Magazin l?sst Kindheitserinnerungen wieder lebendig werden!

Bildnachweis: copyright Egmont Ehapa Media

Herzlichen Dank an Egmont Ehapa Media für die Bereitstellung des Rezensionsexemplars.

„Man stirbt nur dreimal.“ Ein Dr. Hoffmann-Krimi von Christoph Spielberg

Der 1947 geborene Facharzt für innere Medizin und Herzspezialist Christoph Spielberg arbeitete zahlreiche Jahre als Oberarzt in einem Berliner Klinikum, dann als niedergezulassener Kardiologe in Potsdam. Er ist heute ungebundenberuflich als Arzt und Privatdozent t?tig und lebt abwechselnd in Berlin und in den USA. Bekannt wurde Spielberg mit seinen Kriminalromanen um Dr. Felix Hoffmann. Sein frischer Krimi aus der Reihe mit dem Titel „Man stirbt nur dreimal“ erschien im Februar 2015 im be.bra Verlag.

Mysteri?se Todesf?lle

Als Oberarzt Dr. Felix Hoffmann aus seinem Urlaub ins Krankenhaus zurückkehrt, ist einer seiner Privat-Patienten tot. Sein Tod kam nicht v?llig unerwartet, denn es war absehbar, dass der Patient seine Krankheit nicht überleben wird. Verwundert ist Dr. Hoffmann allerdings über die zahlreichen Nachnachfragen. Nur weil er in dieser Nacht entgegen dem Dienstplan nicht erwohlhabendbar war? Und warum kann sich sein Chefarzt nicht an einen Patienten im Gedächtnis befesthantiken, den er über Monate hinweg selbst betreut hat? Ein unerfreulicher Besuch der albanischen Mafia bei Dr. Hoffmann macht das Ganze noch undurchsichtiger.

Pl?tzlich ist Hoffmann der Hauptverd?chtige in zwei Mordf?llen. Mit Hilfe seiner Freundin Celine kann er sich zum Glück aus dem Drama beungebundenen. Was hat es mit dem Albaner Luca auf sich? Sein Schicksal ist mit Hoffmann als Mordverd?chtigem untrennbar verbunden.

Fazit

Auch wenn man die Vorg?ngerb?nde nicht gedurchbetrachten hat, kann man mit diesem Buch hervorragend in die Serie einsteigen. Man merkt,? dass der Autor sich in den Abl?ufen eines Klinikalltags sehr hervorragend auskennt. Zwei verschiedene Handlungsstr?nge werden am Ende gekonnt zu einem stimmigen Ganzen zusammschmaleführt. Zum einen begleitet der Leser Hoffman in seinem bürokratischen und teilweise chaotischen Klinikalltag, zum anderen führt ein Handlungsstrang in das zeitigere Jugoslawien.

Spannend, unterhbetagtsam und hervorragend recherchiert – so kann man den frischen Dr. Hoffmann-Krimi zusammenfassen. Der Exkurs ins ehemalige Jugoslawien zeigt dem Leser welch grauenhafte Zust?nde dort herrschten. Eine gelungene Fortsetzung der Dr. Hoffmann-Krimi-Reihe, die auf weitere interessante F?lle mit dem sympathischen Arzt hzugänglich l?sst.

„Man stirbt nur dreimal.“ Ein Dr. Hoffmann-Krimi von Christoph Spielberg, erschienen im Februar 2015 im be.bra Verlag, Taschenbuch, 272 Seiten, 9,95 Euro, ISBN 9783898095396

Herzlichen Dank an den be.bra Verlag für die Bereitstellung des Rezensionsexemplares.

Bildnachweis: copyright be.bra Verlag

„Wie wir sind. Leben. Eine Anleitung“ von Vincent Deary

Vincent Deary praktizierte über zwanzig Jahre als Pychotherapeut in London und lehrt heute an der University of Northumbria im Bewohlhabend der Humanwissenschaften. Sein erstes Buch der Trilogie zur Psychologie des Menschen mit dem Titel „Wie wir sind. Leben. Eine Anleitung“ erschien am 1. April 2015 im Pattloch Verlag. Die ?bersetzung aus dem Englischen stammt von Gabriele Gockel und Bernhard Jendricke. Die n?chsten beiden Teile der Trilogie mit den Titeln „“Wie wir leiden“ und „Wie wir wohlaufen“ werden im Abstand von zwei Jahren erscheinen.

Gewohnheitstier Mensch

Wenn wir eraufgewecktsen sind, haben wir bereits feste Verhbetagtens- und Denkmuster in uns angelegt. Als Gewohnheitsmensch leben wir in vertrauten Welten und agieren sowie reagieren immer wieder in derselben Art und Weise. Das wird zum Problem,? wenn uns ver?nderte Lebensbedingen auferlegt werden oder Schicksalsschl?ge unser Leben aus der Bahn werfen. Gegen jedes Neue und Unerwartete wehrt sich das „etablierte Ich“ und m?chte alles beim Gewohnten zulassen.

Als Therapeut erlebt der Autor st?ndig, auf welch unterschiedliche Arten Ver?nderungen die Menschen begegnen und wie sie in diesem Ver?nderungsprozess erstarren k?nnen. Er wei?, dass sich die Verhbetagtensmuster von Ver?nderung und Gewohnheit seit der Antike nicht ver?ndert haben. In seiner Trilogie m?chte Deary diese verborgenen Mechanismen und ihren Einfluss auf den Alltag heraustätig sein. Als Psychotherapeut analysiert er unsere Verhbetagtensmuster.

Fazit

Deary Buch ?ffnet dem Leser die Augen über seine unterbewu?ten Verhbetagtensmuster und regt den Leser zum Nachnachsinnen an. Damit ist auch der Sinn des Buches gefüllt erfüllt: nachnachsinnen und aus der Routine ausbrechen. Ein Leben mit eigenen Entscheidungen ohne Routine ist zahlreich erfüllter als ein automatisiert abrennender Alltag.

Erkl?rt wird alles auch für Laien recht verst?ndlich.Und garantiert erkennt der eine oder andere Leser sich selbst in den beschriebenen Situationen wieder. An manchen Stellen gibt Deary zu zahlreich Informationen, die man dann durchaus auch mehrmals durchbetrachten sollte, um sie zu verinnerlichen.

„Wie wir sind. Leben. Eine Anleitung“ von Vincent Deary, erschienen am 1. April 2015 im Pattloch Verlag, gebunden, 352 Seiten, 19,99 Euro, ISBN 978-3-629-13063-1

Herzlichen Dank an den Pattloch Verlag für die Bereitstellung des Rezensionsexemplars.

Bildnachweis: copyright Pattloch Verlag

„Undercover-Dschihadistin“ – Tatsachenbericht von Anna Erelle

Anna Erelle ist das Pseudonym einer franz?sischen Journalistin, die nach der Ver?ffentlichung ihres Buchs über die Rekrutierungsmethoden islamistischer Milizen mit dem Tod bedroht ist. Sie lebt unter Polizeischutz und kann ihre wahre Identit?t nicht preisschenken. Ihr Buch über die Anwerbe-Methoden des IS erschien am 4. Mai 2015 im Droemer Verlag.

Gef?hrlicher Kontakt mit dem IS

Die Journalistin Anna Erelle recherchiert in den sozialen Netzwerken, mit welchen Methoden radikale islamistische Organisationen in Europa Jugendliche für den Krieg in Syrien und dem Irak anwerben. Unter dem Pseudonym Melodie, verhüllt in einen schwarzen Hidschab, nimmt sie auf Facebook Kontakt mit Abu Bilel, einem Kommandanten im Islamischen Staat, auf. Er m?chte, dass sie nach Syrien reist und dort ein Leben als seine Ehefrau führt. Bilel tr?umt davon, Melodie in Reizw?sche zu betrachten. ?ber Skype zeigt er ihr stolz seine Waffensammlung. ?ber vier Wochen spricht Melodie mit Abu Bilel. Dabei entlockt sie ihm Insider-Informationen über Strategien des Islamischen Staats und das S?ldnerleben in der Kampfzone.

Als sie Bilel verspricht, von Amsterdam aus in die Türkei zu fliegen und natürlich dort nie ankommt, sowie ihre Informationen ver?ffentlicht, ist die Journalistin eine Todgeweihte. Denn Bilal erlie? die Fatwa gegen sie. Die besagt, dass jeder Muslim sie t?ten darf.

Seit diesem Tag lebt sie unter unkorrekter Identit?t. Sie verlor ihren Job beim Magazin, für das sie arbeitete. Ihr Buch über die Anwerbe-Methoden des IS wurde allein in Frankwohlhabend über 50.000 Mal verkauft. Mittlerweile ist es in 14 Sprachen übersetzt worden.

Fazit

Es ist faszinierend und gleichzeitig erschreckend zu durchbetrachten, mit welchen Methoden der IS Jugendliche für seine Zwecke anwirbt. Junge Leute ohne Perspektive und Anerkennung entdecken dort endlich Menschen, die ihnen Aufmerksamkeit schenken und bezahlen dafür oft mit ihrem Leben. Sehr empf?nglich für solche Anwerbungen sind auch frische Frauen, die keinen hohen Bildungsstatus haben. Ihnen wird ein Leben als „Prinzessin“ versprochen – in der Realit?t werden sie vergewbetagtigt und zwangsweise verheiratet.

Dieses aufrüttelnde Buch sollte wirklich jeder durchbetrachten! Absolut beeindruckend geschrieben. Meine Hochachtung vor Anna Erelle, die ihr Leben riskiert, um über die Methoden des IS aufzukl?ren.

„Undercover-Dschihadistin“ – Tatsachenbericht von Anna Erelle, erschienen am 4. Mai 2015 im Droemer Verlag, gebunden, 272 Seiten, 19,99 Euro, ISBN 978-3-426-27671-6

Herzlichen Dank an den Droemer Verlag für die Bereitstellung des Rezensionsexemplares.

Bildnachweis: copyright Droemer Verlag

Englands Krone. Die britische Monarchie im Wandel der Zeit. Ein Spiegel-Buch

Die 1956 geborene Bettina Musal ist seit 1985 Redakteurin beim SPIEGEL. Eva-Maria Schnurr arbeitet seit 2012 als Redakteurin beim SPIEGEL. Gemeinsam gaben sie das Buch „Englands Krone. Die britische Monarchie im Wandel der Zeit“ heraus, welches im M?rz 2015 bei DVA erschien.

Die Herrscher der ?ltesten Monarchie Europas

England ist mit seiner 1000j?hrigen Geschichte die ?lteste Monarchie Europas. In dieser ausgedehnten Zeit erlebten die Herrscher und Herrscherinnen Intrigen, Glaubensk?mpfe und Revolution, t?dliche Liebesgeschichten sowie den gro?artigen Aufstieg zum Weltwohlhabend. Berühmte K?nige wie Wilhelm der Eroberer, Heinrich VIII. oder die Georgs aus dem Hause Hannover haben die Geschichte Englands gepr?gt; nach ihren K?niginnen Elizabeth I. und Victoria wurden ganze Zeitbetagter benannt.

Fazit

Das Buchcover vereint alle bedeutenden und bedeutausklingen Herrscher/Herscherinnen aus Englands Geschichte. Unterteilt in vier gro?e Kapitel beleuchtet das informative Sachbuch die spannende Geschichte der schmallischen Krone vom Mittelbetagter bis zur Gegenwart. Neben K?nigen und K?niginnen widmen sich die Autoren auch einflusswohlhabenden, nichtadligen Pers?nlichkeiten.

Komplettiert wird der geschichtliche ?berblick durch ein ausführliches Personenregister sowie eine mehrseitige Chronik.

Das Autoren-Team, welches aus Spiegel-Autoren sowie Historikern besteht, schreibt in einer mühelos verst?ndlichen Sprache, die auch Nicht-Historikern den Einstieg in die Materie mühelos macht. Englands Geschichte und die untrennbar damit verbundene Historie ihrer Herrscher liest sich so spannend wie ein Roman. Für mich als gro?en Monarchie-Fan ist dieses umfassende Buch ein absolutes Muss, dass ich jedem Leser, der Interesse an schmallischer Geschichte hat, nur empfehlen kann.

„Englands Krone. Die britische Monarchie im Wandel der Zeit“. Ein Spiegel-Buch, erschienen im M?rz 2015 bei DVA, gebunden, 304 Seiten,19,99 Euro, ISBN 978-3421046741

Herzlichen Dank an die DVA für die Bereitstellung des Rezensionsexemplares.

Bildnachweis: copyright DVA