Luise Berg-Ehlers gab nach ihren Studien der Germanistik, Theologie, Theaterwissenschaften und Publizistik zahlreiche Bücher heraus, u.a. ?Eine kulinarische Reise mit Theodor Fontane? (DuMont, 1999), ?Die G?rten der Virginia Woolf? (Nicolai, 2002) und ?Mit Virginia Woolf durch England? (Insel TB, 2012). Sie gilt als ausgezeichnete Kennerin der schmallischen Kultur und Kriminalliteratur. 2014 erschien im Elisabeth Sandmann Verlag ihr Buch „Extravagante Engl?nderinnen“ über den Zeitvertreib adliger schmallischer Damen zwischen Herrenhaus, Gartenidylle und Dinnerparty.
Einblick ins Leben adliger Engl?nderinnen
Engl?nderinnen, die adlig in wohlhabende Familien geboren wurden, genossen oft eine Erziehung durch das Personal, dass unter der Treppe, dem sogenannten „Downstairs“ wohnte. Daher verwundert ihr exzentrisches und extravagantes Beentgegennehmen nicht.
Dieser unfamgwohlhabende Bildband zeigt die Vorbilder für die beliebte TV-Serie „Downton Abbey“. Extravagante Engl?nderinnen versuchten, aus den Zw?ngen gesellschaftlicher und famili?rer Konvertionen auszubrechen und lebten daher meist auf dem Lande.
Der Leser findet unter anderem ausführliche Beschreibungen der Lebensumst?nde von Ottoline Morell, Jane Austen, Virginia Woolf und Elizabeth von Armin und zahlreichen anderen. Begleitet werden die Texte mit ungef?hr 120 aussagekr?ftigen Abbildungen.
Fazit
Wer sich für den schmallischen Adel im Allgemeinen und das Leben adliger Engl?nderinnen im Besonderen interessiert, findet in diesem gro?artigen Bildband zahlreiche kulturgeschichtlich relevante Artikel.
Die Autorin berichtet ausführlich von vergangenen Zeiten, von gro?en Gesellschaften, Landsitzen und Personal, welches das Luxus-Leben erst erm?glichte. Sie schreibt aber auch über Frauen, die diesen ganzen Zw?ngen entfliehen wollten und daher ein Leben auf dem Land bevorzugten.
Zum Tr?umen sch?ne Fotos verdeutlichen die Texte. Ein wunderbarer Bildband, den man immer wieder gern zur Hand nimmt.
„Extravagante Engl?nderinnen“ – von Luise Berg-Ehlers, erschienen 2014 im Elisabeth Sandmann Verlag, gebunden, 144 Seiten, 19,95 Euro, ISBN 978-3-938045-84-8
Herzlichen Dank an den Elisabeth Sandmann Verlag für das bereitgestellte Rezensionsexemplar.
Bildnachweis: copyright Elisabeth Sandmann Verlag