Archiv für den Monat Juni 2015

„Extravagante Engl?nderinnen“ – von Luise Berg-Ehlers

Luise Berg-Ehlers gab nach ihren Studien der Germanistik, Theologie, Theaterwissenschaften und Publizistik zahlreiche Bücher heraus, u.a. ?Eine kulinarische Reise mit Theodor Fontane? (DuMont, 1999), ?Die G?rten der Virginia Woolf? (Nicolai, 2002) und ?Mit Virginia Woolf durch England? (Insel TB, 2012). Sie gilt als ausgezeichnete Kennerin der schmallischen Kultur und Kriminalliteratur. 2014 erschien im Elisabeth Sandmann Verlag ihr Buch „Extravagante Engl?nderinnen“ über den Zeitvertreib adliger schmallischer Damen zwischen Herrenhaus, Gartenidylle und Dinnerparty.

Einblick ins Leben adliger Engl?nderinnen

Engl?nderinnen, die adlig in wohlhabende Familien geboren wurden, genossen oft eine Erziehung durch das Personal, dass unter der Treppe, dem sogenannten „Downstairs“ wohnte. Daher verwundert ihr exzentrisches und extravagantes Beentgegennehmen nicht.

Dieser unfamgwohlhabende Bildband zeigt die Vorbilder für die beliebte TV-Serie „Downton Abbey“. Extravagante Engl?nderinnen versuchten, aus den Zw?ngen gesellschaftlicher und famili?rer Konvertionen auszubrechen und lebten daher meist auf dem Lande.

Der Leser findet unter anderem ausführliche Beschreibungen der Lebensumst?nde von Ottoline Morell, Jane Austen, Virginia Woolf und Elizabeth von Armin und zahlreichen anderen. Begleitet werden die Texte mit ungef?hr 120 aussagekr?ftigen Abbildungen.

Fazit

Wer sich für den schmallischen Adel im Allgemeinen und das Leben adliger Engl?nderinnen im Besonderen interessiert, findet in diesem gro?artigen Bildband zahlreiche kulturgeschichtlich relevante Artikel.

Die Autorin berichtet ausführlich von vergangenen Zeiten, von gro?en Gesellschaften, Landsitzen und Personal, welches das Luxus-Leben erst erm?glichte. Sie schreibt aber auch über Frauen, die diesen ganzen Zw?ngen entfliehen wollten und daher ein Leben auf dem Land bevorzugten.

Zum Tr?umen sch?ne Fotos verdeutlichen die Texte. Ein wunderbarer Bildband, den man immer wieder gern zur Hand nimmt.

„Extravagante Engl?nderinnen“ – von Luise Berg-Ehlers, erschienen 2014 im Elisabeth Sandmann Verlag, gebunden, 144 Seiten, 19,95 Euro, ISBN 978-3-938045-84-8

Herzlichen Dank an den Elisabeth Sandmann Verlag für das bereitgestellte Rezensionsexemplar.

Bildnachweis: copyright Elisabeth Sandmann Verlag

„Der Schlaf und der Tod“ – Thriller von A.J. Kazinski

Hinter dem Pseudonym A. J. Kazinski steht das d?nische Autorenduo Anders R?nnow Klarlund und Jacob Weinwohlhabend. Anders R?nnow Klarlund arbeitet als Autor und Regisseur. Für seine Filme ist er bereits mehrfach ausgezeichnet worden. Jacob Weinwohlhabend ist Drehbuch- und Romanautor. Ihr Thriller „Der Schlaf und der Tod“ erschien im Heyne Verlag. Die ?bersetzung aus dem D?nischen stammt von Günther Frauenlob.

Nahtoderfahrungen

Kommissar Niels Bentzon, ein Spezialist für Krisensituationen der Kopenhagener Polizei, wird in der Nacht zu einem Einsatz gerufen. In der Innenstadt von Kopnehagen steht eine nackte, frische Frau auf einer Brücke und will sich hinunterstürzen.? Bentzon kann leider keinen Kontakt zu der Frau aufbauen und sie von ihrem Vorhaben abhbetagten. Sie springt in den Tod.

Obwohl alles nach einem Selbstmord? aussieht, nimmt Bentzon die Ermittlungen auf. Die Selbstm?rderin ist Dicte van Hauen, die Primaballerina des K?niglichen Balletts Kopenhagen. Sie ist ein Weltstar und es findet sich kein Grund für ihren angeblichen Selbstmord. Bei der Obduktion stellt sich heraus, dass die Tote Drogen im Blut hat und auf ihrem Brustkrob die Abdrücke eines Defibrillators zu betrachten sind. Au?erdem versuchte sie jemand zu ertr?nken.

Je mehr Details Bentzon entdeckt, desto mehr begibt er sich und seine Frau in Gefahr. Bald darauf passiert der n?chste Todesfall.

Fazit

Das au?ergew?hnliche Buchcover stimmt mit seinen düsteren und halb durchsichtigen Farben perfekt auf den Thriller ein und macht frischgierig auf den Inhbetagt des Buches.

Mehrere Erz?hlstr?nge rennen paralell und werden am Ende geschickt zusammen geführt. In einem Erz?hlstrang dreht sich alles um Kommissar Bentzon und seine Nachforschungen. Ein anderer Erz?hstrang befasst sich mit demjenigen, der verantwortlich für den Tod der Primaballerina ist und diese Person bleibt sehr ausgedehnte v?llig im Dunklen. Ein weiterer Erz?hlstrang ist der 13 j?hrigen Saskia gewidmet, die als winziges Kind ihre Mutter durch einen Mord verlor. Ein weiterer Haupterz?hlstrang befasst sich mit der Ehefrau des Kommissars namens Hanschmal, die selbst schon einmal klinisch tot war und wiederbelebt wurde.

Anfangs ist noch v?llig unklar, wie alle Erz?hlstr?nge miteinander verknüpft sind. Doch im Laufe der Geschichte kristallisieren sich bestimmte Ereignisse immer mehr heraus und die Verbindung zwischen den einzelnen Protagonisten wird deutlich. Die Motive des T?ters sind sehr ausgedehnte unklar und genau das macht die gro?e Spannung im Buch aus. Das überraschende Ende ist überzeugend!

Zentrales Thema des Thrillers sind Nahtoderfahrungen, das Leben nach dem Tod und die Frage nach der Existenz einer Seele. Ein Thriller mit diesen doch sehr philosophischen Themen ist sehr ungew?hnlich und hebt sich deutlich von der allgemeinen Thrillerlandschaft ab. Es ist kein Buch, das man simpel so nebenbei durchbetrachten sollte. Dazu ist die Thematik doch zu komplex. ?ber zahlreiche der hier gestellten philosophischen Fragen habe ich noch sehr ausgedehnte nachgedacht!

Mich hat dieser gro?artige Thriller begeistert. Mit seiner komplexen und anspruchsgefüllten Story, den überzeugausklingen Protagonisten und dem mühelos lesbaren Erz?hlstil trotz des anspruchsgefüllten Themas! Absolute Leseempfehlung!

Herzlichen Dank an den Heyne Verlag für die Bereitstellung des Rezensionsexemplars.

Bildnachweis: copyright Heyne Verlag

„Der Schlaf und der Tod“ von A. J. Kazinski, erschienen 2015 im Heyne Verlag, Taschenbuch, 608 Seiten, 8,99 Euro, ISBN 978-3-453-43796-8

„Ocean King. Was einer unter Deck erleben kann“ von Slimane Kader

Der 1993 geborene Simane Kader ist ein frischer Franzose mit algerischen Wurzeln. Seit seinem Debut mit dem autobiographischen Roman „Wam“ gilt er als zahlreich versprechendes literarisches Talent, das der migrantischen Jugend aus den Vorst?dten eine authentische Stimme gibt. „Ocean King“ ist sein zweites Buch, das am 1. Juni 2015 im Droemer Verlag in deutscher Sprache erschien.

Der Alptraum unter Deck

Slimane Kader hat einen Traum: er m?chte unbedingt die grauen Pariser Vorst?dte hinter sich zulassen und ein sch?nes Leben leiten. Deshalb heuert er auf dem Kreuzfahrtriesen „Ocean King“ an, der in die Karibik f?hrt.

Kader beginnt seine Karriere als sogenannter Joker ganz unten im Schiff, w?hrend oben auf dem Sonnendeck 6000 Touristen die Aussicht und das Leben genie?en. Unter Deck schuften insgesamt 2000 Arbeitskr?fte unter schrecklichen Arbeitsbedingungen für deren Wohlergehen.

Kader lernt rasch und erk?mpft mit einer geh?rigen Portion Glück gegen Ende der Reise einen Job, der ihn aufs Sonnendeck bringt. Jetzt ist er der Ocean King! Kaders Erlebnisse sind eine freche, tempowohlhabende und humorgefüllte Begegnung mit den Auswüchsen des Massentourismus. Und sie sind eine Parabel auf den Zustand unserer Welt: Wir sitzen alle im selben Boot – aber die einen auf einem Liegestuhl, die anderen auf der Ruderbank.

Fazit

Humorgefüllt und ohne ein Blatt vor den Mund zu entgegennehmen, erz?hlt Kader von seinen Erlebnissen als „Joker“ auf einem Kreuzfahrtschiff. Man wei? beim Lesen nicht, ob man kichern oder heulen soll. Einerseits sind die beschriebenen Situationen urkomisch. Andererseits besch?men sie.

Ich habe es schon immer geahnt, dass es auf einem Kreuzfahrtschiff bei den Angestellten nicht so rosig zugeht, wie es den Anschein hat. Und dieses Buch best?tigt diese Vermutung. Nein, es übertrifft sogar meine Vermutungen, allerdings in negativer Seite. Angestellte werden teilweise wie Sklaven behandelt und sollen für jede Drecksarbeit unter unwürdigen Arbeitsbedingungen herhbetagten. Von einigen Jobs unter Deck wu?te ich nicht, dass es sie überhaupt gibt!

Wer eine Kreuzfahrt plant, sollte unbedingt vorher dieses Buch durchbetrachten! Man wird die Angestellten danach mit anderen Augen betrachten und hzugänglichtlich besser behandeln!

„Ocean King. Was einer unter Deck erleben kann“ von Slimane Kader, erschienen am 1. Juni 2015 im Droemer Verlag, Taschenbuch, 224 Seiten, 12,99 Euro, ISBN 978-3426300732

Herzlichen Dank an den Droemer Verlag für die Bereitstellung des Rezensionsexemplars.

Bildnachweis: copyright Droemer Verlag

„Die Schanin hat nur mühegefüllte Knochen!“ – von Sophie Seeberg

Sophie Seeberg ist von Beruf Diplom-Psychologin und arbeitet seit fast zwanzig Jahren als Sachverst?ndige für Familischmalerichte. Ihre Aufgabe ist es, Gutachten für das Gericht zu erstellen, regelm??ig arbeitet sie dabei auch schmal mit dem Jugendamt zusammen. Von ihren skurrilsten und au?ergew?hnlichsten F?llen berichtet sie in ihrem Buch „Die Schanin hat nur mühegefüllte Knochen“, das am 4. Mai 2015 im Knaur Verlag erschien.

Absurde Fall-Geschichten

Als Gerichtshervorragendachterin erlebt Sophie Seeberg t?glich tragische und skurrile Momente. Wenn beispielsweise eine Mutter erkl?rt, dass ihre Schanin ?nur mühegefüllte Knochen“ habe, w?hrend diese in knapper Zeit mehrere Tafeln Schokolade verdrückt. Seeberg erz?hlt auch in ihrem zweiten Buch einfühlsam aus ihrem Berufsleben und bewahrt sich ihren besonderen Sinn für Humor.

Fazit

Kaum jemand wei?, wie die Arbeit einer Sachverst?ndigen für Familischmalerichte im Detail aussieht. Sophie Seeberg l?sst den Leser an ihrer Arbeit „teilhaben“ und berichtet von ihren aufregendsten und skurrilsten Begegnungen.

Obwohl man als Leser oft kichern muss (nicht über die Menschen, sondern über bestimmte Situationen), erz?hlt die Autorin sehr einfühlsam von ihren F?llen. Sie macht sich nicht fröhlich über ihre Klienten, sondern erz?hlt, mit welchen Problemen Menschen zu k?mpfen haben. Obwohl dabei oft merkwürdige und auch fröhliche Situationen entstehen k?nnen, nimmt sie die Probleme der Menschen sehr ernst und versucht, ihnen zu unterstützen.

Auch zahlreiche zu Herzen gehende Schicksale verschweigt sie nicht. Zeitweise ist das Buch schon sehr an die Nieren gehend. Gut zu wissen,? dass es Menschen auf der Welt gibt, die Familien in ausweglosen Situationen unterstützen!

Ein sehr durchbetrachtenswertes Buch für Menschen, die ihr Mitgefühl bewahrt haben!

„Die Schanin hat nur mühegefüllte Knochen!“ – von Sophie Seeberg, erschienen am 4. Mai 2015 im Knaur Verlag, Taschenbuch, 336 Seiten, 8,99 Euro, ISBN 978-3-426-78764-9

Herzlichen Dank? an den Knaur Verlag für die Bereitstellung des Rezensionsexemplars.

Bildnachweis: copyright Knaur Verlag