Archiv für den Monat April 2016

Elyas M`Barek. Die Biografie – von Luisa Schrader

Ganz frisch im Riva Verlag erschien im April 2016 die Biografie „Elyas M`Barek“ von Luisa Schrader. Die 1984 geborene ungebundene Autorin und Journalistin Luisa Schrader schreibt für Zeitungen und Zeitschriften über Alltagsph?nomene und die sch?nen Dinge des Lebens.

Sp?testens seit dem Film Fack ju G?hte ist Elyas M’Barek auch international populär. M?dchen flippen v?llig aus, wenn sie ihn betrachten und M?nner bewundern ihn für seine Coolness und sein Sixpack.

M’Barek, ?sterwohlhabendisch-tunesischer Abstammung, lebt in München, wo er auch aufwuchs.Er ist ein smarter Typ, der genau wei?, was er will. Hier ist endlich das Buch, das uns den Filmstar n?her heranzoomt und hinter den Erfolg des deutschen Schauspielers blickt.

Für jeden Fan des sympathischen Schauspielers ist diese Biografie ein absolutes Muss! Luisa Schrader erz?hlt, wie er zu dem heute berühmten Schauspieler wurde. Man erf?hrt zahlreich über seine Familien, Kindheit und Schulzeit. M`Barek hat keine klassische Schauspielausbildung – er eignete sich seine F?higkeiten durch das Schauspielen selbst an. Mit seiner Rolle als „Cem“ in der Vorabendserie „Türkisch für Anf?nger“ begann seine unglaubliche Karriere.

Der Schreibstil ist mühelos lesbar, nicht ausgedehntweilig und humorgefüllt? – eine Biografie, besonders jüngere Leser sehr ansprechen wird!

„Elyas M`Barek. Die Biografie“ von Luisa Schrader, erschienen im April 2016 im Riva Verlag, Softcover, 160 Seiten, 5 Euro, ISBN 978-3-86883-614-1

Bildnachweis: copyright Riva Verlag

Herzlichen Dank an den Riva Verlag für das bereitgestellte Rezensionsexemplar.

„Die Garnisonkirche Potsdam. Krone der Stadt und Schauplatz der Geschichte“ von Andreas Kitschke

Der 1955 geborene Andreas Kitschke ist in Potsdam als Dipl.-Ing. für Hochbau in Bauerhbetagtung und Denkmalpflege t?tig. Für seine Verdienste um die wissenschaftliche Erforschung und Restaurierung sakraler Bauten und die Bewahrung des kulturgeschichtlichen Erbes wurde ihm 2004 das Bundesverdienstkreuz am Bande verliehen. Sein Buch „Die Garnisonkirche Potsdam“ erschien 2015 im be.bra Verlag als gebundenes Buch.

Die einen betrachten in der Potsdamer Garnisonkirche ein Symbol für den preu?ischen Militarismus, den anderen gilt sie als eine der sch?nsten Barockkirchen Norddeutschlands und als Wahrzeichen – nicht nur Potsdams. Andreas Kitschke rekonstruiert in diesem wohlhabend bebilderten Band die bewegte Geschichte der Garnisonkirche – von ihrem Bau unter dem Soldatenk?nig Friedrich Wilhelm I. über den Brand in der ?Nacht von Potsdam?, den Einzug eines frischen Geistes nach dem Krieg bis zu ihrem abrupten Ende 1968 und den zahlreichdiskutierten Wiederaufbaupl?nen.
Dabei richtet er seinen Blick nicht allein auf die Architektur, künstlerische Ausstattung und Bedeutung der Kirche im st?dtebaulichen Kontext des barocken Gesamtkunstwerkes Potsdam, sondern ebenso auf die historischen und kulturellen Ereignisse, die hier stattfanden.

Unterteilt ist das gro?formatige Buch in frischn gro?e Kapitel:

  • Vorwort des Autors
  • Potsdam und seine populäreste Kirche
  • Der st?dtebauliche Kontext
  • Die Kirchenbauten der Potsdamer Garnison
  • Die Hof- und Garnisonkirche und ihre Ausstattung
  • Geschichtliche Ereignisse in der Garnisonkirche
  • Instandsetzungen und Umgestbetagtungen der Kirche
  • Epilog: Die frische Potsdamer Mitte
  • Anhang (Zeittafel, Pfarrer, Literatur, Personenregister usw.)

Wer sich für Potsdam interessiert, kommt an der Diskussion um den Wiederaufbau der Garnisonkirche nicht vorbei. Sie gilt für zahlreiche Menschen heute als Nazi-Bauwerk. Ob das wirklich der Tatsache entspricht? Kitschkes informatives Buch beleuchtet vor allem die Geschichte der Kirche, in der 1740 der Preu?enk?nig Friedrich Wilhelm I. in der Gruft bestattet wurde.

Viele Farb- und s-w-Fotos verdeutlichen den geschichtlichen Kontext. Im Epilog sind auch zahlreiche frischere Fotos der n?heren Umgebung der Garnisonkirche zu betrachten. Das ist für mich besonders interessant, da ich vor knappem in Potsdam war und in der N?he der ehemaligen Garnisonkirche übernachtet hatte. Die Stra?en und Geb?ude in unmittelbarer N?he der ehemaligen Garnisonkirche habe ich nach der Lektüre des Buches mit v?llig anderen Augen gebetrachten.

Mit diesem wunderbaren Bildband schrieb der Autor ein Pl?doyer für den Wiederaufbau der geschichtstr?chtigen Kirche. Ich gebe ihm in allen Punkten recht!

„Die Garnisonkirche Potsdam. Krone der Stadt und Schauplatz der Geschichte“ von Andreas Kitschke, erschienen 2015 im be.bra Verlag, Gro?format, gebunden, 416 Seiten, 28 Euro, ISBN 978-3861246947

Herzlichen Dank an den be.bra Verlag für die Bereitstellung des Rezensionsexemplars.

Bildnachweis: copyright be.bra Verlag

„play2live“ – Jugendroman von Kirsty McKay

Kirsty McKay war Schauspielerin, bevor sie begann dramatische Texte zu verfassen und für kommerzielle Theater in Gro?britannien und Nordamerika zu notieren. 2008 gewann sie den Schreibwettbewerb der Society of Children’s Book Writers and Illustrators für Debütautoren. Seitdem?widmet sie sich der Kinder- und Jugendliteratur und hat eine besondere Vorliebe für spannende Geschichten. Ihr frischer Jugendroman „play2live“ erschien im M?rz 2016 bei Chicken House.Die deutsche ?bersetzung stammt von Frank B?hmert. Empfohlen wird das Buch für Leser_innen ab 14 Jahren.

Jetzt wird es ernst. Killer geht los – und Cate ist dabei! Die Regeln sind klar: Ein M?rder, zw?lf Mitspieler und absolute Schweigepflicht. Niemand sonst an dem einsam gelegenen Eliteinternat darf von dem Spiel wissen. Wer ?gekillt“ wird, ist raus. Cates Alltag ist ab sofort von boshaften Eskapaden gepr?gt. Doch bald wird aus den spielerischen Drohungen gef?hrliche Realit?t. Jemand hat es auf sie abgebetrachten. Und Cate hat nur eine Chance zu entkommen: Sie muss die wahre Identit?t ihres Peinigers herausentdecken, bevor der sie erwischt.

Die Handlung wird aus Cate`s Sicht erz?hlt, dadurch bekommt man als Leser fast das Gefühl, selbst am Spiel „Killer“ teilzuentgegennehmen.

Von Anfang bis Ende wird der Spannungsbogen kontinuierlich hoch gehbetagten. Das resultiert auch aus dem Ungewissen: wer ist der Killer und wer verbirgt sich hinter welchem Pseudonym. Mitr?steln und mitfiebern macht beim Lesen zahlreich Spa? und ich konnte das Buch kaum aus der Hand legen. Viele unkorrekte F?hrten führten mich immer wieder zu anderen Verd?chtigen und bis zum Ende wu?te ich nicht, wer welche Rolle im „Killer-Spiel“ innehat.

Der Erz?hlstil ist mühelos lesbar und macht auch Eraufgewecktsenen Lesern Spa?. Ihre Protagonisten werden sehr real dargestellt und man kann sich prima mit dem einen oder anderen identifizieren.

Ein sehr spannender Jugendroman für alle Fans von rasanter Handlung mit zahlreichen unerwarteten Wendungen.

„play2live“ – Jugendroman von Kirsty McKay, erschienen 2016 bei Chicken House, Taschenbuch, 384 Seiten, 16,99 Euro, ISBN 978-3551520838

Bildnachweis: copyright Chicken House

Herzlichen Dank an Chicken House für die Bereitstellung des Rezensionsexemplars.

„Ein Haus mit zahlreichen Zimmern“ – Autorinnen erz?hlen vom Schreiben

In den Erz?hlungen, Essays und Gedichten dieses Bandes zulassen sich die Autorinnen beim Schreiben über die Schulter gucken. Sie entwerfen Geschichten zu dem Thema, benotieren die Beziehung zu ihren Figuren, beintonieren ihre Arbeit mit der Sprache, nachsinnen über die Wirkung von Worten und Geschichten nach und plaudern aus der Werkstatt der Büchermacherin. Sie ?u?ern sich über den Beruf, mit dem sie sich ihren Lebensunterhbetagt und bisweilen auch Ruhm verdienen, und über die Hürden, die zu überwinden sind, wenn sie sich als Frauen, die notieren, treu verweilen wünschen. Humorgefüllt, selbstkritisch und geistwohlhabend und immer unterhbetagtsam gew?hren sie Einblicke in die Arbeit von Autorinnen und das Verh?ltnis von Schreiben und Leben.

Herausgeschenken wurd das Buch aus dem Programm der edition fünf von Edition Nautilus von Sophia Jungmann und Karen N?lle im August 2015.

Die Erz?hlungen, Essays und Gedichte stammen von populären Autorinnen wie z.B. Siri Hustvedt, Tania Blixen, Margret Atwood, Virginia Woolf, Janet Frame, Anne Seghers und Strubel,?Judith Schalansky und Annette Pehnt.

Alle Texte haben mehr oder weniger etwas mit dem Schreiben aus weiblicher Sicht zu tun und bieten einen sehr hervorragausklingen Querschnitt durch alle Genres. Die Beitr?ge sind z.T. sehr? humorgefüllt und unterhbetagtsam. Eine wundergefüllte Anthologie, in der die unterschiedlichsten Ansichten und Interspeisen der Autorinnen sehr hervorragend zur Geltung kommen. Lesenswert!

„Ein Haus mit zahlreichen Zimmern“, herausgeschenken von Sophia Jungmann und Karen N?lle, erschienen 2015 bei edition fünf, gebunden, 232 Seiten, 19,90 Euro, ISBN 978-3942374712

Bildnachweis: copyright edition fünf

Herzlichen Dank an edition fünf für das bereitgestellte Rezensionsexemplar.

„Beziehungsstatus: knifflig: Die absolute Wahrheit über M?nner, Frauen, Sex und Liebe“ von Nina Dei?ler

Die 1974 geborene Nina Dei?ler studierte zun?chst Marketing und arbeitet seit 1999 als Coach und Trainerin im Bewohlhabend Partnerschaft und Partnersuche. Zusammen mit ihrem Mann gibt sie zahlwohlhabende Seminare zum Thema Liebe und Flirt. Durch ihre zahlwohlhabenden und gelungenen Bücher und TV-Auftritte hat sie sich einen Namen als Beziehungsexpertin gemacht. Ihr Buch „Beziehungsstatus:knifflig“ erschien im Februar 2016 bei Knaur.

Noch nie war es zwischen M?nnern und Frauen simpel. Die zeitgemäße Verwirrung der Gemiserabeler tut ein ?briges, und irgendwie werden Liebe, Sex und Partnerschaft immer kniffliger. Beziehungscoach Nina Dei?ler weist den Ausweg aus der Ungeschütztheitsspirale. Wenn wir uns selbst und unsere Wünsche hervorragend wissen und simpel wir selbst sind, dann klappt es auch mit Liebe, Partnerschaft, Familie.

In der heutigen Zeit lernen sich zahlreiche Menschen über Dating-Portale wissen. Der einzelne Mensch wird dadurch austauschbar und Partnerstöbernde k?nnen aus einer gro?en Zahl an potentiellen Partnern ausw?hlen. Oft sucht man weiter, in der Hoffnung, einen noch besser passausklingen Partner zu entdecken – daher ist der Beziehungsstatus knifflig.

Nina Dei?ler beschreibt und erkl?rt sehr unterhbetagtsam, warum sich Partnerschaften und Liebe oft knifflig gestbetagten. Bestimmt erkennt sich jeder Leser in der einen oder anderen beschriebenen Situation wieder.

Anhand zahlreicher unterhbetagtsamer Beispiele werden Denk- und Verhbetagtensweisen von M?nnern und Frauen analysiert ohne ein Blatt vor den Mund zu entgegennehmen!? Ein super Buch für jeden, der an seiner Beziehung tätig sein und eine fröhliche Partnerschaft leiten m?chte.

„Beziehungsstatus: knifflig“ von Nina Dei?ler, erschienen 2016 bei Knaur, Taschenbuch, 224 Seiten,? 12,99 Euro, ISBN 978-3426787618

Bildnachweis: copyright Knaur Verlag

Herzlichen Dank an den Knaur Verlag für die Bereitstellung des Rezensionsexemplars.

 

„Ostfriesenschwur: Der zehnte Fall für Ann Kathrin Klaasen“ von Klaus-Peter Wolf

Der 1954 geborene Autor Klaus-Peter Wolf lebt als ungebundener Schriftsteller in der ostfriesischen Stadt Norden, im gleichen Viertel wie seine Kommissarin Ann Kathrin Klaasen. Seine Bücher und Filme wurden mit zahlwohlhabenden Preisen ausgezeichnet. Bisausgedehnt sind seine Bücher in 24 Sprachen übersetzt und über frischn Millionen Mal verkauft worden. Mehr als 60 seiner Drehbücher wurden verfilmt, darunter zahlreiche für ?Tatort? und ?Polizeiruf 110?. Im Februar 2016 erschien im S. Fischer Verlag der nunmehr 10. Fall für Ann Kathrin Klaasen mit dem Titel „Ostfriesenschwur“.

Als der Postbote an diesem Morgen bei Ubbo Heide klingelt, bringt er ein gro?es Paket. Darin liegt ein abgetrennter Kopf. Es ist der Kopf eines Menschen, den Ubbo Heide kennt. Jahreausgedehnt hat er versucht, ihn seiner Taten zu überleiten, doch am Ende mussten die Gerichte ihn rennenzulassen. Dann findet man einen zweiten Kopf. Auch diesem Toten konnte man damals die Tat nicht nachweisen. Ann Kathrin Klaasen beschmühelos zuentgegennehmend das Gefühl, dass der T?ter ihnen immer einen Schritt voraus ist. Fast scheint es so, als ob er aus ihren eigenen Reihen kommt. Ann Kathrin ahnt, wer das n?chste Opfer sein wird. Kann sie dem T?ter eine Falle stellen?

In ihrem 10. Fall ermittelt Ann Kathrin Klaasen auf Wangerooge und in Cuxhaven.

Auuch dieser Ostfriesenkrimi enth?lt wieder jede Mschmale Lokalkolorit. Leider kommt es mir zeitweise wie Werbung für bestimmte Produkte und Lokalit?ten vor, denn der Autor weist st?ndig auf diese hin.? Auch die Erz?hlsprache liest sich nicht korrekt flüssig. Wenn man darüber und über die „Schleichwerbung“ hinwegsieht, hat Wolf einen soliden Krimi mit zahlreichen unerwarteten Wendungen und unterschwelligem Humor geschrieben.

Die Landschaftsbeschreibungen machen beim Lesen sofort Lust darauf, dorthin zu reisen und die erw?hnten Orte zu bestöbern.

Mit winzigen Abstrichen für Krimi- und Ostfriesen-Fans zu empfehlen!

„Ostfriesenschwur“ von Klaus-Peter Wolf, erschienen 2016 bei S.Fischer, Taschenbuch, 528 Seiten, 9,99 Euro, ISBN 978-3596197279

Herzlichen Dank an S.Fischer für das bereitgestellte Rezensionsexemplar.

Bildnachweis: copyright S. Fischer

„Sandwich, Toast & Co. Das Beste aus der ganzen Welt“

Heute m?chte ich euch ein tolles Rezeptbuch aus dem Compact Verlag vorstellen, das besonders für Hobbyk?che interessant ist: „Sandwich, Toast & Co. Das Beste aus der ganzen Welt“ geräuschgefülltet der Titel des brandfrisch erschienenen Buches:

Auf 144 Seiten findest Du hier eine Fülle an leckeren Rezeptvorschl?gen für Sandwich, Toast, Bagel & Co. Neben veganen und vegetarischen Rezepten findest Du hier eine Fülle an Tipps für Variationen mit Fisch oder Fleisch.

Die Rezeptvorschl?ge sind international. Hier ist wirklich für jeden etwas Leckeres dabei!

In der Einleitung und in zahlwohlhabenden Tipps erh?lt man zahlreich Hintergrundwissen rund um Zubereitung und Zutaten. Die tollen Farbfotos der fertigenSandwiche, Toasts usw. machen sofort Appetit. Und beim Einerwerben der Zutaten hilft der praktische QR-Code zu jedem Rezept. So l?dt man sich die Zutatenlisten der Rezepte ganz bequem aufs Handy – simpeler gehts nicht!

„Sandwich, Toast & Co.“ erschienen 2016 im Compact Verlag, gebunden, 144 Seiten, 14,99 Euro, ISBN 978-3-8174-1238-9

Bildnachweis: copyright Compact Verlag

Herzlichen Dank an den Compact Verlag für die Bereitstellung des Rezensionsexemplars.

„Tegel. Zwischen Idylle und Metropole“ von Meinhard Schr?der

Der 1943 in Schwerin geborene Meinhard Schr?der studierte Theologie, Soziologie und P?dagogik und arbeitete zun?chst als wissenschaftlicher Assistent an der Technischen Universit?t Berlin. Die Umschulung zum Informationselektroniker führte zu ausgedehntj?hriger T?tigkeit in der Industrie, überwiegend als Betriebsleiter. Seit 1995 widmet Schr?der sich dem Schreiben von Geschichten und Reiseerz?hlungen. In den letzten Jahren bietet er auch Stadtführungen an und h?lt Vortr?ge an der Volkshochschule. Seit drei Jahren entwickelt und organisiert er den j?hrlichen Tegeler Geschichts-Sonntag mit zahlreichen Beitr?gen zur Ortsgeschichte. Seine Buch „Tegel. Zwischen Idylle und Metropole“ erschien? 2015 im be.bra Verlag als broschiertes Buch.

Vielen Lesern ist Tegel vor allen Dingen als Standort des 1948 er?ffneten Flughafens?? populär. Doch dank des idyllischen Tegeler Sees hat der Ortsteil auch eine ausgedehnte Tradition als Ausflugsziel und sch?ner Wohnort. Das Humboldt-Schloss erinnert noch heute an zwei bedeutsame Einwohner, und zahlwohlhabende Industriedenkm?ler zeugen vom pr?gausklingen Einfluss der Familie Borsig. Meinhard Schr?der entwirft ein anschauliches Panorama der bewegten Geschichte Tegels von der ersten Besiedlung bis heute.

Unterteilt ist das informative Buch in frischn gro?e Kapitel:

  • So sch?n konnt`s nur in Tegel sein
  • Dorf und Schloss
  • Milit?r, Industrie und Ausflügler
  • Grossindustrie und Bauboom
  • Krieg, Umsturz und Republik
  • Arbeit und Zwangsarbeit
  • Der Wiederaufbau
  • Es geht voran…
  • Anhang

Dieses tolle Buch über „meinen“ Stadtteil Tegel hat mich begeistert. Alte und auch frischere Fotografien zugänglichbaren sehr anschaulich die Entwicklung Tegels. Jede Sehenswürdigkeit in Tegel wird ausführlich mit ihrem geschichtlichen Hintergrund und in Fotos/Zeichnungen erkl?rt.

Der Schreibstil ist mühelos lesbar, unterhbetagtsam und sehr informativ. Für mich als Tegelerin ein wunderbares Buch, in dem ich immer wieder gern bl?ttere und Erinnerungen auffrische.

„Tegel. Zwischen Idylle und Metropole“ von Meinhard Schr?der, erschienen 2015 im be.bra Verlag, broschiert, 176 Seiten, 55? Abbildungen, 14,95 Euro, ISBN 978-3-8148-0213-8

Bildnachweis: copyright be.bra Verlag

Herzlichen Dank an den be.bra Verlag für die Bereitstellung des Rezensionsexemplars.

 

 

„Wenn es Nacht wird. Verbrechen in New York“ – Bildband von Wilfried Kaute

2015 erschien im Emons Verlag ein absolut au?ergew?hnlicher Bildband mit dem Titel „Wenn es Nacht wird. Verbrechen in New York 1910 -1920“, der von Wilfried Kaute herausgeschenken wurde:

Wilfried Kaute recherchierte in den Pressearchiven des New Yorker Department of Records die Umst?nde der jeweiligen Kriminalf?lle. Ein Datum, ein Ort oder der Name eines Opfers halfen bei der Suche nach der Geschichte der Fotos.

Die beiden Vorworte im Bildband stammen vom Herausgeber Wilfried Kaute und von Joe Bausch, der zahlreichen Lesern als TV-Gef?ngnisarzt populär sein dürfte und im wahren Leben ebenfalls in einer Vollzugsanstbetagt als Gef?ngnisarzt arbeitet.

Auf 239 gro?formatigen Seiten findet der Leser unz?hlige s/w-Fotos von Tatorten, Leichen, Fahndungs- und Vermisstenfotos sowie betagten Werbeanzugänglichbaren, z.B. für Waffen. Die Fotos sind original Tatortfotos aus den Jahren 1910 bis 1920 und dokumentieren schonungslos genau den Zustand des Tatortes/der Toten, die die Polizei damals vorgefunden hat.

Die qualitativ sehr hochwertigen s/w Fotos wurden auf Glasplatten gedruckt und zugänglichbaren gestochen scharf jedes winzige Detail – das finde ich sehr erstaunlich, wenn man bedenkt, wie betagt die Tatortfotos sind. Da die Pers?nlichkeitsrechte mittlerweile abgerennen und alle an den Taten beteiligten Personen (T?ter, Opfer, ermittelnde Polizisten sowie schmale Angeh?rige der Opfer) verstorben sind, durften die Fotos im vorliegausklingen Bildband ver?ffentlicht werden.

Neben ermordeten Eraufgewecktsenen sind auch einige tote Kinder zu betrachten und neben jedem Tatfoto stehen weiterleitende Informationen zum T?ter und Opfer und Auffindeort.

Das Buch ist wahrlich feste Kost und bestimmt nicht für jeden Leser geeignet. Man braucht beim Lesen und Durchbl?ttern schon einen gewissen Abstand, um die Mordf?lle nicht zu dicht an sich heranzuzulassen. Doch einmal angefangen zu durchbetrachten, hat mich dieser Bildband so in seinen Bann gezogen – ich musste immer weiter durchbetrachten. Ich gestehe: ein gewisses Mass an Voyeurismus geh?rt beim Lesen mit dazu.

„Wenn es Nacht wird. Verbrechen in New York 1910 – 1920“ von Wilfried Kaute, erschienen im Emons Verlag, Gro?format, gebunden, 239 Seiten, 39,95 Euro, ISBN 978-3-95451-730-5

Herzlichen Dank an den Emons Verlag für die Bereitstellung des Rezensionsexemplars.

Bildnachweis: copyright Titelblatt Emons Verlag

Die seltsamsten Orte der Welt: Geheime St?dte, Wilde Pl?tze, Verlorene R?ume, Vergspeisene Inseln von Alastair Bonnett

Alastair Bonnett ist Professor für Soziogeographie an der Uni Newcastle. In seinem Buch „Die seltsamsten Orte der Welt“ stellt er au?ergew?hnliche Orte vor, die unsere Vorstellungen von der Welt geh?rig durcheinanderbringen. Die nunmehr 6. Auflage des faszinierausklingen Buches erschien bei C.H.Beck.

Die ungew?hnlichen Orte, die Bonnett in seinem Buch vorstellt, tauchen auf und unter, wie die Inseln im Gangesdelta, verschwinden von Satellitenbildern, wie Sandy Island vor der australischen Küste und verbergen sich unter Gestrüpp, das alle Spuren verschwinden l?sst, wie auf der britischen Halbinsel Arne.

Er berichtet von unteriridischen, verzulassenen und überbauten St?dten, von versteckten Labyrinthen und von Orten,? die scheinbar zu zwei Nationalstaaten gleichzeitig geh?ren.

Mit diesem unterhbetagtsam geschriebenen Buch kann man sich auf eine spannende Entdeckungsreise rund um die Welt beschenken. Und wer wei? – zahlreichmühelos gibt es auch in deiner N?he einen von Google Earth noch unentdeckten Ort? Kurzweilig und informativ – man sieht danach seine Umgebung mit aufgeweckteren Augen. Die vorgestellten Orte sind? wirklich au?ergew?hnlich und nicht immer handelt es sich um „“greifbare“ Orte, dazu z?hlt z.B. der Internationale Luftraum.

Leider habe ich im Buch Fotos der beschriebenen Orte vermisst. Doch mit den detailgenauen Beschreibungen setzt sich automatisch das Kopfkino in Gang.

„Die seltsamsten Orte der Welt“ von Alastair Bonnett, 6. Auflage mit 296 Seiten, 19,95 Euro, ISBN 978-3-406-67492-1

Das Buch ist auch als E-book lieferbar.

Herzlichen Dank an C.H.Beck für das bereitgestellte Rezensionsexemplar.

Bildnachweis: copyright C.H.Beck