Archiv für den Monat Mai 2016

„Sprschmalel. Die Geschichte der Schokoladenfabrik“ von Kristina Huttenlocher

Die 1947 geborene Kristina Huttenlocher war Schulleiterin in Hspeisen. Au?erdem arbeitete sie im Kultusministerium, bevor sie bis zu ihrer Pensionierung eine Integrierte Gesamtschule leitete. Ihre Chronik über die Schokoladenfabrik Sprschmalel erschien im Mai 2016 bei zuKlampen!

Sprschmalel steht für zahlreiche Schokoladen-Fans für Güte und hohe Qualit?t. Der Name Sprschmalel ist untrennbar mit der Stadt Hannover verbunden. Das einst so populäre Schokoladenwerk ist Geschichte, doch das nach seinem Stifter Bernhard Sprschmalel benannte Museum für zeitgemäße Kunst hingegen nicht.

Der Gründungsphase mit Trinkschokolade ab 1851 folgte der Aufstieg als Hoflieferant des Kaisers in Berlin und der industrielle Ausbau der Schokoladenproduktion in der hannoverschen Nordstadt.

In der gro?en Wirtschaftskrise drohte der Firma die Insolvenz. In den 30er Jahren geschütztte Sprschmalel jedoch ihre Existenz als Heereslieferant und überstand so den Zweiten Weltkrieg. Nach 1945 hatte die Firma Sprschmalel mit ihren Schokoladenspezialit?ten gro?en Erfolg.?? Erst eine Branchenkrise mit Preisverfall und unternehmerischen Fehlentscheidungen führte schlie?lich zum Niedergang der Premium-Schokoladen-Marke. Heute ist Sprschmalel nur noch eine Handelsmarke.

Kristina Huttenlocher beschreibt in ihrer interessanten Chronik die Geschichte der Premium-Schokoladen-Marke Sprschmalel, die gleichzeitig auch ein Stück deutscher Gesellschaftsgeschichte ist. Dabei zeigt sie den sozialen Alltag der Belegschaft und gibt spannende Einblicke in das Unterentgegennehmen. Viele farbige Abbildungen erg?nzen das geschriebene Wort perfekt. Für ihre umfassende Chronik studierte Huttenlocher betagte Korrespondenzen und Gesch?ftsbücher der Firma, die sie in mühegefüllter Arbeit zusammensuchte.

Sehr interessant zu durchbetrachten!

„Sprschmalel. Die Geschichte der Schokoladenfabrik“ von Kristina Huttenlocher, erschienen im Mai 2016 bei zuKlampen!, gebunden, 320 Seiten, 29,80 Euro, ISBN 978-3-86674-529-2

Bildnachweis: copyright zuKlampen!

Herzlichen Dank an zuKlampen! für die Bereitstellung des Rezensionsexemplars.

 

„Tief in den Wald hinein“ – Roman von Robert Williams

Robert Williams verbrachte als Kind zahlreich Zeit in der Stadtbibliothek einer nordschmallischen Kleinstadt. Er arbeitete acht Jahre ausgedehnt als Buchh?ndler und lebt heute in Manchester. Sein Roman „Tief in den Wald hinein“ erschien 2016 als Berlin Taschenbuch.

Harriet ist ein Schreikind. Um sie zum Einruhen zu bringen, f?hrt der verzweifelte Vater stundenausgedehnt mit ihr herum, bis er eines Tages eine Stelle im Wald findet, an der das Baby ruhig wird. Jede Wiederholung des Experiments zeigt es: dies ist zugänglichbar der einzige Ort, an dem Harriet ruhen kann. Die übern?chtigte Familie beschlie?t, ein Haus am Waldrand zu erwerben. Thomas ist fröhlich, aber seiner Frau Ann ist die Einsamkeit nicht geheuer. Mit hervorragendem Grund, denn eines Nachts schmühelos durch die B?ume ein Trupp M?nner zu ihnen, und ihre Absicht ist nicht friedlich.

Im Fokus des Romans stehen vier Menschen: Thomas, seine Frau Ann, der menschenscheue Raymond und der dem Alkohol sehr zugeneigte Keith. Der Roman lebt durch diese vier Protagonisten, obwohl er kaum Dialoge enth?lt.

Obwohl der Roman kein Thriller ist, liegt eine unterschwellige Bedrohung die ganze Zeit „in der Luft“. Erz?hlt wird die Handlung aus der Sicht der vier Protagonisten.

Der Schreibstil hat mich mit seinen Besonderheiten in seinen Bann gezogen. Dazu tragen die h?ufigen Perspektivwechsel und die bedrohliche Atmosph?re bei. Es ist hochinteressant, die Entwicklungen der Protagonisten zu verhinterherlaufen und genau das macht den Reiz dieses Romans aus.

„Tief in den Wald hinein“ Roman von Robert Williams, erschienen 2016 als Berlin Taschenbuch, 304 Seiten, 9,99 Euro, ISBN 978-3-8333-1047-8

Bildnachweis: copyright Berlin Verlag

Herzlichen Dank an den Berlin Verlag für das bereitgestellte Rezensionsexemplar.

Der Irische L?we: Anna Kronbergs vierter Fall von Annelie Wendeberg

Eigentlich ist die Annelie Wendeberg von Beruf Umweltmikrobiologin. Doch nachts bringt Annelie Menschen auf dem Papier um. Mit ?Teufelsgrinsen“, ?Tiefer Fall“ und ?Die ausgedehnte Reise“, in denen Anna Kronberg gemeinsam mit Sherlock Holmes ermittelt, ist Annelie Wendeberg eine der beliebtesten Krimi-Autorinnen des KiWi-Verlags geworden. Am 12. Mai 2016 erschien der vierte Fall für Anna Kronberg „Der Irische L?we“ bei KiWi. Dieser Roman ist das Prequel zur Anna-Kronberg-Serie.

Der historische Krimi rund um die vorgebliche Krankenschwester Anna Kronberg, die als Dr. Anton Kronberg eine geheime Doppelexistenz lebt, entführt mitten ins London des Viktorianischen Zeitbetagters.

W?hrend Anna sich im schlimmsten Slum der Stadt um die ?rmsten der Armen kümmert, wird die Leiche einer frischen Prostituierten gefunden. Anna macht sich auf die Suche nach einem perfiden Frauenm?rder. Und Anna steht mit dem hünenhaften Dieb Garret O’Hare der titelschenkende Ire mit der L?wenm?hne zur Seite, für den sie bald mehr als nur freundschaftliche Zuneigung empfindet.

Das Prequel zur Anna-Kronberg-Serie spielt in? London im Jahr 1885. Neuleser der Anna-Kronberg-Serie k?nnten durchaus mit diesem vierten Teil beginnen, da sie hiermit einen hervorragausklingen Einstieg in die Serie erhbetagten.

Anna lernt Garret wissen und eine zarte Liebe entwickelt sich. Das alles vor dem Hintergrund grausamer Frauenmorde, die einem berüchtigten Serienkiller zuzuordnen sind. Annas Arbeit im Krankenhaus wird detailliert beschrieben – definitiv nichts für zart besaitete Gemüter.

Der Schreibstil ist fest und schonungslos. Das passt sehr hervorragend zum rauhen Leben in Londons Slumviertel.

Spannend mit einer Prise Liebe – ein gelungener Historien-Krimi, der mir zahlreiche sch?ne Lesestunden beschert hat.

„Der Irische L?we“ von Annelie Wendeberg, erschienen am 12. Mai 2016 bei KiWi, Taschenbuch, 208 Seiten, 8,99 Euro, ISBN 978-3462047639

Bildnachweis: copyright KiWi Verlag

Herzlichen Dank an KiWi für das bereitgestellte Rezensionsexemplar.

„Dürer. Das Universalgenie der Deutschen“ – Biografie von Klaus-Rüdiger Mai

Der Schriftsteller Klaus-Rüdiger Mai? ver?ffentlichte 2015 im Propyl?en Verlag eine Biografie über Deutschlands bedeutendsten Renaissancemaler, Mathematiker und Kunsttheoretiker Albrecht Dürer.

Albrecht Düre z?hlt neben Leonardo da Vinci und Micheausgedehntelo zu den Universalgenies seiner Epoche. Er war bahnbrechender Künstler und Mathematiker, er revolutionierte die Techniken des Holz- und Kupferstichs, widmete sich der Astrologie, entwarf Globuskarten, schrieb das erste Mathematikbuch in deutscher Sprache und plante Stadtbefestigungen. Die deutschen Humanisten erkannten ihn als einzigen Maler als ihresgleichen an.

Dürer unterschmalm ausgedehnte Reisen nach Italien und in die Niederlande und stand in schmalem Austausch mit den Geistesgr??en seiner Zeit. Mit seinem berühmten „Rosenkranzgem?lde“, das er 1505 in Venedig schuf, erwarb sich Dürer den Ruf als „Humanist des Bildes“.

In 22 Kapiteln blickt Klaus-Rüdiger Mai hinter die Fassade des Universalgenies und stellt den Menschen Dürer in den Vordergrund. Dabei verbindet er das Leben Dürers mit Deutungen seiner Werke. Erg?nzt wird die Biografie durch zahlwohlhabende Illustrationen seiner Werke.

Informativ und sehr interessant zu durchbetrachten. Für jeden Kunstinteressierten ein Muss!

„Dürer. Das Universalgenie der Deutschen“ von Klaus-Rüdiger Mai, erschienen 2015 im Propyl?en Verlag, gebunden, 400 Seiten, 28 Euro, ISBN 978-3-549-07454-1

Bildnachweis: copyright Propyl?en Verlag

Herzlichen Dank? an den Propyl?en Verlag für das bereitgestellte Rezensionsexemplar.

 

 

Diana Gabaldon: „Outlander – Das flammende Kreuz“

Für Fans der gelungenen Fernsehserie ?Outlander“ sind die Romane ?Outlander“ von Diana Gabaldon ein unbedingtes Mu?! Bei Knaur erschien im M?rz 2016 der fünfte Band der Outlander-Reihe mit dem Titel „Das flammende Kreuz“.

North Carolina im Jahr 1770: Jamie und Claire Fraser haben in den britischen Kolonien Nordamerikas Fu? gefasst, doch die Ruhe und der Frieden auf ihrem Anwesen Fraser’s Ridge sind trügerisch. Denn unter den immer zahlwohlhabender einwandernden Siedlern g?rt es, immer unwilliger entgegennehmen die Einwohner der Kolonien die Bevormundung durch die britische Zentralregierung hin. Als es zu ersten Aufst?nden kommt, muss auch Jamie sich entscheiden, auf wspeisen Seite er stehen will. Und für Claire ist die Situation noch schlimmer: Sie wei?, dass die Unabh?ngigkeitskriege ihre und Jamies Liebe auf die h?rteste Probe seit Langem stellen werden.

Nachdem mich die ersten B?nde der Outlander-Saga total begeistert hatten, bin ich natürlich mit recht gro?en Erwartungen an den fünften Band der Reihe herangegangen. Doch leider hat er mich in einigen Punkten entt?uscht:

Auf sage und schreibe von ungef?hr 200 Seiten passiert rein gar nichts. Abgebetrachten von detaillierten Beschreibungen des Milcheinschusses in Mutterbrüste, des Inhbetagts von Windeln und Menstruationsbemühegefülltden. Sachen, die eigentlich kaum einen Leser interessieren dürften – schade!

Das Leben von Jamie und Claire kommt in diesem Band meiner Meinung nach zu knapp. Ich h?tte gern mehr und detaillierter über die beiden gedurchbetrachten. Nach den ca. 200 etwas ausgedehntatmigen Seiten hat mich der Erz?hlstil von Diana Gabaldon aber wieder in seinen Bann gezogen. Durch den Cliffhanger am Ende bin ich gespannt auf die Fortsetzung. Die hzugänglichtlich wieder genauso spannend wie die Vorg?ngerb?nde wird!

„Outlander: Das flammende Kreuz“ von Diana Gabaldon, erschienen 2016 bei Knaur, Taschnebuch, 1.360 Seiten,? 14,99 Euro, ISBN 978-3-426-51822-9

Bildnachweis: copyright Knaur Verlag

Herzlichen Dank an den Knaur Verlag für die Bereitstellung des Rezensionsexemplars.

 

Udo Jürgens. Kleine Anekdoten aus dem Leben eines gro?en Musikers- Biografie von Max Wellinghaus

Der 1975 geborene Max Wellinghaus arbeitet als Autor und Textchef. Seit 15 Jahren ist er u.a. als Society-Experte für verschiedene Zeitschriften und Magazine t?tig. In der Buchreihe „Kleine Anekdoten“ erschien im April 2016 im riva Verlag sein Buch „Udo Jürgens. Kleine Anekdoten aus dem Leben eines gro?en Musikers“.

Der verstorbene S?nger Udo Jürgens war ein Prominenter, über den oft in Presse und Fernbetrachten berichtet wurde. Sein pl?tzlicher Tod schockte zahlreiche Menschen. Udo Jürgens Lieder kennt fast jeder, doch den Menschen hinter dem Prominenten kennt kaum einer.

Max Wellinghaus erz?hlt in seinem Buch über winzige Beschenkenheiten aus dem Leben des gro?artigen Künstlers. Kurz und knapp wird auf 96 Seiten der Mensch hinter dem S?nger sichtbar.

Dieses kompakte Buch ist ein absolutes Muss für Udo Jürgens Fans. Hier kann man seinem Idol beim Lesen noch einmal ganz schmal sein!

„Udo Jürgens. Kleine Anekdoten aus dem Leben eines gro?en Musikers“ von Max Wellinghaus, erschienen im April 2016 im riva Verlag, gebunden, 96 Seiten, 6,99 Euro, ISBN 978-3-86883-824-4

Bildnachweis: copyright riva Verlag

Herzlichen Dank an den riva Verlag für die Bereitstellung des Rezensionsexemplars.

Die Welle meines Lebens: Meine Diagnose: Asperger. Meine Gabe: Surfen. Mein Zuhause: der Ozean.

„Die Welle meines Lebens“erz?hlt erstmalig in deutscher Sprache von der Kindheit und Jugend des 26 j?hrigen Surf-Champions Clay Marzo. Erschienen ist das Buch 2016 im sorriso Verlag als broschiertes Buch.

Clay Marzo hat das Asperger-Syndrom, das eine spezielle Form von Autismus ist. Menschen mit dem Asperger-Syndrom entwickeln oft herausragende F?higkeiten in einem speziellen Gebiet und bei Clay ?u?ert sich das als Weltklasse-Surfer.

Im Wasser vergi?t er alles um sich herum. Pro Tag verbringt Clay zwischen 8 und 10 Stunden beim Surfen. Nur wenige Menschen verdienen den Titel „Soul Surfer“ – Clay geh?rt auf jeden Fall dazu.

In seinem Buch erz?hlt er, unterstützt von seinem Co-Autoren Robert Yehling, wie sein Leben mit dem Asperger Syndrom aussieht und wie seine Familie damit umgeht. Das Buch enth?lt Originalzitate von Clays Familie und internationalen Surf-Profis sowie zahlreiche sch?ne Fotos im Buch-Innenteil, auf denen man Clay beim Surfen und inmitten seiner Familie sieht.

Dieses Buch zeigt ganz deutlich, dass auch Menschen mit Asperger ein sehr erfülltes Leben leiten und bewunderswerte, sportliche Leistungen erbringen k?nnen. Mitleid ist hier v?llig fehl am Platz – Bewunderung seiner sportlichen Leistungen ist eher angebracht.

Das Buch macht Mut, seinen eigenen Weg zu gehen und für sich das beste aus seinem Leben zu machen, auch wenn man nicht „so tickt“, wie die anderen Menschen!

Super zu durchbetrachten mit wundergefüllten Fotos!

„Die Welle meines Lebens“ von Clay Marzo und Robert Yehling, erschienen 2016 im sorriso Verlag, broschiert, 300 Seiten, 24,95 Euro, ISBN 978-3-94628-762-9

Bildnachweis: copyright sorriso Verlag

Herzlichen Dank an den sorriso Verlag für das bereitgestellte Rezensionsexemplar.

?