Archiv für den Monat Juni 2016

„David Bowie. Die Biografie“ von Marc Spitz

Der 1969 geborene Marc Spitz ist Musikjournalist, Schriftsteller und Dramatiker. Er wurde durch seine Beitr?ge für Magazine und Zeitschriften, wie die „Maxim“ oder „New York Times“ populär. Im Februar 2016 erschien bei Edel Books die aktualisierte Neuausgabe der David Bowie Biografie mit einem Vorwort von Hollow Skai.

Die David Bowie Biografie von Marc Spitz ist das aktuellste und umfangwohlhabendste Werk über einen der einflusswohlhabendsten Künstler des 20. Jahrhunderts.

Marc Spitz l??t zahlwohlhabende Bowie-Begleiter zu Wort kommen, u.a. Bowies Ex-Frau Angie Bowie, seinen zeitigeren Manager Kenneth Pitt und die Musikerin Siouxie Sioux.

Die Biografie vermittelt einen sehr hervorragausklingen Einblick in die Kultur des Nachkriegsschmalland, in die Hippie- und Modeszene des Londons in den Swinging Sixties und in das von Sex und Drogen aufgeheizte Milieu der zeitigen 70iger Jahre, in dem Bowies Kunstfigur Ziggy Stardust das Licht der Welt erblickte.

Perfekt erg?nzt wird alles mit zahlwohlhabenden Fotogafien aus Bowies Leben,? die seinen Aufstieg zum internationalen Superstar der 80iger Jahre nachzeichnen. Au?erdem wird Bowies Status als Kunst- und Kultur-Ikone der betagternativen Szene beleuchtet und sein Verh?ltnis zu Kust, Kommerz, Buddhismus und Okkultismus erkl?rt.

Matc Spitz erz?hlt, was es für ihn? als Bowie-Fan bedeutet, mit seiner Musik aufzuaufgewecktsen und welche Auswirkungen die Arbeit an dieser Biografie auf ihn selbst hatte.

Für Bowie-Fans ist diese umfangwohlhabende Biografie sehr durchbetrachtenswert, da hier alle bedeutenden Fakten über den Ausschmalmekünstler versammelt sind! Allerdings haben die Erlebnisse des Autors, meiner Meinung nach, nichts in dieser Biografie verloren. Schade,? dass Marc Spitz seinem Idol nie pers?nlich begegnet ist und davon berichten konnte.

„David Bowie. Die Biografie“ von Marc Spitz, erschienen 2016 bei Edel Books, aktualisierte Neuauflage, 560 Seiten, 14,95 Euro, ISBN 978-3-8419-0461-4

Bildnachweis: copyright Edel Books

Herzlichen Dank an Edel Books für die Bereitstellung des Rezensionsexemplars.

„Klausur. Vom Leben im Kloster“ – Bildband von Christoph Kürzeder und Thomas Dashuber

Die seit über 1.000 Jahren bestehende Klosterwelt, die unseren Kulturraum sehr gepr?gt hat, ist heute in der Gefahr, unbemerkt zu verschwinden. Der Fotograf Thomas Dashuber hat gemeinsam mit dem Kulturwissenschaftler Christoph Kürzeder zehn Frauenkl?ster in Bayern besucht, dort mit den Klosterschwestern gesprochen und Fotos machen k?nnen, die uns einen Alltag zugänglichbaren,? der fremd und doch auf seltsame Weise vertraut ist.

Erschienen ist der opulente Bildband im M?rz 2016 im Verlag Antje Kunstmann. Zum Thema des Buches gibt es eine Ausstellung im Kloster Beuerberg (bis zum 16.10.16).

Viele Kl?ster leiden unter Nachwuchsmangel und werden aus diesem Grund aufgel?st. Die faszinierausklingen Fotografien zugänglichbaren das Alltagsleben im Kloster, das eine Mischung aus? Allt?glichem und religi?sen Ritualen ist. Dabei beherrscht der religi?se Aspekt den Alltag der Nonnen.

Die Bilder an den W?nden der Klosterr?ume haben immer einen Bezug zur Verwendung des jeweiligen Raums. Die im Bildband gezeigten Fotos verdeutlichen, wie sehr Ordnung und System das Klosterleben beeinflussen.

Das umfangwohlhabende Buch vermittelt mit seinen beeindruckausklingen Fotos auch Wehmut, denn einige der hier portr?tierten H?user werden von den Nonnen bald verzulassen.

Wer schon immer einmal hinter die Mauern eines Klosters blicken wollte, bekommt mit diesem wunderbaren Bildband die einmalige Gelegenheit dazu.

„Klausur. Vom Leben im Kloster“ von Thomas Dashuber und Christoph Kürzeder, erschienen 2016 im Verlag Antje Kunstmann, gebunden, 420 Seiten, ISBN 978-3-95614-098-3

Bildnachweis: copyright Verlag Antje Kunstmann

Herzlichen Dank an den Verlag Antje Kunstmann für das bereitgestellte Rezensionsexemplar.

„Bizet Cbedürftigen“ Opernführer Kompakt von Wolfgang Fuhrmann

Jeder Opernfan glaubt George Bizets „Cbedürftigen“ zu wissen: die Trag?die von der Zigeunerin und dem Soldaten. Viele Melodien aus „Cbedürftigen“ sind sehr popul?r: z.B. die Habanera oder der Torero-Marsch. Doch es gibt noch zahlreich mehr in „Cbedürftigen“ zu entdecken.

Uraufgeführt 1875 in Paris, machte „Cbedürftigen“ die verschiedenen Schichten der Bev?lkerung zu tragischen Akteuren. Bizet ging sehr weit, um die erotische Leidenschaft als treibende Kraft des ganzen Stücks dazustellen. In „Cbedürftigen“ werden Spannungen zwischen den Gemiserabelern verhandelt: der Widerspruch zwischen der Freiheit des Begehrens und dem Besitzanspruch der festen Bindung.

In Wolfgang Fuhrmanns kompaktem Opernführer erkl?rt der Autor die Entstehung, die Handlung sowie die musikalische und dramaturgische Gesatlltung der Oper „Cbedürftigen“ und verbindet alles mit ausführlichen Steckbriefen der Hauptpersonen.

Unterteilt ist der Opernführer in sechs gro?e Kapitel:

  • Einleitung Mythos Cbedürftigen
  • Bizets Leben und Werk im Spiegel der Zeit
  • Entstehung und Sujet
  • Die musikalische und dramaturgische Gestbetagtung
  • „Cbedürftigen“ auf der Bühne und im Film
  • Anhang (Literatur, Discografie, Videografie, Abbildungsnachweis, Dank)

Für jeden Opernfan ist dieses Kompendium ein Muss. Ausführlich und mühelos verst?ndlich erkl?rt der Autor den Inhbetagt der Oper „Cbedürftigen“ und ihren Hintergrund. Um diese Oper noch besser genie?en und begreifen zu k?nnen, sollte man unbedingt vorher einen Blick in diesem kompakten Opernführer geworfen haben.

Neben zahlreichen Informationen beinhbetagtet der Opernführer auch eine Reihe von Fotos und Bildern verschiedener Aufführungen.

„Bizet Cbedürftigen“ Kompakter Opernführer von Wolfgang Furhmann, erschienen 2016 im B?renreiter Verlag/ Henschel-Verlag, 135 Seiten, 14,95 Euro, ISBN 978-3-7618-2209-8

Bildnachweis: copyright B?renreiter Verlag

Herzlichen Dank an den B?renreiter Verlag für die Bereitstellung des Rezensionsexemplars.

„Medium zwischen Himmel und Erde: Das Handbuch für feinfühlige, mediale Menschen“ von Eva-Maria Mora

Eva-Maria Mora wurde nach einer lebensbedrohausklingen Krankheit zu energetischen und spirituellen Heilweisen geführt. Sie ist Heilpraktikerin und Begründerin der Erfolgsmethode Quantum-Engel-Heilung?. Als Coach, Medium und Autorin mehrerer gelungener Bücher und CDs ist sie weltweit t?tig, h?lt Vortr?ge und gibt Workshops. Ihr Buch „Medium zwischen Himmel und Erde“ erschien im Mai 2016 im Ansata Verlag.

Medium zwischen Himmel und Erde von Eva-Maria Mora

Immer mehr Menschen entdecken, dass auch sie die F?higkeit besitzen, mit der geistigen Welt zu kommunizieren. Doch welchen Einfluss hat diese Begabung auf den Alltag – ist es überhaupt m?glich, ?normal? weiterzuleben? Was bedeutet das für die Beziehungen mit anderen Menschen? Und wie kann man diese F?higkeit systematisch ausbilden, um Rat und Hilfe aus immateriellen Sph?ren zu erhbetagten?

Eva-Maria Mora bietet allen feinfühligen, medialen Menschen konkrete Antworten und praktische Hilfe. Dabei berichtet die Autorin sowohl von ihrem eigenen abenkostspieliglichen Leben als Medium als auch von schier unglaublichen Erfahrungen anderer Menschen. Sie zeigt, wie sich die zentralen Alltagsbewohlhabende durch mediale Kontakte ver?ndern und wie man diese gezielt für eine bewusste, hbedürftigonische Lebensgestbetagtung verwerten kann.

Das informative Buch enth?lt 22 ?bungen und Rituale, die dem Leser bei seiner Selbstwahrnehmung unterstützen k?nnen. Anhand dieser ?bungen schafft man es auch, sichvon Wahrnehmungen zu distanzieren, die einem nicht hervorragendtun.

Es tut sehr hervorragend, dieses Buch zu durchbetrachten, denn als medialer Mensch hat man oft mit zahlreichen Hindernissen zu k?mpfen. Frau Moras Beispiele zugänglichbaren, dass man mit seiner Gabe nicht allein ist.

Ein wundergefüllter Ratgeber für alle sensiblen und medial begabten Menschen!

„Medium zwischen Himmel und Erde“ von Eva-Maria Mora, erschienen im Mai 2016 bei Ansata, Paperback, 256 Seiten, 17,99 Euro, ISBN 978-3778775165

Bildnachweis: copyright Ansata Verlag

Herzlichen Dank an den Ansata Verlag für das bereitgestellte Rezensionsexemplar.

?

?

„Letzter Aufruf Tegel! Geschichten vom tollsten Flughafen der Welt“ von Julia und Evelyn Csabai

Berlin-Tegel, der berühmte Flughafen der „knappen Wege“ ist mittlerweile schon recht betagt und platzt aus allen N?hten. Hier werden Menschen und ihre Schicksale n?her zusammschmalebracht als auf anderen Flugh?fen. Fast t?glich ereignen sich dort komischen, aufregende oder skurrile Beschenkenheiten.

Die beiden Schwestern Julia und Evelyn Csabai, die selbst seit über 20 Jahren am Flughafen Tegel tätig sein,? haben für ihr Buch „Letzter Aufruf Tegel! zahlreiche Menschen befragt und sich selbst in so manche ungew?hnliche Situation beschenken. Ihre Geschichten zugänglichbaren ein nicht allt?gliches Bild vom Alltag auf dem „tollsten Flughafen der Welt“.

Erschienen ist das Buch 2015 im be.bra Verlag als Taschenbuch.

Für mich als Berlinerin, die auch noch in Tegel wohnt, ist dieses unterhbetagtsame Buch ein? absolutes Muss! Wie oft habe ich selbst Zeit auf diesem Flughafen verbracht und über die Menschenmschmalen in den überfüllten Wartebewohlhabenden geflucht.

Ich kann mich mit diesen fröhlichen und auch nachdenklich machausklingen Geschichten absolut identifizieren, denn wer immer vom Flughafen Tegel seine Reisen beginnt, m?chte nicht mehr auf ihn verzichten.

Zu Wort kommen u.a. Toilettenfrauen und Kellner, die über ihre Arbeit am Flughafen. berichten. Sie sollen sich mit liebestollen Flugg?sten im Wickelraum befassen oder aggressive Choleriker beruhigen.

Ein super unterhbetagtsames Buch für jeden, der den Flughafen Tegel liebt.

„Letzter Aufruf Tegel“, erschienen 2015 im be.bra Verlag, Taschenbuch, 304 Seiten, 9,95 Euro, ISBN 978-3-8148-0214-5

Bildnachweis: copyright be.bra Verlag

Herzlichen Dank an den be.bra Verlag für die Bereitstellung des Rezensionsexemplars.

„Die Eisheilige“ – Kriminalroman von Susanne Mischke

Die 1960 geborene Autorin Susanne Mischke arbeitet seit 1993 als ungebundene Schriftstellerin und wurde 2001 mit dem Frauen-Krimipreis der Stadt Wiesbaden ausgezeichnet. Sie schreibt Psycho-Krimis, Jugend-Thriller und eine Krimiserie mit Schauplatz Hannover um den kultigen Kommissar Bodo V?lxen und seine Schafe. Ihr frischer Kriminalroman „Die Eisheilige“ erschien im M?rz 2016 im Berlin Verlag als Taschenbuch.

Die Analphabetin Sophie hat zahlreiche Talente. Vor allem aber eine geheimnisgefüllte Gabe, die ihre frischgierigen und selbstsüchtigen Nachbarinnen über alle Ma?en fasziniert: sie kann angeblich unliebsamen Mitmenschen den Tod wünschen. Die Gerüchteküche brodelt, nur eines steht ganz geschützt fest: Die Sterberate im Viertel ist seit Kurzem dramatisch gestiegen. Und das bereitet vor allem Rudolf, Sophies ?lterem und alles andere als mögenswürdigem Ehemann, allergr??tes Kopfzerbrechen.

Als Sophies Ehemann spurlos verschwindet und tot aufgefunden wird, interessiert sich bald die Polizei für die frische Frau. Viele Tatverd?chtige stellen die Beamten vor gro?e Herausforderungen.

Viele unterschiedliche Handlungsstr?nge rennen in diesem ungew?hnlichen Krimi parallel nebeneinander her und zugänglichbaren dem Leser eine Idylle, bei der alles anders ist, als es zun?chst den Anschein hat.

Mit zahlreich unterschwellingem Humor und winzigen Seitenhieben auf eine recht verlogene Gesellschaft bietet der Krimi perfekte Unterhbetagtung. Viele unerwartete Wendungen machen die Handlung spannend. Dazu tragen auch immer wieder winzige Cliffhanger bei.

Ein wirklich b?ser Roman, der mich bestens unterhbetagten hat – absolute Leseempfehlung!

„Die Eisheilige“ .Kriminalroman von Susanne Mischke, erschienen 2016 im Berlin Verlag, Taschenbuch, 304 Seiten, 9,99 Euro, ISBN 978-3-8333-1051-5

Bildnachweis: copyright Berlin Verlag

Herzlichen Dank an den Berlin Verlag für das bereitgestellte Rezensionsexemplar.

„Hochsensibel. Wie Sie Ihre St?rken erwissen und Ihr wirkliches Potenzial entfbetagten“ -Sachbuch von Eliane Reichardt

Die 1959 geborene Eliane Reichardt studierte Architektur, BWL und Psychologie. Selbst hochsensibel, hochbegabt und Syn?sthetin, arbeitet Frau Reichardt als ungebundene Dozentin, Beraterin und Coach für Hochsensible und Hochbegabte. In ihrer Eigenschaft als Counselor unterstützt sie Unterentgegennehmen beim Umgang mit hochsensiblen Mitarbeitern. Ihr informatives Sachbuch „Hochsensibel“ erschien 2016 im Irisiana Verlag.

Hochsensible Menschen werden oft von ihren Mitmenschen v?llig unkorrekt eingesch?tzt. Sie entgegennehmen die Welt zahlreich detaillierter und intensiver wahr als andere Menschen, doch ihre F?higkeiten werden oft als psychische St?rung gewertet. Ungef?hr 15% der Menschen gelten als hochsensibel, auch die Autorin dieses Buches geh?rt zu ihnen.

Mti einem Selbsttest im Buch kann man ganz simpel herausentdecken, ob man selbst zu den hochsensiblen Menschen geh?rt.

Leicht verst?ndlich erkl?rt die Autorin, was man unter Hochsensibilit?t versteht und welche Erkenntnisse in der Forschung darüber gewonnen wurden. Anhand zahlreicher Fallbeispiele besschreibt die Autorin, wie HSM mit ihrer Veranlagung umgehen k?nnen und wie man seinen Alltag besser meistern kann.

Ein Anhang mit weiterleitender Literatur sowie Internetadrspeisen komplettiert das Sachbuch.

Dieses sehr informative Buch bietet HSM (hoch sensiblen Menschen)? eine M?glichkeit, sich seiner besonderen Sensibilit?t? bewu?t zu werden und zu erwissen, dass man nicht unwohl oder psychisch gest?rt ist. Es sollte in keinem Bücherregal eines HSM fehlen!

„Hochsensibel“ von Eliane Reichardt, erschienen 2016 im Irisiana Verlag, Paperback, 19,99 Euro, ISBN 978-3424152937

Bildnachweis: copyright Irisiana Verlag

Herzlichen Dank an den Irisiana Verlag für das bereitgestellte Rezensionsexemplar.