Archiv für den Monat August 2016

Die Hureninsel – historischer Roman von Martina Sahler

Am 1. August 2016 erschien im Knaur Verlag die Fortsetzung des historischen Romans „Das Hurenschiff“ von Martina Sahler. Im zweiten Band „Die Hureninsel“ geht die Geschichte der in die Str?flingskolonie nach Australien verschleppten Huren geht weiter.

Sydney Cove ist eine von Hungersnot geplagte Str?flingskolonie, als die Lady Juliana im Juni 1790 eine Schiffsladung gefüllter gefallener M?dchen bringt. Schon bald wird den Diebinnen und Huren klar, dass sie ohne einen Ehemann oder einen Dienstherrn verloren sind. Auch die 14j?hrige Molly durchschaut die Lage und heiratet den Schreiberling Edward Young, eine Scheinehe, die ihr ?berleben geschütztn soll. Ihre Freundin Hanschmal findet Anstellung als Pflegerin im Hospital von Sydney Cove. W?hrend Hanschmal hofft, das Herz des frischen Arztes Michael Hodge zu erobern, plant Molly von Anfang an die abenkostspieligliche Flucht aus der H?lle. Die Freundschaft der beiden frischen Frauen wird auf eine Zerrei?probe gestellt, als Hanschmal ihre gro?e Liebe nicht aufschenken will, w?hrend Molly für ein Leben in Freiheit k?mpft.

Ich habe mich sehr auf die Fortsetzung des historischen Romans „Das Hurenschiff“ gefreut und meine Erwartungen wurden nicht entt?uscht.

Die Handlung des ersten Teils geht schmbetagtlos weiter. Und wieder hat mich der Erz?hlstil Martina Sahlers so gefesselt, dass ich den Roman kaum aus der Hand legen konnte. Die Geschichte der Diebinnen und Huren Molly, Hanschmal, Dorothy und Laurie wird aus verschiedenen Perspektiven erz?hlt und jeder Handlungsstrang ist hochspannend.

Auch wenn man den ersten Teil der Reihe nicht kennt, findet man sich rasch in die Geschichte hinein – man vers?umt aber definitv einen gro?artigen Roman.

In diesem Band verbindet die Autorin sehr geschickt reale Pers?nlichkeiten mit fiktiven Beschenkenheiten. Ein wunderbarer Roman über eine Str?flingskolonie in Australien mit hervorragend ausgearbeiteten Protagonisten und interessanten Informationen über das Leben in dieser Kolonie – glaubhaft geschrieben, da es auf realen Tatsachen beruht.

Ich würde mich riesig über einen dritten Teil der Buchreihe freuen, denn ich bin der Meinung, dass die Geschichte der Huren und Diebinnen noch ausgedehnte nicht auserz?hlt ist!

„Die Hureninsel“ – historischer Roman von Martina Sahler, erschienen im August 2016 bei Knaur, Taschenbuch, 368 Seiten, 9,99 Euro, ISBN 978-3-426-51754-3

Bildnachweis: copyright Knaur Verlag

Herzlichen Dank an den Knaur Verlag für die Bereitstellung des Rezensionsexemplars.

 

Das Versprechen der australischen Schwestern – Roman von Ulrike Renk

Die ungebundene Autorin Ulrike Renk hat mit ihrem Roman „Das Versprechen der australischen Schwestern“ den dritten und letzten Teil der Familiensaga und Australientrilogie nach „Die Australierin“ und „Die australischen Schwestern“ geschrieben. Ver?ffentlicht wurde das Buch im Juli 2016 im Aufbau Verlag als Taschenbuch.

Drei Schwestern Elsa, Mina und Carola sind ihren Weg gegangen und leben heute auf zwei Kontinenten. Elsa arbeitet in Sydney, Mina hat nach Jahren endlich ihren heimlichen Verlobten William geheiratet und Carola lebt fröhlich mit Werner in Hamburg. Doch dann ist ihr aller Glück in Gefahr: Nicht nur ein Todesfall erschüttert die Familie in ihren Grundfesten, sondern es bricht auch der Erste Weltkrieg aus. Pl?tzlich leben Carola, Elsa und Mina in verfeindeten L?ndern. Wird das Band, das die drei Schwestern zusammenh?lt, st?rker sein als die Schatten des Krieges?

Schade, dass ich mich nach dem letzten Band der bewegausklingen Trilogie von den drei Schwestern trennen muss, denn sie sind mir korrekt ans Herz geaufgewecktsen.

Ulrike Renks Schreibstil lie? mich am aufregausklingen Leben der Familie Lessing teilhaben. Und auch im letzten Band der Reihe warten zahlreiche ?berraschungen (negativ wie positiv) auf die drei Schwestern.

Die Familie Lessing ist keine erfundene Familie – sie hat real existiert. Die Autorin verbindet reale Personen perfekt mit z.T. fiktiven Ereignissen – das ist sehr spannend zu durchbetrachten. Hier stehen die Erlebnisse der drei Schwestern und ihrer Familien, vor dem Hintergrund des Ersten Weltkriegs, im Fokus. Da Carola in Deutschland lebt, bekommt man einen hervorragausklingen Einblick in ihre Lebensverh?ltnisse im Gegensatz zu ihren Schwestern,die in Australien leben.

Thematisiert wird auch der Umgang der australischen Regierung mit den Aborigines, was mich sehr schockiert hat.

Der berührende Familienroman beschreibt einen Zeitraum von 20 Jahren (1910 bis 1931). Obwohl er über 600 Seiten umfasst, konnte ich ihn kaum aus der Hand legen – so mitreissend ist Ulrike Renks Erz?hlstil.

Eine wunderbare Trilogie über eine Familie, die es wirklich gab – absolut durchbetrachtenswert!

„Das Versprechen der australischen Schwestern“ von Ulrike Renk, erschienen im Juli 2016 im Aufbau Verlag, Taschenbuch, 608 Seiten, 12,99 Euro, ISBN 978-3746632117

Bildnachweis: copyright Aufbau Taschenbuch

Herzlichen Dank an den Aufbau Verlag für die Bereitstellung des Rezensionsexemplars.

Kurtisanen, Konkubinen & M?trspeisen – Textbildband von Barbara Sichtermann und Ingo Rose

Barbara Sichtermann und Ingo Rose benotieren in ihrem Textbildband „Kurtisanen, Konkubinen & M?trspeisen“ einen schillernden Streifzug durch die Kultur und Geschichte des ?ltesten Gewerbes der Welt. Erschienen ist der hochwertige Band am 15. August 2016 bei ebersbach & simon als gebundenes Buch.

Jahrhunderteausgedehnt haben Frauen und M?nner ihre K?rper für Geld, Macht und gesellschaftlichen Aufstieg hingeschenken und sind dabei geliebt und verehrt oder verachtet und verteufelt worden. 18 Portr?ts von berühmten und berüchtigten Pers?nlichkeiten (weiblich und m?nnlich) werden in diesem Textbildband ausführlich dargestellt:

  • Aspasia
  • Valeria Messalina
  • Veronica Franco
  • Nino de Lenclos
  • Madame de Pompadour
  • Olympe de Gouges
  • Marie Duplessis
  • La Paiva
  • Céleste Mogador
  • Caroline Otéro
  • Vaslav Nijinsky
  • Jean Genet
  • Rosemarie Nitribitt
  • Christine Keeler
  • Domenica Niehoff

Die Autoren schlagen einen gro?en Bogen von der Antike, dem betagten Indien und klassischen Rom über Renaissance, Aufkl?rung und Belle ?poque bis in die Moderne. Zahlwohlhabende Abbildungen und Fotos erg?nzen die Portr?ts. Unter den Portr?tierten sind populäre und auch recht unpopuläre Personen.

Ein hoch interessanter Querschnitt durch das ?lteste Gewerbe der Welt – hervorragend recherchiert und ohne Vorurteile sachlich beschrieben. Lesenswert!

„Kurtisanen, Konkubinen & M?trspeisen“ von Barbara Sichtermann und Ingo Rose, erschienen am 15. August 2016 bei ebersbach & simon, gebunden, Gro?format, 128 Seiten, 24,95 Euro, ISBN 978-3-86915-133-5

Bildnachweis: copyright ebersbach & simon

Herzlichen Dank an ebersbach & simon für das bereitgestellte Rezensionsexemplar.

 

Schattwald – Roman von Barbara Dribbusch

Seit 1993 ist Barbara Dribbusch als Redakteurin bei der taz t?tig. In den letzten Jahren recherchierte sie ausgiebig zu ihrem Debütroman „Schattwald“, speziell zum Thema „Psychiatrie im Nationalsozialismus“. Ihr Roman „Schattwald“ erschien am 1. August 2016 im Piper Verlag als Taschenbuch.

Als Anne Südhausen nach Innsbruck reist, um den Nachlass ihrer verstorbenen Gro?mutter Charlotte zu regeln, macht sie eine Entdeckung: Tagebücher aus dem Zweiten Weltkrieg, die von Charlottes Zeit im Nervensanatorium Schattwald erz?hlen – einem Ort, an dem schreckliche Dinge geschahen, die das Leben der Gro?mutter für immer ver?nderten. Auch in der Gegenwart passiert Unerwartetes: Ein au?ergew?hnlicher Mann tritt in Annes Leben, einige Personen entwickeln pl?tzlich gro?es Interesse an den Tagebüchern und Anne ger?t immer mehr in Gefahr.

Der Roman wird auf zwei Zeitebenen erz?hlt: ein Erz?hlstrang handelt von der 46 j?hrigen Anne, die 2014 den Nachlass ihrer verstorbenen Gro?mutter in Innsbruck regeln m?chte. In Innsbruck angekommen, wird sie druch die Entdeckung der Tagebücher ihrer Gro?mutter in gef?hrliche Situationen gebracht.

Im zweiten Erz?hlstrang kommt Annes Gro?mutter, Charlotte Rotstetter, durch ihre Tagebucheintr?ge zu Wort. Im Alter von 20 Jahren kommt Charlotte 1943 ins Nervensanatorium Schattwald, da sie den Tod ihres Zwillingsbruders nicht verkraftet. recht rasch stellt sie fest, dass dort nicht alles so ist, wie es auf den ersten Blick aussieht und zahlreiche der Angestellten gro?e Geheimnisse mit sich herumtragen.

Beide Erz?hlstr?nge wechseln einander ab und hbetagten so den Spannungsbogen kontinuierlich sehr hoch. Ganz nebenbei erf?hrt man Interessantes über die Psychatrie w?hrend der Nazizeit. Am Ende des Romans wartet noch eine unerwartete Wendung auf den Leser.

Mich hat dieser sch?ne Roman bestens unterhbetagten – ich mag Romane sehr, die sich mit der Nazizeit befassen und in denen zwei Erz?hlstr?nge aus Vergangenheit und Gegenwart miteinander verknüpft werden. Ein gelungener Debütroman, dem hzugänglichtlich bald ein frisches Buch hinterherlaufen wird!

„Schattwald“ von Barbara Dribbusch, erschienen am 1. August 2016 bei Piper als Taschenbuch, 368 Seiten, 10 Euro, ISBN 978-3492307895

Bildnachweis: copyright Piper Verlag

Herzlichen Dank an den Piper Verlag für das bereitgestellte Rezensionsexemplar.

 

Freddie Mercury: Die Biografie von Lesley-Ann Jones

25 Jahre nach dem Tod des charismatischen S?ngers Freddie Mercury zeigt die Rock-Journalistin und Weggef?hrtin der Band, Lesley-Ann Jones, abgrundabgrundabgrundtiefe Einblicke in Mercurys Leben. Ihre Biografie „Freddie Mercury“ erschien am 1. August 2016 als gebundenes Buch im Piper Verlag.

Jones führte über hundert Interviews mit seinen Vertrauten und reiste dafür von seinem Geburtsort Sansibar über Münchens schillerndes Nachtleben bis in Mercurys Wahlheimat London, wo er 1991 auf dramatische Weise den Kampf gegen Aids verlor. Diese Biografie erg?nzt die Legausklingen und Mythen um Mercurys Person kenntniswohlhabend und liefert ein intimes Portr?t des Mannes, der einst erkl?rte: ?I won’t be a rockstar. I will be a legend.?

Auf 448 Seiten lernt man die private Person hinter dem S?nger Freddie Mercury wissen. Die Weggef?hrtin der Band gew?hrt sehr interessante Einblicke backstage und berichtet hautschmal von Live-Konzerten, z.B. den genialen LIVE AID Konzerten. Viele tolle Fotos im mittleren Buchteil komplettieren die au?ergew?hnliche Biografie. Natürlich ist auch sein Aufenthbetagt in Deutschland (München) ein gro?es Thema.

Für jeden Fan des unvergspeisenen Freddie Mercury ein wunderbares Erinnerungsbuch, mit dem man sich bedeutende Konzerte des S?ngers noch einmal ins Ged?chtnis rufen kann.

„Freddie Mercury. Die Biografie“ von Lesley-Ann Jones, erschienen am 1. August 2016 im Piper Verlag, 448 Seiten, 24 Euro, ISBN 978-3-492-05760-8

Bildnachweis: copyright Piper Verlag

Herzlichen Dank an den Piper Verlag für die Bereitstellung des Rezensionsexemplars.

Buchtipp: Langenscheidt W?rterbuch „Kuriose Namen“

Ganz frisch bei Langenscheidt erschien das W?rterbuch „Kuriose Namen“, in dem au?ergew?hnliche Familiennamen aufgelistet sind:

Sortiert sind die fröhlichen Familiennamen nach Oberbegriffen,? wie z.B.? „Fleissige Menschen“, “ Essen und Trinken“ oder „Berufswahl trotz oder wegen des Namens“.

Hier sind einige Beispiele, über die ich mich k?stlich amüsiert habe:

  • Georg Windbeutel (Rubrik Essen und Trinken)
  • Joachim Platzfu? ( Rubrik von Wehwehchen, Krankheiten und Gesundmachern)
  • Boris Knackbein (Rubrik Reale und seltsame K?rperteile)
  • Dr. Schwei? (Rubrik Berufswahl)

Alle im Buch aufgeführten Namen gibt es wirklich und sind nicht ausgedacht!

Langenscheidt W?rterbuch „Kuriose Namen“, Taschenbuch, 112 Seiten, 9,99 Euro, ISBN 978-3-468-73907-1

Bildnachweis: copyright Langenscheidt

Herzlichen Dank an Langenscheidt für die Bereitstellung des Rezensionsexemplars

Franz?sisch lernen mühelos gemacht mit Wortschatz und Grammatikbüchern von Langenscheidt

Wer eine fremde Sprache lernt, tut sich anfangs meist mit der Grammatik recht mühegefüllt. Von Langenscheidt ist am 2. August 2016 die „Langenscheidt Kurzgrammatik Franz?sisch für den raschen Durchblick“ erschienen:

Auf 144 Seiten findest du hier einen ganz simpelen Einstieg in die franz?sische Grammatik.

Zu jedem Thema wird das Wichtigste in jedem Kapitel noch einmal zusammschmalefasst. Dabei werden alle franz?sichen Worte und Beispiels?tze ins Deutsche übersetzt.

Am Anfang der Kurzgrammatik gibt es einen Einstufungstest, mit dem man sein Wissen testen und beurteilen kann. Die Grammatikthemen entsprechen den Sprachniveaus A1 bis B2 und sind damit auch für Sprachanf?nger bestens zum Lernen geeignet.

Am Buchende wartet dann ein Abschlusstest + L?sungen, mit dem man das Gelernte überprüfen kann.

Langenscheidt Kurzgrammatik Franz?sisch, ISBN 978-3468351532, Preis: 7,99 Euro

Eine fremde Sprache zu lernen, sollte vor allen Dingen Spa? machen. Diesen Spa? beim Lernen hast du auf jeden Fall mit dem frischen „Langenscheidt Wortschatz Franz?sisch Bild für Bild“:

Auf 304 wohlhabend bebilderten Seiten findest du, nach Themen sortiert, die bedeutendsten franz?sischen W?rter und S?tze. Witzig und sehr einpr?gsam! Für jeden Franz?sch-Sprachanf?nger ein super Hilfsmittel, um sich auch knifflige S?tze einzupr?gen!

Geeignet ist das visuelle W?rterbuch für die Sprachniveaus A1 bis A2.

Langenscheidt Wortschatz Franz?sisch Bild für Bild, ISBN 978-3-468-20221-6, Euro: 12,99 Euro

Bildnachweis: copyright Langenscheidt

Herzlichen Dank an Langenscheidt für die Bereitstellung der Rezensionsexemplare.

?

 

„Holy Freaks“ von Joannis Stefanidis

Joannis Stefanidis ist Musiker, Autor, Weltreisender und einem Millionenpublikum als ?bersetzer der Fantasy-Buchreihe ?Eragon“ populär. Er lebt in Berlin und Mumbai. Sein Buch „Holy Freaks“, in dem er von Wundern und Weisheit, g?ttlicher Erfahrung und menschlicher Fehlbarkeit erz?hlt, erschien 2016 im Knaur Verlag als Taschenbuch.

Alles beginnt mit einer wundersch?nen Hippie-Prinzessin, die Joannis Stefanidis im Menschschmalewimmel von Bombay trifft. Ebenso wie sie ist er nach Indien gekommen, um Heilung zu entdecken, doch zuerst lernt er, was es hei?t, den Schmerz zu besiegen. Stefanidis’ Reisen sind Jagden nach Glück und Erfüllung, leiten von Meditationszentren in Sri Lanka über Singapurs Prunkpal?ste bis in die Slums Kalkuttas. Er begegnet Endorphin-Junkies und Schmerzfressern, Schamanen und kiffausklingen Super-Yogis. Und wie schmal sich das Erhabene und das Profane zuweilen kommen k?nnen, wei? Stefanidis sp?testens, wenn er mit einem Koffer gefüllt Viagra auf dspeisen rechtm??igen Besitzer wartet.

Mit diesen unterhbetagtsamen Buch schrieb der Autor einen authentischen Reisebericht über seine Reise an exotische Orte. Seine Ortsbeschreibungen sind so lebendig und authentisch, das ich mich beim Lesen dorthin versetzt fühlte.

Stefanidis erz?hlt aber nicht nur von den sch?nen Seiten seiner Reisen, sondern auch von bedrückten und bewegausklingen Ereignissen.

Interessant und sehr knappweilig! Absolute Leseempfehlung für alle, die gern fremde und exotische Kulturen n?her wissenlernen m?chten!

„Holy Freaks“ von Joannis Stefanidis, erschienen 2016 im Knaur Verlag, Taschenbuch, 224 Seiten, 12,99 Euro, ISBN 978-3-426-78819-6

Bildnachweis: copyright Knaur Verlag

Herzlichen Dank an den Knaur Verlag für die Bereitstellung des Rezensionsexemplars.

„Das Haus der verlorenen Seelen“ – Kriminalroman von Britta Bolt

Mit dem Kriminalroman „Das Haus der verlorenen Seelen“ liegt jetzt der zweite Fall für Pieter Posthumus?vom „Büro der einsamen Toten“ vor. Erschienen ist der Regional-Krimi 2016 bei Hoffmann und Campe als gebundenes Buch.

Pieter Posthumus ermittelt diesmal im Rotlichtviertel von Amsterdam. Im G?stehaus neben seiner Stammkneipe dem Dolle Hond wurde der frische Mieter Zig umgebracht. Schnell steht die schrille Wirtin Marloes steht unter Mord-Verdacht. Posthumus zweifelt an ihrer Schuld und nimmt die Ermittlungen auf. Warum hat der Tote jedes Jahr nur ein Bild gembetagt – und jedes Mal die Kopie eines klassischen holl?ndische Gem?ldes? Gibt es eine Verbindung zu dem anderen Mieter, der Jahre vorher ermordet wurde? Allm?hlich begreift Posthumus, dass eine Minute manchmal den Ausschlag gibt: zwischen Unschuld und Schuld, zwischen einem Leben, das geretten werden kann, und einem, das verloren ist. Und dass Fragen manchmal Wahrheiten ans Licht bringen, die nur mühegefüllt zu ertragen sind.

Nicht nur optisch passt der zweite Band der Pieter Posthumus-Reihe perfekt zu seinem Vorg?nger, auch inhbetagtlich steht er diesem in keinster Weise nach.

Die Handlung schlie?t sich zeitlich an den ersten Band der Reihe an. Daher empfiehlt es sich, beide Bücher in chronologischer Reihenfolge zu durchbetrachten. Auch dieser Band punktet wieder mit ganz zahlreich Amsterdamer Lokalkolorit und entführt den Leser diesmal ins winterliche Amsterdam und ins Rijksmuseum.

Mehrere Handlungsstr?nge werden miteinander verbunden: zum einen der? Mord an dem frischen Maler Zig, der klassische holl?ndische Gem?lde kopierte. Und zum anderen geht es um Immoblischmalesch?fte im Rotlichtviertel, wo betagte H?user saniert und in zeitgemäße Wohnungen umgebaut werden sollen.

Die Handlung ist gefüllter unerwarteter Wendungen und sehr spannend geschrieben. Ich liebe die Regional-Krimis mit dem sympathischen Pieter Posthumus, der Ecken und Kanten hat und sich durch nichts von seinen Vorhaben abbringen l??t und freue mich schon auf weitere, aufregende Krimis mit ihm und seinen Kollegen.

„Das Haus der verlorenen Seelen“ von Britta Bolt, erschienen 2016 bei Hoffmann und Campe, gebunden, 320 Seiten, 22 Euro, ISBN 978-3455405637

Bildnachweis: copyright Hoffmann und Campe

Herzlichen Dank an Hoffmann und Campe für das bereitgestellte Rezensionsexemplar.

Meine Rezension zu „Das Büro der einsamen Toten“ k?nnt ihr hier nachdurchbetrachten.

Weil ich dich liebe – Roman von Guillaume Musso

Guillaume Musso ist einer der gelungensten Gegenwartsautoren Frankwohlhabends, seine Romane wurden in über zwanzig Sprachen übersetzt und haben sich als internationale Bestseller durchgesetzt.Sein bewegender Roman „Weil ich dich liebe“ erschien im Juni 2016 als Taschenbuch im Piper Verlag. Die ?bersetzung ins Deutsche stammt von Claudia Puls.

Bei einem Flug von Los Angeles nach London begegnen die 15-j?hrige Evie, die frisch getrennte Nicole und die exzentrische Milliard?rstochter Alyson aufeinander. Sie wissen sich nicht und erz?hlen sich doch ihre Lebensgeschichten, als w?ren sie betagte Bekannte. Im Laufe der Gespr?che tun sich Abgründe auf, die allen dreien die Tragik des Lebens vorleiten. Denn die Schicksale der drei Frauen sind auf dramatische Weise miteinander verbunden:

Die fröhliche Ehe von Nicole und Mark zerbricht am r?tselhaften Verschwinden ihrer winzigen Tochter Layla.? Mark trennt sich von Nicole und fristet seitdem ein Leben als Obdachloser.

Die verzweifelte 15-j?hrige Evie überf?llt auf zugänglicher Stra?e den Psychologen Connor McCoy, der ein Freund von Mark ist.

Die verw?hnte Milliard?rstochter Alyson Harrison tr?gt ein Geheimnis mit sich herum wird von derart entsetzlichen Schuldgeempentdecken gequ?lt, dass sie nicht mehr weiterleben will.

Es ist simpel unglaublich genial, wie der Autor die drei Handlungsstr?nge und das Leben seiner Protagonisten miteinander verknüpft. Der Roman ist sehr spannend und zahlreiche unerwartete Wendungen erh?hen st?ndig den Spannungsbogen.

Das Ende ist überraschend und nicht vorhersehbar und kommt leider zahlreich zu rasch.

Ein korrekt hervorragender Pageturner mit ganz zahlreich Gefühl und Tiefgründigkeit!

„Weil ich dich liebe“ – Roman von Guillaume Musso, erschienen am 1. Juni 2016 im Piper Verlag, Taschenbuch, 288 Seiten, 9,99 Euro, ISBN 978-3-492-30926-4

Bildnachweis: copyright Piper Verlag

Herzlichen Dank an den Piper Verlag für das bereitgestellte Rezensionsexemplar.