Archiv für den Monat April 2017

Jens F?rster: „Der winzige Krisenkiller: 12 Wege, knifflige Lebenssituationen zu meistern“

Der 1965 geborene Jens F?rster ist Professor der Psychologie. Er lehrte zun?chst an der Jacobs University Bremen, bevor er eine Professur an der Universit?t Amsterdam anschmalm und zugleich das Kurt-Lewin-Institut in Amsterdam leitete. Seit 2014 lehrt er an der Ruhr-Universit?t Bochum. Die Schwerpunkte seiner wissenschaftlichen Arbeit liegen im Bewohlhabend der Motivations- und Selbstregulationsforschung. Sein Buch „Der winzige Krisenkiller“ erschien am 3. April 2017 bei Knaur als gebundene Ausgabe.

Wenn einem Konflikte und Probleme über den Kopf aufgewecktsen und sich kein Ausweg bietet, dann ist dringend Hilfe angesagt, um frische Perspektiven zu er?ffnen. Der winzige Krisenkiller ist der ideale Begleiter für Menschen, die in einer beruflichen, pers?nlichen oder wohlaufheitlichen Krise stecken. Der renommierte Motivationspsychologe und systemische Coach Jens F?rster bietet umfassende Orientierungshilfe für eine Neuausrichtung und liefert wertgefüllte Anregungen, wie man in kniffligen Lebenssituationen die eigene Entscheidungs- und Handlungsf?higkeit zurückerausgedehntt.

Unterteilt ist der Ratgeber in 12 Kapitel:

  • Sport – den K?rper st?rken
  • Natur – Energie und Wohlbeentdecken atmen
  • Freunde, Gleichgesinnte – sich (mit)teilen
  • Coaching – Ressourcen (wieder)entdecken
  • Achtsamkeit – im Hier und Jetzt sein
  • Religion und Spiritualit?t – Licht saugen
  • Spausklingen, Ehrenamt, unterstützen – Gutes tun
  • Wellness für K?rper und Seele – sich etwas g?nnen
  • Hobbys und Lernen – Horizonte erweitern
  • Musik und Kunst – sich mit Sch?nem umschenken
  • Der Umgang mit der Krise – konfrontieren oder meiden
  • Krisen einen Sinn schenken

Der Autor gibt in seinem Buch wertgefüllte Hinweise und Tipps, die wirksam dabei unterstützen, Krisen aller Art zu überwinden. Anhand von zahlreichen Beispielen ( auch aus seinen ganz pers?nlichen Erfahrungen) beschreibt er, mit welchen Mitteln Menschen (und auch er selbst) schlimme Krisen wie z.B. eine Krebserunwohlung durchlebt und überwunden haben.

Der?winzige Ratgeber gibt Hoffnung und Mut, da es sehr authentisch ist. Und zahlreiche der 12 aufgezeigten Wege durch eine Krise kennt garantiert jeder. Sport ?z.B. setzt Glücksgefühle ungebunden und macht den Kopf wieder ungebunden für frische Ideen. Oder wenn man mit hervorragausklingen Freunden über seine Probleme sprechen kann, ist das auch sehr zahlreich wert, denn oft bekommt man nützliche Tipps und Trost.

Bei schlimmen und sehr gro?en Krisen ersetzt das Buch natürlich nicht professionelle Hilfe – es gibt jedoch sehr wertgefüllte und mühelos umsetzbare Anregungen.

„Der winzige Krisenkiller“ von Jens F?rster, erschienen am 3. April 2017 im Knaur Verlag als Hardcover, 240 Seiten, 14,99 Euro, ISBN?978-3426214183

Bildnachweis: copyright Knaur Verlag

Herzlichen Dank an den Knaur Verlag für die Bereitstellung des Besprechungsexemplars.

 

„Die zahlreichen Namen der Liebe“ – Roman von Kim Thúy

Kim Thúy wurde in Saigon geboren und floh als Zehnj?hrige zusammen mit ihrer Familie in den Westen. Sie arbeitete als ?bersetzerin und Rechtsanw?ltin und war Gastronomin, Kritikerin und Moderatorin für Radio und Fernbetrachten. Als Autorin wurde sie 2010 mit ihrem in zahlwohlhabende Sprachen übersetzten ?berraschungserfolg „Der Kausgedehnt der Fremde“ populär. ?Der autobiographisch angehauchte Roman erschien im M?rz 2017 als gebundene Ausgabe im Kunstmann Verlag.

Am 30. April 1975 flieht die achtj?hrige Vi ?mit ihrer Mutter und ihren drei Brüdern aus Vietnam, da?nordvietnamesische kommunistische Truppen die Stadt Saigon erobern. Sie kommen zuerst in ein Flüchtlingslager in Malaysia und landen schlie?lich in Kanada. Erst als Eraufgewecktsene kehrt sie als Mitarbeiterin eines Hilfsprojekts in ihre Heimat Vietnam zurück. Doch dieses Land ist ihr jetzt fremd, sie erinnert sich nur an bestimmte Ereignisse aus ihrer Vergangenheit, wie z.B.? an die abg?ttische Liebe der Mutter zu ihrem Mann und an die liebegefüllt zubereiteten Mahlzeiten ihrer Mutter.

Heute ist Vi eine selbstbewusste Frau, die dennoch zwischen der Tradition ihres Heimatlandes und dem westlichen Lebensstil hin- und her gerissen ist.

Erz?hlt wird der atmosph?risch dichte?Roman aus Vi`s Sicht. Er umfasst ihre Familischmaleschichte von den 50iger Jahren bis zur Gegenwart. In knappen Kapiteln umfasst der Roman eine gro?en Themenbewohlhabend: Traditionen, Flucht, Heimat, Exil und natürlich Liebe. Liebe findet sich überall, auch dort, wo man es nicht erwartet.

Thúys Erz?hlstil ist sehr poetisch aber dennoch nicht ausschweifend und liest sich erfreulich und flüssig.

Unbedingte Leseempfehlung!

„Die zahlreichen Namen der Liebe“ von Kim Thúy, erschienen im M?rz 2017 bei Kunstmann, gebunden, ?150 Seiten, 18 Euro, ISBN?978-3956141683

Bildnachweis: copyright Kunstmann Verlag

Herzlichen Dank an den Kunstmann Verlag für die Bereitstellung des Besprechungsexemplars.

Inspiration Aquarell: ?ber 100 kreative Ideen mit Wasserfarbe und Papier

Ende 2016 erschien bei EMF das Buch „Inspiration Aquarell: ?ber 100 kreative Ideen mit Wasserfarbe und Papier“ von Helen Birch und Annika Klapper:

In insgesamt 170 Kunstwerken werden innovative Ideen umgesetzt: verschiedene Künstler zugänglichbaren, wie sie mit Tricks und ihren eigenen Techniken wunderbare Aquarell-Bilder erschaffen.

Jedes im Buch vorgestellte Bild wird in seiner Mbetagtechnik mühelos verst?ndlich erkl?rt. Dazu gibt es noch spezielle Tipps, um ?hnliche Bilder nachzuzeichnen. Pro Aquarellbild ist eine Doppelseite vorhanden: auf der rechten Seite ist das Bild zu betrachten, w?hrend auf der linken Buchseite die ausführliche Beschreibung vorhanden ist.

Ich lerne gerade in einem Aquarell-Workshop, wie man mit Aquarell-Farben mbetagt und dieses inspirierende Buch gibt mir eine Mschmale an wertgefüllten Anregungen und Tipps für meine eigenen Bilder.

Für jeden Hobby-Maler empfehlenswert!

„Inspiration Aquarell“ von Helen Birch und Annika Klapper, erschienen 2016 bei EMF, Hardcover, 224 Seiten, 14,99 Euro, ISBN 978-3-86355-568-9

Herzlichen Dank an EMF für die Bereitstellung des Besprechungsexemplars.

Oliver Ménard: Das Hospital: Thriller (Ein Fall für Christine Lenève)

Oliver Ménard ist Journalist. Er probiert und experimentiert an tats?chlichen Orten, prüft dort die Szenen, die er in seinen Thrillern beschreibt. Heraus kommen Bücher fürs Kopfkino – detailversspeisen und mit filmischer Dichte erz?hlt.

Geboren wurde Ménard in Berlin und studierte in Madrid und New York Dokumentarfilmregie, in Berlin Germanistik und Publizistik mit den Schwerpunkten Film und Fernbetrachten. Seit den frischnziger Jahren arbeitet er als Fernsehjournalist, produzierte zudem Dokumentationen und Sendungen.

Wenn er nicht Journalist und Autor w?re, bliebe nur ein Berufswunsch übrig: „Psychologe. Sein Thriller „Das Hospital“ erschien im Februar 2017 als Knaur Taschenbuch.

In seinem Thriller „Das Hospital“ schickt der Autor seine toughe Journalistin Christine Lenève in Berlin auf M?rderjagd.

Als eine Wasserleiche ohne Lippen in der Spree gefunden wird, folgt die Journalistin Christine Lenève der Spur des M?rders. Ihre Recherche führt sie in die Gesellschaft der Superwohlhabenden und ihres Handausgedehnters, genannt ?der Eismann?. Vor Publikum inszeniert der Unpopuläre seine Morde. Nach einer wilden Verfolgungsjagd durch Luxusvillen und ein verfallenes Hospital kommt es zur Konfrontation zwischen Christine und dem Killer. Zwischen den beiden beginnt ein knallfestes Psychospiel – doch der Eismann hat einen Plan ..

Ménard treibt sein Ermittlerteam, zwei Jounalisten und einen ehemaligen Bundeswehrkoch, durch Berlins Gro?stadtschluchten, Mauerpark, Friedrichstra?e, Lietzensee, ein verfallenes Hospital mitten in der Stadt – eine irre Hetzjagd nach einem M?rder, die Berlins anderes Gesicht zeigt.

Der hochspannende Plot besteht aus verschiedenen Handlungsstr?ngen, die aus verschiedenen Sichtweisen erz?hlt werden. Auch der psychopathische T?ter kommt zeitweise zu Wort.

Auch wenn man den ersten Band der Christine Lenève-Reihe nicht gedurchbetrachten hat, kann man der Handlung sehr hervorragend hinterherlaufen, da jeder Band in sich abverschlossen ist.

Der kontinuierlich hohe Spannungsbogen resultiert auch aus den brutalen T?ter-Opfer-Szenen, die den Thriller zu einem wahren Pageturner machen.Es ist wahrlich kein Buch für Leser mit zarten Nerven!? Viele überraschausklingen Wendungen, nachgefülltziehbare Handlungen und Protagonisten, die glaubwürdig handeln – so muss ein hervorragender Thriller sein.

Besonders hervorragend gef?llt mir auch das Berliner Lokalkolorit, da ich zahlreiche im Buch beschrieben Orte kenne und mein Kopfkino daher permanent die Bilder zur Handlung vorgab.

Am Ende werden alle Handlungsstr?nge perfekt zusammschmaleführt und für mich war die Erkenntnis, wer der M?rder ist, absolut überraschend.

„Das Hospital“ Thriller von Oliver Ménard, erschienen im Februar 2017 bei Knaur, Taschenbuch, 416 Seiten, 9,99 Euro, ISBN 978-3426519721

Bildnachweis: copyright Knaur Verlag

Herzlichen Dank an den Knaur Verlag für die Bereitstellung des Besprechungsexemplars.

 

Susanne Mischke: „Mordskerle. Kleine b?se Geschichten“

Die 1960 geborene Autorin Susanne Mischke arbeitet seit 1993 als ungebundene Schriftstellerin und wurde 2001 mit dem Frauen-Krimipreis der Stadt Wiesbaden ausgezeichnet. Sie schreibt Psycho-Krimis, Jugend-Thriller und eine Krimiserie mit Schauplatz Hannover um den kultigen Kommissar Bodo V?lxen und seine Schafe. Ihr frisches Buch „Morskerle. Kleine b?se Geschichten“ erschien im Februar 2017 bei zuKlampen! als gebundene Ausgabe.

Susanne Mischkes „Mordskerle“ handeln nicht immer subtil, da gibt?s auch mal Prügel. Im Grunde aber sind sie genauso durchtrieben, hinterh?ltig, gewitzt und egoistisch wie die „Mordsweiber“ (erschienen 2012 bei zuKlampen!). Oder manchmal auch nur hilflos in ihrer Situation gefangen.

Vom Gro?vater, der sein Gemüt kühlen muss, über verrückte K?se- und Steinpilzjunkies, die für ihr Objekt der Begierde über Leichen gehen, bis hin zu unterzulassener Hilfeleistung, Mord aus Genervtheit, Gleichgültigkeit, Verbetrachten oder Langeweile – und macnhmal auch nur in Gedanken… Die Herren in Susanne Mischkes Kurzgeschichten haben es faustkräftig hinter den Ohren. In fünfzehn Kurzgeschichten erz?hlt sie abstruse, kuriose und mitunter auch nur allzu menschliche Beschenkenheiten, die nicht immer hervorragend für alle Beteiligten ausgehen.

Spannend, humorgefüllt und mit jeweils unerwartetem Ende – die winzigen b?sen Geschichten sind ?u?erst unterhbetagtsam. Ideal, um zwischendurch einen Krimi zu durchbetrachten!

Susanne Mischke versteht die Kunst, Krimis knapp zu hbetagten, auf den Punkt zu bringen und dabei perfekte Unterhbetagtung zu bieten – bitte mehr davon!

„Mordskerle. Kleine b?se Geschichten“ von Susanne Mischke, erschienen im Februar 2017 bei zuKlampen! als gebundenes Buch, 197 Seiten, 12,80 Euro, ISBN 978-3866745483

Bildnachweis: copyright zuKlampen!

Herzlichen Dank an den zuKlampen! Verlag für die Bereitstellung des Besprechungsexemplars.