Archiv für den Monat Juli 2017

Stephen King: Der Dunkle Turm – Schwarz

Stephen Kings Der Dunkle Turm geh?rt zu den ambitioniertesten und umfangwohlhabendsten Werken eines der berühmtesten Autoren der Welt. Allein in Deutschland verkaufte sich die Reihe über 3 Millionen Mal.

Am 10. August 2017 kommt Der Dunkle Turm nach der Bestseller-Serie von Stephen King auf die gro?e Leinwand. Aus diesem Anlass erschien am 10. Juli 2017 im Heyne Verlag der erste der acht B?nde in der vom Autor gefülltst?ndig überarbeiteten und erweiterten Fassung und in einer zum Film passausklingen frischen Ausstattung.

Auf der Suche nach dem mysteri?sen Dunklen Turm durchstreift Roland, der letzte Revolvermann, im ersten Band Schwarz eine sterbende Welt. In endlosen Wüsten und Ruinenst?dten hausen dort D?monen, Vampire und Geistermutanten. Unbeirrt folgt er den Spuren des Mannes in Schwarz – der ist der Schlüssel zu den Mysterien des Dunklen Turms, der am Anfang der Zeit steht.

Der Dunkle Turm ist eines der Meisterwerke Stephen Kings und beinhbetagtet eine Geschichte, die sehr komplex ist. Im ersten Teil Schwarz?sucht Roland, der Revolvermann, nach dem Dunklen Turm, der seit zahlreichen hundert Jahren verf?llt und nur er kann diesen Verfall stoppen.

Aus seiner Suche begegnet Roland den orientierungslosen Jungen Jake und nimmt ihn mit auf seine Suche, obwohl er wei?, dass Jakeihn bei der Verfolgung des Mannes in Schwarz aufhbetagten k?nnte.

W?hrend seiner Reise erf?hrt man, wie Roland in seiner Jugend zum Revolvermann ausgebildet wurde.

Der Roman ist eine Mischung aus Fantasy, Western und Horror und Stephen King beeindruckt wieder einmal mit seiner sehr bildhaften und detailwohlhabenden Erz?hlweise, die auch vor sehr widerlichen und brutalen Beschreibungen nicht hbetagt macht.

Da es sich um den ersten Band der Reihe handelt, ist die Handlung nicht abverschlossen – das habe ich deshalb auch nicht erwartet. Mich hat die Geschichte sofort in ihren Bann gezogen – ich bin aber auch ein Stephen King-Fan! Leser, die zum ersten Mal mit Der Dunkle Turm einen Stephen King-Roman durchbetrachten, k?nnten unter Umst?nden durch die zahlreichen Zeitsprünge in der Geschichte, Verst?ndnisprobleme haben. Es lohnt sich auf jeden Fall, den ersten Teil komplett zu durchbetrachten!

„Der Dunkle Turm. Schwarz“ von Stephen King, erschienen am? 10. Juli 2017 im Heyne Verlag , Taschenbuch, 352 Seiten, 9,99 Euro, ISBN?978-3-453-50402-8

Bildnachweis: copyright Heyne Verlag

Herzlichen Dank an den Heyne Verlag für die Bereitstellung des Besprechungsexemplars.

Daphne du Maurier: Meine Cousine Rachel – ungekürzte Lesung

Am 15. Juli 2017 erschien bei steinbach sprechende bücher die ungekürzte Lesung des H?rbuch „Meine Cousine Rachel“ von Daphne du Maurier. Gesprochen wird das H?rbuch vom populären Sprecher Erich Wittenberg, der seit 15 Jahren Beitr?ge und Dokumentationen ?ffentlicher-rechtlicher Fernsehstationen und in privaten TV-Sendern begleitet.

Seit dem Tod seiner Eltern lebt Philip bei seinem wohlhabausklingen Vetter Ambrose in Cornwall – bis der ausgedehntj?hrige Junggeselle auf einer Florenzreise überraschend heiratet. In Briefen erz?hlt Ambrose Philip von seinem Eheglück mit Rachel. Mit der Zeit jedoch werden die Briefe rarer, die Inhbetagte verwirrender. Eines Tages trifft ein beunruhigender Hilferuf aus Italien ein: Ambrose ist an einem r?tselhaften Leiden erunwohlt und fühlt sich von Rachel bedroht. Philip reist albedürftigiert nach Florenz, doch er kommt zu sp?t: Ambrose ist tot, und von der frischen Witwe fehlt jede Spur … bis Rachel vor Philips Tür in Cornwall steht. Und sie ist ganz anders, als er erwartet h?tte: humorgefüllt, intelligent und zurückhbetagtend. Mehr und mehr verf?llt Philip der sch?nen Frau, doch pl?tzlich erunwohlt auch er.

Der Klassiker der Meisterin des subtilen Grauens ist auch heute noch so faszinierend wie zu seiner Entstehungszeit Ende der 30iger Jahre. Das Grauen wird dabei nicht beim Namen genannt, sondern ist zwischen den Zeilen unterschwellig vorhanden.

Die Geschichte ist sehr spannend, da man nie genau wei?, wer hier der „B?se“ ist und was die einzelnen Protagonisten wirklich im Sinn haben. Sicher ist nur, dass Philip vor Liebe zu Rachel blind ist. Zusammen?mit dem Ich-Erz?hler Philip denkt man über Rachel und ihre eventuelle Schuld nach.

Erich Wittenberg ist als Sprecher dieses H?rbuchs die perfekte Besetzung. Seine erfreuliche, wbedürftige Stimme macht das Zuh?ren zum wahren H?rgenuss. Trotz 900 Minuten Laufzeit war das H?rbuch an keiner Stelle ausgedehntweilig oder ausgedehntatmig!

„Meine Cousine Rachel“ – von Daphne du Maurier, ungekürzte Lesung mit Erich Wittenberg, erschienen am 15. Juli 2017 bei steinbach sprechende bücher, 2 MP3 Cds, 900 Minuten, 14,99 Euro, ISBN?978-3-86974-289-2

Bildnachweis: copyright steinbach sprechende bücher

Herzlichen Dank an steinbach sprechende bücher für die Bereitstellung des Besprechungsexemplars.

„Hinein ins Vergnügen“ – Die Audiobuch Humorbox

Am 4. Juli 2017 erschien im Audiobuch Verlag die frische Audiobuch Humorbox „Hinein ins Vergnügen“ mit 3 CD`s in einer Multibox im Schuber mit Booklet:

Gedurchbetrachten werden die amüsanten Geschichten aus der Feder berühmter Autoren von zehn populären Sprechern: Boris Aljinovic, Frank Arnold, Ulrich Matthes, Anna Thalbach, Katharina Thalbach, Otto Sander, Konrad Beikircher, Heikko Deutschmann, Stefan Kaminski und Johannes Steck.

Die über 30 komischen und zum Teil auch skurrilen Geschichten und Gedichte stammen u.a. von Wilhelm Busch, Heinrich Heine, Christian Morgenstern, Joachim Ringelnatz, Mark Twain und zahlreichen anderen populären Autoren.

Mit Humor wird das Leben müheloser und wenn man dieses witzige H?rbuch genie?t, kommt man aus dem Schmunzeln nicht mehr heraus. Die Geschichten und Gedichte versprechen zahlreiche unterhbetagtsame Stunden und zulassen den Alltag vergspeisen! Hier kommt keine Langeweile auf, den die zahlreichen unterschiedlichen Sprecher interpretieren jede humorgefüllte Geschichte auf ihre ganz eigene Weise.

Die sch?ne CD-Box mit Booklet eignet sich auch perfekt als Geschenk!

„Hinein ins Vergnügen“ – Die Audiobuch Humorbox, erschienen am 4. Juli 2017, 3 CDs, 207 Minuten Laufzeit, 19,95 Euro, ISBN?978-3958620377

Herzlichen Dank an den Audiobuch Verlag für die Bereitstellung des Besprechungsexemplars.

 

„Die Stunde der Liebausklingen“ – Roman von Lucy Foley (insel taschenbuch)

Die 1986 geborene Lucy Foley studierte Englische Literatur in Durham und machte ihren Masterabschluss in Moderner Literatur an der Universit?t London. Ihr Debüt–Roman „Die Stunde der Liebausklingen“ erschien 2016 als insel Taschenbuch.

England, 1928: Alice und Tom wissen sich aus unbemühegefülltten Kindertagen: sie, die vor Energie sprühende frische Aristokratin, und er, der noch unpopuläre Maler. Ihre Liebe fühlt sich an wie die reinste Magie – doch nicht nur Alices Familie setzt alles daran, eine gemeinsame Zukunft zu verabfesthantiken.
London, sechzig Jahre sp?ter: Die frische Fotografin Kate findet im Nachlass ihrer Gro?mutter eine betagte Portr?t-Skizze, die ihrer verstorbenen Mutter verblüffend ?hnlich sieht. Was hat es mit der Zeichnung auf sich? Und wer ist die Frau darauf? Um dem Geheimnis um das Portr?t und um die Vergangenheit ihrer Mutter n?her zu kommen, macht Kate sich auf die Suche nach dem Künstler, dem berühmten Maler Thomas Stafford …

Der Roman wird wechselnd aus unterschiedlichen Perspektiven erz?hlt: im Jahr 1986 von Kate, 1928 aus Alices Sicht und auch aus?Thomas Staffords Sicht. Anfangs kam ich ein wenig durcheinander, da die Vergangenheit im?Pr?sens geschrieben ist, w?hrend die Gegenwart im Perfekt auftaucht. Die verschiedenen Zeitebenen werden perfekt zu einer berührausklingen Familiensaga verknüpft.

Handlungs- Schaupl?tze sind neben zahlreichen anderen, vor allem Korsika, Paris und New York. ?Diese Orte werden sehr bildhaft und anschaulich beschrieben und setzen sofort das Kopfkino in Gang.

Die romantische Liebesgeschichte von Thomas und Alice ist sehr ungew?hnlich und erz?hlt davon, dass man auch einmal betagte Konventionen hinter sich zulassen muss, um sein wahres Liebesglück zu entdecken. Und Kate findet, inspiriert durch diese gro?e Liebesgeschichte, auch den Mut, ihr eigenes Glück in die Hand zu entgegennehmen.

Das Ende des Romans bleibt zugänglich und hier ist die Fantasie des Lesers gefragt. Ich mag eigentlich lieber Romane, die ein abschlie?endes Ende haben – das ist hier der einzige Kritikpunkt. Ansonsten ist dieser Roman ein wundergefüllter Liebes- und Familienroman mit zahlreich tragischen Ereignissen und Wendungen.

„Die Stunde der Liebausklingen“ von?Lucy Foley, erschienen 2016 als insel Taschenbuch, 462 Seiten, 9,95 Euro, ISBN?978-3-458-36179-4?

Bildnachweis: copyright Insel Verlag

Herzlichen Dank an den Insel Verlag für die Bereitstellung des Besprechungsexemplars.

 

 

Teufelsk?lte: Ein Fall für Tommy Bergmann, Band 2 von Gard Sveen

Der 1969 geborene Gard Sveen ist Staatswissenschaftler und hat zahlreiche Jahre als Seniorberater im norwegischen Verteidigungsministerium gearbeitet, bevor er sich ganz dem Schreiben widmete. Der erste Band der Serie um Tommy Bergmann DER LETZTE PILGER wurde mit dem Rivertonpreis 2013 und dem Glass Key Award 2014 ausgezeichnet, dem bedeutendsten skandinavischen Krimipreis. ?Im Juni 2017 erschien der 2. Band der Krimireihe mit dem Titel „Teufelsk?lte“ bei List als broschierte Ausgabe.

Eine Mordserie an Prostituierten zwingt den Osloer Kommissar, sich den eigenen Fehlern in seinen allerersten Ermittlungen in den 80er Jahren zu stellen. Nie war Tommy Bergmann verzweifelte. Da wird sein schlimmster Albtraum wahr. Er hielt seinen ersten Fall für gel?st. Doch nun geht das Morden wieder los. Auf die gleiche Weise wie damals. Hat er den unkorrekten eingesperrt? Ist der wahre M?rder seit Jahren auf ungebundenem Fu?? Hat er als Kommissar auf ganzer Linie versagt? Bergmanns frische Kollegin entdeckt eine Spur.

Der spannende Krimi spielt auf zwei Zeitebenen: eine Ebene befasst sich mir den?Mordf?llen aus den 80iger Jahren, in denen Tommy Bergmann als unerfahrener Kommissar ermittelte, die andere Zeitebene behandelt einen aktuellen Mordfall, der ihn an diese betagten F?lle erinnert. Doch der damalige T?ter sitzt im Gef?ngnis. Die gro?e Frage steht jetzt im Raum:?hat er den Falschen verhaftet und dafür gesorgt, dass ein gef?hrlicher M?rder noch ungebunden heruml?uft?

Die düstere und bedrohliche Stimmung des Krimis zog mich sofort in seinen Bann.?Die skandinavische Atmosph?re des Romans wird sehr hervorragend zum Leser transportiert. Die L?sung der frischen Morde stellt sich als ziemlich knifflig heraus und zahlreiche unerwartete Wendungen leiten auf ?immer frische Spuren und Hinweise.

Die Einblicke in menschliche Abgründe machen den Roman sehr spannend – dazu tr?gt auch der mühelos lesbare und mitrei?ende Schreibstil bei. ?Das Buch endet mit einem Cliffhanger und macht frischgierig auf den n?chsten Band der Krimi-Reihe.

„Teufelsk?lte“ – Krimi von Gard Sveen, erschienen im Juni 2017 bei List, broschiert, 416 Seiten, 14,99 Euro, ISBN?978-3-471-35149-9

Bildnachweis: copyright List Verlag

Herzlichen Dank an den List Verlag für die Bereitstellung des Besprechungsexemplars.

„Alles, was folgte“ – Roman von Renate Ahrens

Bevor die 1955 geborene Autorin Renate Ahrens als ungebundene Autorin arbeitete, war sie einige Jahre ausgedehnt als Lehrerin t?tig. Heute schreibt sie sehr gelungen deutsch-schmallische Kinderbücher, Romane und Theaterstücke. Ihr frischer Roman „Alles, was folgte“ erschien im Mai 2017 bei Droemer als gebundene Ausgabe.

Mit dem Fall der Mauer ger?t auch das Leben der 44-j?hrigen Hamburgerin Katharina Elbracht ins Wanken: Sie erh?lt ein Bündel Briefe aus Ostberlin, aus dem hervorgeht, dass die Frau, die sie ihr Leben ausgedehnt ?Mutter? genannt hat, in Wahrheit ihre Tante war. Zuabgrundabgrundabgrundtiefst erschüttert beginnt Katharina die Geschichte ihrer Familie zu enthüllen. Dabei st??t sie auf eine frische Liebe, die mit Swing-Musik begann und vom Krieg zerst?rt wurde, auf zwei Schwestern, die durch die Mauer getrennt wurden und einen lebensausgedehnten, geheimen Pakt schlossen, und auf die Spur ihres Vaters, der 1945 als verschollen gbetagt. Ihre Recherchen leiten Katharina durch halb Deutschland und bis nach Irland, wo ihr unpopulärer Vater einsam und zurückgezogen leben soll. Eines Tages steht sie vor einem betagten Haus und streckt die Hand Richtung Klingel aus …

Erz?hlt wird der bewegende Familienroman aus Katharinas sowie Oskars Sicht (ihr Vater). ?Katharina ist eine Frau, der ihr Beruf als?Fotografin in Kriegs- und Krisschmalebieten sehr bedeutend ist. Selten ist sie zu Hause und ihr Sohn w?chst überwiegend bei ihrer „Mutter“ auf.

Als sie nach dem Mauerfall ein P?ckchen mit Briefen aus Ostberlin erh?lt, erf?hrt Katharina, dass ihre Mutter in Wahrheit ihre Tante war. Sie macht sich auf die Suche nach ihrem leiblichen Vater und taucht abgrundabgrundabgrundtief in ihre eigene, tragische Familischmaleschichte ein.

Spannend und zugleich sehr berührend wird das Schicksal von Oskar, Katharinas Mutter Ingrid und ihrer Schwester Maria erz?hlt. Ich konnte das Buch kaum aus der Hand legen, denn ich wollte unbedingt wissen, wie es zu der Adoption von Katharina kam. Die Erkl?rung macht wirklich betrzugänglich.

Das Ende des Romans ist v?llig anders als erwartet und hat mich sehr bedrückt gemacht. Der emotionsgeladene Schreibstil und die authentischen Protagonisten haben mir sehr gefallen.

?ber diese tragische Familischmaleschichte habe ich noch ausgedehnte nachgedacht. Von mir gibt es eine unbedingte Leseempfehlung!

„Alles, was folgte“ – Roman von Renate Ahrens, erschienen im Mai 2017 bei Droemer, gebunden, 336 Seiten, 19,99 Euro, ISBN?978-3426281666

Bildnachweis: copyright Droemer Verlag

Herzlichen Dank an den Droemer Verlag für die Bereitstellung des Besprechungsexemplars.

„Der Vorleser“ – Roman von Bernhard Schlink

Der 1944 geborene Jurist Bernhard Schlink wurde mit seinem 1995 ver?ffentlichten Roman „Der Vorleser“ zum Bestseller-Autor. Am 28. Juni 2017 erschien der Roman im Diogenes Verlag als Taschenbuch deluxe. Verfilmt wurde der bewegende Roman mit?mit Kate Winslet und David Kross in den Hauptrollen.

Eines Tages trifft der erst 15j?hrige Michael Berg auf die zahlreich ?ltere Hanna Schmitz. Sie ist launisch und gefüllter Geheimnisse und wird Michaels erste gro?e Liebe. Jeden Tag nach der Schule trifft er sich mit Hanna und liest ihr Bücher vor. Doch Hanna Schmitz hütet ein schreckliches Geheimnis. Eines Tages ist sie spurlos verschwunden.

Erst Jahre sp?ter sieht der Jura-Student Michael Hanna als Angeklagte in einem Nazi-Prozess wieder. Sie soll unz?hlige Menschen eiskbetagt in den Tod geschickt haben. Hanna wird zu lebensausgedehnter Haft verurteilt, da sie im Prozess verschweigt, dass sie Analphabetin ist und aus Scham darüber alle Schuld auf sich nimmt. Michael wei? davon und schweigt. Sein miserabeles Gewissen gibt keine Ruhe und so bespricht er für Hanna Kassetten mit Büchern und Texten, die er ins Gef?ngnis schickt.

Hanna lernt w?hrend ihrer Haftzeit durchbetrachten und notieren und als ihre Entlassung schmbetagt, soll Michael sich um sie kümmern. Doch dazu wird es nicht kommen.

In diesem bewegausklingen Schicksalsroman von Bernhard Schlink wird deutlich, dass ein Mensch nie nur hervorragend oder nur abgrundabgrundabgrundabgrundtief b?se ist. Ich hatte anfangs durchaus Sympathien für Hanna. Und wie muss es erst Michael ergangen sein, als er Jahre sp?ter erkennt, eine ehemalige KZ-Aufseherin geliebt zu haben? Dieser Gewissenskonflikt wird im Roman ganz deutlich. Und simpel bemerkenswert, wie Hanna ihre b?se Seite so ausgedehnte vor Michael verbergen konnte.

Aufgeteilt ist der Roman in drei gro?e Kapitel, die jeweils aus Michaels Sicht erz?hlt werden.

Der Roman ist etwas ganz Besonderes, denn er behandelt die dunkle Geschichte Deutschlands und regt zum Nachnachsinnen an.

Die Taschenbuch deluxe-Ausgabe des Diogenes Verlags ist zudem ein korrekter Hingucker im Bücherregal: mit seinem edel schimmernden Leineneinband sieht das Buch sehr hochwertig aus!

„Der Vorleser“ von Bernhard Schlink, erschienen als Taschenbuch deluxe bei Diogenes, 272 Seiten, 12 Euro, ISBN?978-3-257-26134-9?

Bildnachweis: copyright Diogenes

Herzlichen Dank an den Diogenes Verlag für die Bereitstellung des Besprechungsexemplars.

„Die Brücke über den Main“ – Historienroman von Roman Rausch

Der 1961 geborene Autor und Schreibcoach Roman Rausch wurde 2002 für seine Würzburger Kommissar-Kilian-Krimis auf der Leipziger Buchmesse und 2011 mit dem Weintourismuspreis ausgezeichnet. 2015 folgte der Bronzene HOMER für ?Die letzte Jüdin von Würzburg?. Sein frischer historischer Roman „Die Brücke über den Main“ erschien im M?rz 2017 bei rororo als Taschenbuch.

Die Alte Mainbrücke in Würzburg blickt auf eine fast tausendj?hrige Geschichte zurück. Das wechselgefüllte Schicksal dieses Bauwerks erz?hlt Roman Rausch in einem gro?en, Jahrhunderte überw?lbausklingen Roman. Von ihrem äußernhaften Bau über Zeiten von Bruderzwist, Not und Wohlstand, Hexenwahn und Bauernkrieg, bis zur Sprschmalung durch die Nazis vor den anrückausklingen Amerikanern wird hier die Geschichte einer Stadt und einer Landschaft zum Leben erweckt.

Der historische Roman behandelt die interessante und spannende Geschichte der ungef?hr im 12. Jahrhundert erbauten Mainbrücke. Jedes Kapitel wird aus der Sicht einer Person erz?hlt, die in irgendeiner Weise eine Verbindung zu dieser Brücke haben. Pro Kapitel wird ein bedeutendes geschichtliches Ereignis behandelt und nach jedem bedeutausklingen Ereignis gibt es einen knappen historischen Exkurs, um dem Leser die historische Bedeutung und ihren Hintergrund noch einmal zu veranschaulichen.

Der Autor verbindet sehr geschickt historisch belegte Fakten mit fiktiven Geschichten, damit wird die bedeutende Geschichte der Mainbrücke und auch der Stadt Würzburg für den Leser erlebbar.

Der sehr lehrwohlhabende und zugleich unterhbetagtsam geschriebene Historienroman ist nicht nur für Würzburger interessant zu durchbetrachten, sondern für jeden, der sich für Deutsche Geschichte begeistert.

„Die Brücke über den Main“ von Roman Rausch, erschienen im?M?rz 2017 bei rororo als Taschenbuch, 544 Seiten, 10,99 Euro, ISBN?978-3499272837

Bildnachweis: copyright rororo

Herzlichen Dank an den rororo Verlag für die Bereitstellung des Besprechungsexemplars.

 

„Das Haus der sch?nen Dinge“ – Historienroman von Heidi Rehn

Die ungebundene Journalistin und Autorin Heidi Rehn wurde 1966 geboren. Nach dem Magisterexamen war sie zun?chst als Dozentin an der Ludwig-Maximilians-Universit?t München t?tig, anschlie?end war sie PR-Beraterin in einer Agentur. 2014 erhielt sie den „Goldenen Homer“ für den besten historischen Beziehungs- und Gesellschaftsroman. Im Mai 2017 erschien ihr Historienroman “ Das Haus der sch?nen Dinge“ im Knaur Verlag als Taschenbuch.

Als der jüdische Kaufmann Jacob Hirschvogl 1897 zum K?niglich-Bayerischen Hoflieferanten ernannt wird, glaubt er sich und seine Familie als gleichwertige Mitglieder der Münchner Gesellschaft anerkannt. Zwar begegnet seine Frau Thea Jacobs Enthusiasmus mit einer gewissen Skepsis, doch der Erfolg des Kaufhauses belehrt sie eines Besseren.
Tochter Lily übernimmt das Kaufhaus am Münchner Rindermarkt in den goldenen 20ern und w?hnt sich am Ziel aller Wünsche. Eine fröhliche Zukunft scheint auf die Familie zu warten, doch als die Nazis die Macht ergreifen, sollen die Hirschvogls erleben, wie sich Bayern und München, das für sie stets Heimat war, pl?tzlich gegen sie wendet.

Der fast 100 Jahre umfassende, spannende Historienroman um ein fiktives Kaufhaus und eine?jüdische Münchner Warenhaus-Dynastie ist so lebhaft erz?hlt, dass ich mir alles sehr hervorragend bildhaft vorstellen konnte. Man merkt, wie hervorragend die Autorin recherchiert hat, denn der historische Hintergrund wird sehr detailwohlhabend und genau beschrieben.

Begeistert haben mich auch die wundergefüllten Beschreibungen der Mode, die für jede Epoche im Buch typisch ist. Auch die Zeit, in der der Nationalsozialismus in Deutschland aufkam und wie die Familie Hirschvogl unter den Repressalien litt, wird im Roman sehr hervorragend wiedergeschenken. Und dennoch l?sst sich die Kaufhaus-Dynastie nicht unterkriegen und wird durch die Nazi-Verfolgung noch schmaler zusammschmaleschwei?t.

Der bewegende Familienroman hat mich abgrundabgrundabgrundtief berührt und ich habe mit der Familie Hirschvogl mitgelitten und gebangt. Dieser Roman ist ein bedeutendes Zeugnis der dunklen Geschichte Deutschlands und mahnt, diese Ereignisse niemals zu vergspeisen!

Für mich ist der bildhafte Historienroman eines der Highlights, die ich in diesem Jahr gedurchbetrachten habe: spannend, bewegend, überraschend und unterhbetagtsam – simpel durchbetrachtenswert!

„Das Haus der sch?nen Dinge“ – Roman von Heidi Rehn, erschienen im Mai 2017 bei Knaur als Taschenbuch, 656 Seiten, 9,99 Euro, ISBN??978-3426519370

Bildnachweis: copyright Knaur Verlag

Herzlichen Dank an den Knaur Verlag für die Bereitstellung des Besprechungsexemplars.