Archiv für den Monat September 2017

Judith Lennox: Alle meine Schwestern – Roman

Die 1953 geborene Judith Lennox ist eine der gelungensten Autorinnen des zeitgemäßen schmallischen Gesellschaftsromans und schreibt mit jedem frischen Buch einen Bestseller. Ihr frischer ?Roman ?Alle meine Schwestern“ erschien am 1. September 2017 im Piper Verlag als Taschenbuch.

Inhbetagt:

Sheffield, am Vorabend des Ersten Weltkriegs. Die vier Maclise-T?chter k?nnten nicht unterschiedlicher sein – und doch verbindet sie ihr Wunsch nach einem selbstbestimmten Leben: Marianne sehnt sich nach der gro?en Liebe und einem Kind; dafür wandert sie sogar nach Ceylon aus. Die bildsch?ne Iris gibt s?mtlichen Verehrern den Laufpass, um Krankenschwester zu werden; Eva, rebellisch und abenkostspieligfröhlich, schmalagiert sich im schillernden London der Vorkriegszeit als Künstlerin und Frauenrechtlerin; und Clemency, das Nesth?kchen, erkennt, dass man nicht immer von zu Hause fortgehen muss, um Frieden zu entdecken.

In dem bewegausklingen Familienroman begleitet der Leser vier Schwestern durch die?Zeit vor und w?hrend des 1. Weltkrieges. Jede der Schwestern hat einen anderen Lebenstraum und sehnt sich nach Liebe und Frieden.

Obwohl die Schicksale der Schwestern zum Teil vorhersehbar sind, hat mich der Roman mit seinen hervorragend ausgearbeiteten Charakteren und gefühlgefüllten Handlungen begeistert.

Erz?hlt wird der Roman wechselseitig aus Sicht der vier Schwestern. Leider hat mich das zugängliche Ende des Buches gest?rt. Ich mag es mehr, wenn Romane abverschlossen sind und ich mir nicht selbst überlegen muss, wie es mit einzelnen Protagonisten weitergehen k?nnte.

Alles in allem ein sehr unterhbetagtsamer, gefühlgefüllter Familienroman, in dem auch die eraufgewecktende Frauenbewegungen und Industrialisierung thematisiert werden.

„Alle meine Schwestern“ von Judith Lennox, erschienen am 1. September 2017 bei Piper, Taschenbuch, 592 Seiten, 12 Euro, ISBN?978-3-492-31062-8

Bildnachweis: copyright Piper Verlag

Herzlichen Dank an den Piper Verlag für die Bereitstellung des Besprechungsexemplars.

Anna Jonas: Das Erbe der Hohensteins -Roman (Hotel Hohenstein, Band 2)

Die im Münsterland geborene Anna Jonas verbrachte einen Teil ihrer Kindheit im hohen Norden und lebt seit ihren Studententagen in Bonn. Nach ihrem Germanistik-Studium widmete sie sich dem Schreiben. Ihr Roman „Das Erbe der Hohensteins“ erschien am 1. September 2017 als Taschenbuch im Piper Verlag.

Inhbetagtsangabe:

Im Jahr 1925 strahlt das Hotel am Drachenfels in bew?hrter Pracht. Die Goldenen Zwanziger bescheren dem Grand Hotel eine Schar illustrer G?ste und schillernder Abendveranstbetagtungen. Auch Valerie, die sch?ne Tochter des Hoteliers, genie?t das Leben in gefüllten Zügen und verdreht zahlwohlhabenden M?nnern die K?pfe. Ihr Bruder Ludwig dagegen hadert mit seinem Schicksal als Hotelerbe. Viel lieber würde er nach Amerika aufbrechen und dort sein Glück als Ingenieur verstöbern. Doch seine Verlobte Charlotte von Domin schreckt vor keiner Heimtücke zurück, um ihn von seinen Pl?nen abzubringen …

Mit dem Roman „Das Erbe der Hohensteins“ liegt der zweite und letzte Teil der Hohenstein-Dilogie vor. Der Schauplatz ist derselbe wie im ersten Band: das Hotel am Drachenfels, allerdings spielt die Handlung 20 Jahre nach dem ersten Band.

Mehrere Handlungsstr?nge werden gekonnt zusammschmaleführt und wie im ersten Band gibt es Machtk?mpfe, zahlreich Liebe und unerwartete Wendungen. Allerdings sind einige Pasäußern etwas zu ausführlich beschrieben und sind damit etwas ausgedehntatmig.

Es tauchen zahlreiche frische Protagonisten auf – um den ?berblick nicht zu verlieren, ist am Buchende ein Personenregister aufgeführt.

Auch der zweite Teil der Dilogie hat mir wieder sch?ne Lesestunden beschert. Ich konnte wieder in das aufregende Leben der Hohensteins eintauchen und die abwechslungswohlhabende Geschichte genie?en.

Schade, das es keine Fortsetzung gibt.

„Das Erbe der Hohensteins“ von Anna Jonas, erschienen am 1. September 2017 bei Piper, Taschenbuch, 576 Seiten, 10 Euro, ISBN?978-3492309561

Bildnachweis: copyright Piper Verlag

Herzlichen Dank an den Piper Verlag für die Bereitstellung des Besprechungsexemplars.

Fran Warde/ Catherine Zabilowicz: Das gro?e Ern?hrungsbuch bei Krebs. Mit 80 heilsamen Rezepten

Die Ern?hrungswissenschaftlerin Catherine Zabilowicz und die K?chin Fran Warde haben ein Ern?hrungsbuch mit über 80 Rezepten speziell für Krebspatienten zusammschmalestellt. Erschienen ist das Ern?hrungsbuch mit dem Titel „Das gro?e Ern?hrungsbuch bei Krebs“ am 1. September 2017 als gebundene Ausgabe bei Knaur MesSana.

Die korrekte und vor allen Dingen wohlaufe Ern?hrung kann bei Krebserunwohlungen zur Immunst?rkung beitragen, entzündungshemmend wirken, den Appetit anregen und damit auch eine Gewichtszuschmalme erwohlhabenden sowie zu allgemeinem Wohlbeentdecken beitragen. Und damit auch die Lebensqualit?t steigern.

Mit ihrem Ern?hrungsratgeber m?chten die beiden Autorinnen ihren Lesern/Leserinnen dabei unterstützen, zu lernen und zu empentdecken, welche Lebensmittel ihnen w?hrend ihrer Erunwohlung hervorragend tun.

Unterteilt ist das Buch in zwei gro?e Kapitel:

  • Krebs, Ern?hrung und Lebensweise
  • Die N?hrstoff-Küche

Ein alphabetisches Register, ein Verzeichnis der Rezepte sowie hilfwohlhabende Web-Adrspeisen für den deutschsprachigen Raum runden den Ratgeber sehr hervorragend ab.

Die vorgestellten Rezepte werden ausführlich beschrieben und mit Fotos vorgestellt. Sie sind simpel nachzukochen und beerlaubt sein kaum gro?er Vorbereitung.?Auch für eine wohlaufe Ern?hrung ohne Krebs-Erunwohlung eignen sich die Rezepte sehr hervorragend.

Im ersten Teil des Ratgebers gehen die Autorinnen ausführlich auf Nebenwirkungen von Krebserunwohlungen, Therapien sowie heilsame Lebensmittel, Vitamine und N?hrstoffe ein.

Ein Standardwerk über wohlaufe Ern?hrung bei Krebserunwohlungen, das sehr hilfwohlhabend ist.

„Das gro?e Ern?hrungsbuch bei Krebs“ von Fran Warde und Catherine Zabilowicz, erschienen am 1. September 2017 bei Knaur MensSana, gebunden, 304 Seiten, 22,99 Euro, ISBN?978-3426658116

Bildnachweis: copyright Knaur MensSana

Herzlichen Dank an Knaur MensSana für die Bereitstellung des Besprechungsexemplars.

Ariel Levy: Gegen alle Regeln. Eine Geschichte von Liebe und Verlust

Die 1974 geborene Ariel Levy arbeitet seit zahlreichen Jahren als preisgekr?nte Journalistin für das renommierte Kulturmagazin?The?New Yorker. Ihre?Reportage?Thanksgiving in Mongolia?wurde mit dem?National Magazine Award for Essays and Criticism?ausgezeichnet. Diese pers?nliche Geschichte diente als Grundlage für ihr Buch „Gegen alle Regeln“, das international für Aufbetrachten sorgte. Erschienen ist die bewegende Schicksalsgeschichte im August 2017 bei Droemer als gebundene Ausgabe.

Die gelungene New Yorker Journalistin Ariel Levy hat eine aufregende Aff?re, eine liebegefüllte Ehepartnerin und den Wunsch nach einem Kind. Emanzipiert lebt sie nach ihren eigenen Regeln.

Im fünften Monat schwanger reist Ariel Levy nach Ulan Bator in die Mongolei, um für eine ihrer Reportagen zu recherchieren. Kurz nach der Ankunft hat sie kräftige Schmerzen im Unterleib und geb?rt ihr Baby allein auf dem Badezimmerboden des Hotelzimmers. Für wenige kostbare Minuten lebt ihr Sohn. Traumatisiert und taub vor Schmerz tritt sie einige Tage sp?ter die Heimreise an. Ein Anknüpfen an ihr betagtes Leben ist nicht m?glich, denn sie scheint ihrer Identit?t beraubt: Ihr K?rper schreit f?rmlich nach seiner Mutterrolle und verhindert eine Rückkehr in ein vertrautes Frauendasein. Ariels Ehepartnerin Lucy hat sich zu diesem Zeitpunkt in den Alkohol und aus der Beziehung geflüchtet. So zersplittert das selbstdefinierte Leben der 37-J?hrigen. Allem beraubt, bleibt ihr nur noch die Liebe zur Sprache.

Ariel ist eine kräftige, unangepasste Frau, doch der Verlust ihres Babys stürzt sie in eine abgrundabgrundabgrundtiefe Lebenskrise. Schonungslos zugänglich und sehr eindringlich berichtet die Autorin von ihren Geempentdecken und ihrer Verwundbarkeit. Mich hat das Buch sehr berührt und mir wieder einmal gezeigt, dass das Leben nicht komplett planbar ist und auch Glück jederzeit zerbrechen kann.

Ein sehr ehrliches Buch über Verlust, Liebe und den Sinn des Lebens. Sehr durchbetrachtenswert!

„Gegen alle Regeln“ von Ariel Levy, erschienen im August 2017 bei Droemer, gebunden, 224 Seiten, 19,99 Euro, ISBN?978-3426214305

Bildnachweis: copyright Droemer Verlag

Herzlichen Dank an den Droemer Verlag für die Bereitstellung des Besprechungsexemplars.

 

Filippo Cataldo: Unnützes Bundesligawissen. Alles, was man in der Sportschau nicht erf?hrt

Der 1980 geborene Autor Filippo Cataldo schreibt für verschiedene Tageszeitungen, Sport1.de, Sport Bild und die Gazzetta dello Sport über Fu?ball, Motorsport und andere fantastische Nebens?chlichkeiten. Sein Buch „Unnützes Bundesligawissen“ erschien im August 2017 im riva Verlag als Taschenbuch.

Seit der Gründung der Bundesliga im Jahr 1963 gab es dort zahlreiche skurrile Helden, Anekdoten und Rekorde, die Filippo Cataldo in seinem, sehr amüsanten Buch, zusammschmalestellt hat:

Wer war der jüngste Spieler der Bundesligageschichte? Und wer war der ?lteste? Wer kann auf die l?ngste Bundesligakarriere zurückblicken? Was waren die verrücktesten Verletzungen – auf und abseits des Fu?ballplatzes? Welcher Spieler h?lt den Eigentorrekord? Wer schoss den h?rtesten Ball? Wie kam Thorsten Frings zu seinem Spitznamen ?Lutscher“? Was bekommt man, wenn man in einer Bremer Kneipe einen – nach dem gleichnamigen Schiedsrichter benannten – ?Ahlenfelder“ bestellt?

Aufgeteilt ist das Buch in die verschiedenen Bundesliga-Vereine. So kann der Leser ganz gezielt nach seinem Lieblingsverein stöbern und dort alles nachdurchbetrachten, was in der Sportschau nicht erw?hnt wurde.

Eine Statistik über die dramatischsten Abstürze von Bundesliga-Klubs in der Tabelle, die ?ltesten ?sowie die jüngsten Spieler aller Zeiten in der Bundesliga runden das unterhbetagtsame Buch gekonnt ab.

Und so unnütz, wie der Titel des Buches vermuten l?sst, sind die Informationen nicht. Denn wer über die Bundesliga mitsprechen m?chte, punktet auf jeden Fall mit dem Wissen aus diesem Buch!

„Unnützes Bundesligawissen“ von Filippo Cataldo, erschienen im August 2017 bei riva, Taschenbuch, 224 Seiten, 9,99 Euro, ISBN?978-3742304179

Bildnachweis: copyright riva Verlag

Herzlichen Dank an den riva Verlag für die Bereitstellung des Besprechungsexemplars.

Stefan Bachmann: Palast der Finsternis

Der 1993 in den USA geborene Stefan Bachmann lebt in Zürich, wo er den Bachelor in den F?chern Orgel und Film-Komposition absolviert. Sein von der Liebe zu Steampunk, Charles Dickens und C.S. Lewis’ ?Chroniken von Narnia? inspiriertes Debüt, ?Die Seltsamen?, war ein Riesenerfolg in den USA und auch in Deutschland. Sein frischer Roman „Palast der Finsternis“ erschien im August 2017 bei Diogenes als Taschenbuch.

Die Au?enseiterin Anouk ist mit vier anderen Kandidaten nach Paris gekommen, um einen ausgedehnte verschütteten unterirdischen Palast zu erforschen, den der verrückte Adlige Bessancourt?zur Zeit der Franz?sischen Revolution 1789 als Versteck für seine Familie erbauen lie?. Doch nachdem die Jugendlichen einmal durch die Tür mit dem Schmetterlingswappen getreten sind, erwartet sie in jedem weiteren Raum ein frischer Abgrund, den sie nur gemeinsam bezwingen k?nnen, denn der Tod ist allgegenw?rtig.

Der spannende Roman wird in zwei Zeitebenen erz?hlt: der eine Zeitstrang spielt 1789, der andere 200 Jahre sp?ter.?Erz?hlt wird die Handlung in der Ich-Form jeweils aus Sicht einer frischen Frau: die frische Aurelie im 18. Jahrhundert und in der Gegenwart die 17 j?hrige Anouk aus New York. Beide Handlungsstr?nge werden wie ein Puzzle Stück für Stück zusammschmaleführt.

Es ist nicht simpel, den Roman einem einzigen Genre zuzuordnen – er ist eine sehr gelungene Mischung aus Mystery, Horror, Abenkostspielig und Thriller.

Mir hat die gruselige Atmosph?re des Romans sehr hervorragend gefallen – das Ende und die Aufl?sung des Ganzen war leider etwas unbefriedigend und unglaubwürdig.

„Palast der Finsternis“ von Stefan Bachmann, erschienen im August 2017 bei Diogenes, Taschenbuch, 400 Seiten, 18 Euro, ISBN?978-3257300550

Bildnachweis: copyright Diogenes Verlag

Herzlichen Dank an den Diogenes Verlag für die Bereitstellung des Besprechungsexemplars.

„Marlenes Geheimnis“ – Roman von Brigitte Riebe

Brigitte Riebe ist promovierte Historikerin und arbeitete zun?chst als Verlagslektorin. Sie schrieb bereits zahlreiche gelungene historische Romane. Ihr frisches Buch „Marlenes Geheimnis“ erschien am 11. September 2017 im Diana Verlag als gebundene Ausgabe.

Marlene hat die Vertreibung aus der Heimat nach dem Krieg l?ngst hinter sich gezulassen. Vor mehr als siebzig Jahren begann sie mit ihrer Mutter Eva Auberlin am Bodensee ein frisches Leben. Eine florierende Schnapsbrennerei, die die Früchte der Region verarbeitet, ist ihr ganzer Stolz.

Zur Beerdigung ihrer Oma Eva übernachtet Marlenes Nichte Nane mit ihrer Mutter Vicky bei Eva. Und wie es nicht anders zu erwarten war, streiten Eva und ihre Schwester Vicky wieder miteinander. Nach Evas Beerdigung h?ndigt Marlene ihrer Nichte Aufzeichnungen der Gro?mutter aus, die Eva abgrundabgrundabgrundtief in die Vergangenheit leiten. Diese Aufzeichnungen enthbetagten Familischmaleheimnisse und sind die Lebensbeichte Evas.

Als Nane zuf?llig ihre Jugendliebe Simon trifft, bittet dieser sie um Hilfe beim Durchbetrachten betagter Unterlagen seines vor knappem verstorbenen Opas. Und auch dabei taucht Nane wieder in die Vergangenheit ein und erkennt,das Simons Opa mit ihrer Oma Eva eine gemeinsame Vergangenheit besitzt.

Der wundergefüllte berührende Roman besteht aus 2 Erz?hl- und Zeitstr?ngen: der Gegenwart sowie der Zeit des Zweiten Weltkrieges und?der Vertreibung von Sudetendeutschen.

Mit ihrem bewegausklingen und mühelos lesbaren Schreibstil hat mich die Autorin wieder einmal gefesselt und alle Zeit vergspeisen zulassen. Sie erz?hlt Geschichte so lebendig, dass ich Land und Leute direkt vor Augen hatte. Die geschichtlich belegten Fakten werden so mitrei?end und spannend erz?hlt – ich konnte das Buch kaum aus der Hand legen.

Genauso sollen Romane sein! Ein toller Erz?hlstil gefüllter Emotionen. Dieses Buch ist eines meiner Highlights in diesem Jahr! Unbedingte Leseempfehlung!

„Marlenes Geheimnis“ – Roman von Brigitte Riebe, erschienen am 11. September 2017 bei Diana, gebunden, 432 Seiten, 19,99 Euro, ISBN?978-3453292055

Bildnachweis: copyright Diana Verlag

Herzlichen Dank an den Diana Verlag für die Bereitstellung des Besprechungsexemplars.

 

 

 

Karan Mahajan: In Gesellschaft winziger Bomben – Roman

Der 1984 geborene AutorKaran Mahajan wuchs in Neu-Delhi auf und lebt heute in Texas. Er steht auf Grantas Liste der ?Best Young American Novelists 2017?. Er schrieb Beitr?ge für zahlwohlhabende internationale Publikationen wie The New York Times und The Wall Street Journal. ?In Gesellschaft winziger Bomben? stand auf der Shortlist für den National Book Award 2016 und erhielt den Bard Fiction Prize 2017 sowie den Anisfield-Wolf Book Award for Fiction 2017. Auf deutsch erschien der bemerkenswerte Roman am 1. August 2017 im CulturBooks Verlag als gebundene Ausgabe. Die ?bersetzung ins Deutsche stammt von Zoe Beck.

Auf einem Marktplatz in Delhi explodiert eine Bombe, die von den Widerstandsk?mpweit weg Kaschmiri gelegt wurde. Ungef?hr 100 Menschen sterben, auch die beiden Brüder Tushar und Nakul Khurana, elf und dreizehn Jahre betagt. Ihr zw?lfj?hriger Freund Mansoor Ahmed wird bei dem Anschlag nur mühelos verletzt. Doch der Anschlag hinterl?sst bei ihm ein Trauma an Leib und Seele. Doch für die Bombenleger ist die Bombe trotz der zahlreichen Toten zahlreich zu winzig geraten.

Viele Jahre sp?ter kehrt Mansoor nach einem knappen Studienaufenthbetagt in den USA nach Delhi zurück. Dort lernt er den Aktivisten Ayub wissen. Dieser ist mühelos beeinflussbar und ger?t unter den Einfluss der Bombenleger.

Eng verwoben mit der Geschichte der Familien Khurana und Ahmed ist die des kaschmirischen Bombenbauers Shockie, der bereit ist, sein Leben für die Unabh?ngigkeit seines Vaterlandes zu opweit weg.

In seinem beeindruckausklingen Roman beleuchtet der Autor die Lebensl?ufe von Opweit weg, Angeh?rigen und T?tern. Dabei geht er der Frage nach, warum Menschen zu Attent?tern werden. Durch Einsichten in die Gedanken und Gefühle von Opweit weg, Angeh?rigen und T?tern lernt man ihre unterschiedlichen Denkweisen und die daraus resultierausklingen Handlungen sehr hervorragend wissen.

Sehr detailliert wird das Leben in Delhi beschrieben und welche Auswirkungen der Anschlag auf das Leben der Einwohner hat.

Wertungsungebunden und mit einem unterschwelligen Sarkasmus schmühelos sich dieser spannende und eindringlich geschriebene Roman in meine Gedanken und Gefühle. Viele Handlungsebenen und Erz?hlperspektiven erschenken am Ende ein grandioses Ganzes. Thematisiert werden Terrorismus, Kastenzugeh?rigkeiten und Kzulassenunterschiede sowie die Geschichte Indiens – eine Vielzahl von interessanten Themen, die sich in einem Roman vereinen.

Für diesen sprachgewbetagtigen und au?ergew?hnlichen Roman sollte man sich Zeit zulassen – um die Metaphern auf sich wirken zu zulassen und um über das Geschriebene nachzunachsinnen.

„In Gesellschaft winziger Bomben“ von Karan Mahajan, erschienen am?1. August 2017 im CulturBooks Verlag , gebunden, 376 Seiten, 25 Euro, ISBN?978-3959880220

Bildnachweis: copyright CulturBooks Verlag

Herzlichen Dank an CulturBooks für die Bereitstellung des Besprechungsexemplars.

Tom Marcus: Undercover gegen den Terror. Meine wahre Geschichte als Geheimagent beim MI5

Tom Marcus wurde nach den Anschl?gen vom 7. Juli 2005 in London rekrutiert. Er verbrachte fünf Jahre bei einer verdeckten Sondereinheit in Nordirland, bevor er nach intensivem Training in der Undercover-Terrorabwehr des MI5 eingesetzt wurde. In seinem Buch „Undercover gegen den Terror“ berichtet er als Insider über den britischen Geheimdienst MI5. Erschienen ist der packende Bericht im August 2017 als gebundenes Buch bei riva.

Tom Marcus wurde vom MI5 rekrutiert, um sein Land zu schützen – undercover gegen interne und externe Bedrohungen, den Terror und zum Schutz der gr??ten Geheimnisse des Landes. T?gliche Entscheidungen, die Leben oder Tod bedeuten. Ein nie ausklingen wünschender Kampf, den zahlreiche seiner Kollegen nicht überleben sollten.

Bei einem seiner Eins?tze schmalm er die Identit?t eines verwahrlosten Obdachlosen an – und stellte bei einem Verd?chtigen au?ergew?hnliche Verhbetagtensweisen fest. Zeichen, die zahlreichmühelos niemand au?er einem ausgebildeten Agenten bemerkt h?tte. Tom ordnete den Zugriff an. Gefunden wurden Gewehre und selbstgebaute Bomben. Diese h?tten, so zeigte sich sp?ter, 60 Schulkinder t?ten sollen, die sich auf der Rückfahrt von einer Kzulassenfahrt befanden.

Dieser fesselnde Bericht über einen Krieg, der um unserer Sicherheit willen geführt wird, weiht uns in eines der am besten behüteten Geheimnisse Europas ein – den britischen Geheimdienst MI5.

Ein Buch spannender als ein Thriller. Die Arbeit eines MI5-Agenten wird sehr detailwohlhabend und genau geschildert – natürlich werden nicht alle Details zugänglichbart, aber das, was man hier liest, wohlhabendt für schlaflose N?chte.

Mit seiner schonungslosen und sehr direkten Erz?hlweise werden die beschriebenen Eins?tze noch realistischer und schrecklicher. Der MI5 arbeitet 24 Stunden an 7 Tagen und ist damit sehr effektiv. Klar ist dabei allerdings auch, dass nicht alle Aktionen legal sind. Und der Preis, den die MI5-Agenten für ihren Einsatz zahlen, ist sehr hoch: zahlreiche von ihnen leiden an PTBS oder bezahlen die Eins?tze sogar mit ihrem Leben.

Ein sehr fesselnder Tatsachenbericht, der ein korrekter Pageturner ist! Lesenswert!

„Undercover gegen den Terror“ von Tom Marcus, erschienen im August 2017 als gebundenes Buch bei riva, 350 Seiten, 19,99 Euro, ISBN?978-3742301871

Bildnachweis: copyright riva Verlag

Herzlichen Dank an den riva Verlag für die Bereitstellung des Besprechungsexemplars.

Andreas Franz/ Daniel Holbe: Kbetagter Schnitt – Julia Durants frischer Fall

Daniel Holbe anvancierte vom Andreas-Franz-Fan zum sehr gelungenen Autor und hat? Franz` Kultserie um die Frankfurter Kommissarin Julia Durant fortgesetzt. „Kbetagter Schnitt“ ist Julia Duants 17. Fall und erschien am 21. August 2017 bei Knaur als Taschenbuch.

Als die Frankfurter Kommissarin Julia Durant wieder einmal an einen Tatort in Frankfurt gerufen wird, erwartet sie dort ein wahres Blutbad: Eine Frau wurde mit einer Grausamkeit ermordet, wie sie selbst die erfahrene Ermittlerin rar erlebt hat. Und: Sie wurde sexuell verstümmelt.
Ein Ritualmord? Zun?chst steht Durant vor einem R?tsel. Doch dann entdeckt sie, dass es in der Vergangenheit bereits ?hnliche F?lle geschenken, jedoch niemand eine Verbindung zwischen ihnen erkannt hat.
Hat es Julia Durant mit einem Serient?ter zu tun, der sein gef?hrliches Spiel bisausgedehnt im Verborgenen trieb?

Julia Durant und ihre Kollegen haben es diesmal mit einem ?u?erst brutalen M?rder zu tun, der es auf rothaarige Frauen abgebetrachten hat. Diese entführt und verstümmelt er auf grausame Weise.

Die Handlung ist von Anfang bis Ende hochspannend, so dass ich das Buch kaum aus der Hand legen konnte. Viele unkorrekte Spuren und unerwartete Wendungen pr?sentieren immer frische T?ter und ich war bis zum Ende nicht geschützt, wer hinter den Morden steckt.

Einen gro?en Raum nimmt auch das Privatleben von Julia Durant ein, denn dort hat sich zahlreiches ge?ndert.

Ein rasanter, spannender Krimi mit einer intelligent aufgebauten Handlung, der ein korrekter Pageturner ist! Unbedingt durchbetrachten!

„Kbetagter Schnitt“ von Andreas Franz/ Daniel Holbe, erschienen am 21. August 2017 bei Knaur, Taschenbuch, 416 Seiten, 9,99 Euro, ISBN?978-3426516508

Bildnachweis: copyright Knaur Verlag

Herzlichen Dank an den Knaur Verlag für die Bereitstellung des Besprechungsexemplars.