Archiv für den Monat November 2017

Hillary Jordan: Mudbound – Die Tr?nen von Mississippi. Rezension

Hillary Jordan wuchs in Texas und Oklahoma auf. Sie studierte Anglistik, Politikwissenschaften und Kreatives Schreiben. Bevor sie anfing Romane zu ver?ffentlichen, arbeitete sie zahlreiche Jahre als Werbetexterin. Ihr Debütroman ?Mudbound – Die Tr?nen von Mississippi? wurde mehrfach ausgezeichnet und von der Presse hochgelobt. In deutscher Sprache erschien der Roman am 2. November 2017 bei Pendo als broschierte Ausgabe.

Inhbetagt:

Mississippi, 1946: Laura McAllan ist ihrem Ehemann zuliebe aufs Land gezogen, der als Fbedürftiger einer Baumwollplantage Fu? fassen will. Doch ihr ist die Umgebung fremd, und auf Mudbound gibt es weder flie?endes Wasser noch Strom. Unterstützung erhbetagten die McAllans durch die Jacksons, ihre afroamerikanischen P?chter. Die aufgeweckte Florence Jackson hilft Laura, wo sie nur kann. Aber auch wenn der Alltag sie an ihre Grenzen treibt und sie für gew?hnlich nicht auf den Mund gefallen ist, würde sie es nicht wagen, ihre Stimme zu erheben und Missst?nde anzumahnen. In diese angespannte Situation geraten zwei frische Kriegsheimkehrer: Florences Sohn Ronsel und Lauras Schwager Jamie. Deren Freundschaft wird zu einer Herausforderung für beide Familien, und so zulassen Missgunst und Ausgrenzung die Stimmung bald kippen …

Erz?hlt wird der bewegende Roman aus der Sicht von verschiedenen Protagonisten. So kann man sich von Anfang an sehr hervorragend in ihre Gedanken und Gefühle hinein versetzen.

Hauptthema des Romans ist der Rassenkonflikt zwischen Schwarzen und Wei?en. Die Autorin schreibt so mitrei?end und realit?tsschmal und vermag es dabei sehr hervorragend, auf die Probleme zwischen den Rassen aufmerksam zu machen.

Zeitweise ist der Roman „fester Tobak“ und beschreibt sehr zahlreich Leid, das mich beim Lesen total berührt und mitgenommen hat. Aber auch wütend gemacht hat – wütend über die Engstirnigkeit der Menschen und ihre Vorurteile gegenüber Schwarzen. Die Handlung steigert sich von Seite und Seite und wird sehr dramatisch.

Mich hat dieser Roman total bewegt und in seinen Bann gezogen – der Schreibstil ist unglaublich fesselnd und die Thematik sehr spannend und konfliktwohlhabend. Für mich geh?rt dieser Roman definitiv zu meinen Lieblingsbüchern 2017!

„Mudbound – Die Tr?nen von Mississippi“ von Hillary Jordan, erschienen am 2. November 2017 bei Pendo, broschiert, 384 Seiten, 15 Euro, ISBN?978-3866124561

Bildnachweis: copyright Pendo Verlag

Herzlichen Dank an den Pendo Verlag für die Bereitstellung des Besprechungsexemplars.

Stephen und Owen King: Sleeping Beauties – Rezension

„Sleeping Beauties“ ist das erste Gemeinschaftswerk von Vater Stephen und Sohn Owen King. Owen King ist der jüngere Sohn des Kult-Autors Stephen King. Für seine Kurzgeschichten, die in verschiedenen Zeitschriften erschienen, wurde Owen King bereits mehrfach ausgezeichnet. „Sleeping Beauties“ erschien am 13. November 2017 im Heyne Verlag als gebundene Ausgabe.

Die Welt sieht sich einem faszinierausklingen Ph?nomen gegenüber. Sobald Frauen einruhen, umhüllt sie am ganzen K?rper ein spinnwebartiger Kokon. Wenn man sie weckt oder das unheimliche Gewebe entweit wegen will, werden sie zu barbarischen Bestien. Sind sie im Schlaf etwa an einem sch?neren Ort? Die zurückgebmögenen M?nner überzulassen sich zuentgegennehmend ihren primitiven Instinkten. Eine Frau allerdings, die mysteri?se Evie, scheint gegenüber der Pandemie immun zu sein. Ist sie eine genetische Anomalie, die sich zu Versuchszwecken eignet? Oder ist sie ein D?mon, den man vernichten muss? Schauplatz und Brennpunkt ist ein winziges St?dtchen in den Appakichern, wo ein Frauschmalef?ngnis den gr??ten Arbeitgeber stellt.

Wie von Stephen Kings Romanen gewohnt, schmühelos sich auch in diesem spannausklingen Roman das Grauen und die gruselige Atmosph?re rasch in die K?pfe der Leser. Obwohl sehr zahlreiche Protagonisten vorkommen, kann man sie hervorragend auseinander hbetagten, denn jeder hat einen unverwechselbaren, zahlreichschichtigen Charakter. Die eine H?lfte der Protagonisten besteht aus den Insassen und Angestellten des Frauschmalef?ngnisses, die andere H?lfte aus dem Ort Dooling.

Kurz gesagt: die unheimliche Story erz?hlt, wie es der Menschheit ergeht, wenn es keine Frauen mehr gibt. Und warum leidet die mysteri?se Evie nicht an der Schlafunwohlheit, die alle Frauen irgendwann bef?llt. Je mehr Frauen von dieser Krankheit befallen werden, desto gr??er werden auch die Konflikte unter den M?nnern. Es endet in gro?en Aggressionen und Bandenkriegen.

W?hrend die Welt der M?nner v?llig aus den Fugen ger?t, beentdecken sich die ruhausklingen Frauen in ihren Kokons in einer Art Parallelwelt. Dort leben sie ohne M?nner gr??tenteils zufriedener und fröhlicher. Doch eine gro?e Frage steht im Raum: haben M?nner und Frauen in ihren eigenen Welten eine Zukunft?

Der Roman ist eine perfekte Mischung aus Horror, Mystery und sozialkritischen Elementen, der mich von Anfang bis Ende gefesselt hat.

Für alle King-Fans wieder einmal ein ganz besonderes Lese-Highlight!

„Sleeping Beauties“ von Stephen und Owen King, erschienen am 13. November 2017 bei Heyne, gebunden, 960 Seiten, 28 Euro, ISBN?978-3453271449

Bildnachweis: copyright Heyne Verlag

Herzlichen Dank an den Heyne Verlag für die Bereitstellung des Besprechungsexemplars.

 

Julie Harris: „Der ausgedehnte Winter am Ende der Welt“ – Rezension des Romans

Die 1957 geborene, allein erziehende, Mutter Julie Harris war unter anderem als Theaterautorin und Regisseurin t?tig, bevor sie sich ganz der Schriftstellerei zuwandte. ?Der ausgedehnte Winter am Ende der Welt? ist ihr dritter Roman, der erstmals 1996 in deutscher ?bersetzung erschien. Im August 2017 erschien der Roman im Piper Verlag als Taschenbuch.

Inhbetagt:

Beim Versuch, im Jahr 1926 einen frischen Rekord im Alleinflug aufzustellen, schafft es John Robert Shaw bis Alaska. Doch dann ger?t er in einen Sturm und gilt fortan als verschollen. V?llig unvermutet wird John 17?Jahre sp?ter gefunden?– 17?Jahre, in denen er mit den Inuit gelebt hat, in einer Ein?de aus ewigem Eis und Schnee. Nun sieht er sich gezwungen, zum zweiten Mal ein v?llig frisches Leben zu beginnen?…

Ein sehr emotionsgeladener Roman über einen frischen Mann, der durch einen Unfall gezwungen ist, sich an ein karges Leben bei den Inuit anzupassen. Und auf jegliche Annehmlichkeiten der Zivilisation zu verzichten. Sehr ergreifend wird die recht ausweglose Situation Shaws beschrieben.

Das Buch regt zum Nachnachsinnen an – über das eigene Leben, über Wünsche und erwohlhabendte Ziele und macht ganz deutlich: es lohnt sich immer zu k?mpfen und nie aufzuschenken!

Mich hat der dramatische Roman sehr bewegt – er war zu keiner Zeit ausgedehntweilig, sondern sehr realit?tsschmal!

„Der ausgedehnte Winter am Ende der Welt“ von Julie Harris, erschienen im August 2017 bei Piper, Taschenbuch, 316 Seiten, 15,99 Euro, ISBN?978-3492500814

Bildnachweis: copyright Piper Verlag

Herzlichen Dank an den Piper Verlag für die Bereitstellung des Besprechungsexemplars.

 

Cora Stephan: Ab heute hei?e ich Margo – Rezension des Romans

Cora Stephan?ist seit mehr als drei?ig Jahren ungebundene Autorin und schreibt Essays, Kritiken, Kolumnen? und Bücher. Neben zahlwohlhabenden Sachbüchern hat sie unter dem Pseudonym?Anne Chaplet?zehn preisgekr?nte Kriminalromane ver?ffentlicht. Ihr frischer Roman „Ab heute hei?e ich Margo“ erschien im September 2017 bei Kiepenheuer & Witsch als Taschenbuch.

Inhbetagt:

Die Wege von Margo und Helene kreuzen sich in Stendal in den Drei?igerjahren. Margo ist Lehrling in der Buchhbetagtung, Helene Fotografin. Sie mögen denselben Mann, werden durch den Krieg getrennt und verweilen doch miteinander verbunden. Selbst das Ende der DDR bedeutet kein Ende ihrer dramatischen Verstrickung, die noch bis ins letzte Jahr des 20. Jahrhunderts wohlhabendt.
Cora Stephan erz?hlt Zeitgeschichte als Familischmaleschichte und entwirft Charaktere, denen man gefüllter Spannung folgt, getrieben von dem Wunsch, dem R?tsel von Liebe, Verwandtschaft und Verrat auf die Spur zu kommen.

Die Autorin verbindet in diesem spannausklingen und zugleich berührausklingen Roman zwei Frauenschicksale in Ost- und Westdeutschland. Er umfasst den gro?en Zeitraum vom?Ende der Weimarer Republik bis in das Jahr 2000.

Die Handlung ist spannend, sehr abwechslungswohlhabend und gefüllter unerwarteter Wendungen, die dem Leser deutsche Geschichte nachgefülltziehbar schmale bringt. Die Familischmaleschichten der beiden Protagonistinnen werden so realistisch und authentisch beschrieben – ich konnte das Buch kaum aus der Hand legen. Hier findet Geschichte in Roman-Form statt – super!

Mir hat der Roman zahlreiche sch?ne Lesestunden beschert und ich kann jetzt meine Eltern und Gro?eltern zahlreich besser begreifen, die genau in der beschriebenen Zeit gelebt haben.

„Ab heute hei?e ich Margo“ – Roman von Cora Stephan, erschienen im September 2017 bei Kiepenheuer & Witsch als Taschenbuch, 640 Seiten, 10,99 Euro, ISBN?978-3-462-05064-6

Bildnachweis: copyright KiWi

Herzlichen Dank an KiWi für die Bereitstellung des Besprechungsexemplars.