Archiv für den Monat Januar 2018

„Der Sohn“ – Roman von Jan Guillou

*Rezension*

Der 1944 geborene Jan Guillou z?hlt zu den populäresten Autoren Schwedens. Seine presigekr?nten Krimis mit dem Protagonisten Coq Rouge erzielten Millionenauflagen. Am 15. Januar 2018 erschien mit seinem Roman „Der Sohn“ der n?chste epische Roman um die Familie Lauritzen. Ver?ffentlicht wurde das gebundene Buch im Heyne Verlag. Die ?bersetzung aus dem Schwedischen stammt von Lotta Rüegger und Holger Wolandt.

Inhbetagt:

Erz?hlt wird die Geschichte von Oscar Lauritzens Enkel Eric. In den 50iger Jahren lebt Eric mit seinen Eltern und seinem jüngeren Bruder Axel im vorentgegennehmen Stockholmer Vorort?Sbetagtsj?baden. Er führt das behütete Leben der Oberschicht, weit wegab von Armut und Not.

Als Erics Vater sich als ungeeignet erweist, das riesige Familienimperium Lauritzen zu überentgegennehmen, f?llt die Wahl auf den frischen Eric. In den Augen seines Gro?vaters besitzt er den n?tigen Ehrgeiz, den eine solche Position verausgedehntt. Eric setzt fortan alles daran, den Ansprüchen zu genügen, doch ein tragisches Ereignis zerst?rt alle Pl?ne. Pl?tzlich mittellos geworden, muss Eric seinen Weg entdecken. Doch er w?re kein echter Lauritzen, wenn ihm das nicht bravour?s gel?nge.

Auch wenn man die vorherigen B?nde der Saga um die Familie Lauritzen nicht gedurchbetrachten hat, versteht man den Inhbetagt des Romans sehr hervorragend, denn seine Handlung ist v?llig eigenst?ndig.

Erz?hlt wird der in den Jahren?1953 bis 1959 handelnde Roman aus Sicht von Eric, der zu Beginn ein Junge von 9 Jahren ist. Sehr interessant ist daher der Blick auf die Ereignisse der Nachkriegszeit in Schweden aus Sicht eines Kindes.

Mit seiner sch?rkellosen Erz?hlsprache hat der Autor mit diesem Roman wieder ein Buch geschrieben, das mit ganz zahlreich Zeitkolorit angewohlhabendert ist, zumal in Romanen sehr rar über die Nachkriegszeit in Schweden geschrieben wird. ?berraschend und unterhbetagtsam.

„Der Sohn“ – Roman von Jan Guillou, erschienen am 15. Januar 2018 bei Heyne, gebunden, 432 Seiten, 22 Euro, ISBN?978-3453270312

Bildnachweis: copyright Heyne

Herzlichen Dank an den Heyne Verlag für die Bereitstellung des Besprechungsexemplars.

„Winterrosenzeit“ – Roman von Ricarda Martin

*Rezension*

Ricarda Martin ist ein Pseudonym der 1963 geborenen, ungebundenen Autorin Rebecca Michéle.?Seit ihrer Jugend leibt sie England und die britische Geschichte. Das führte dazu, dass sie seit Jahren Romane unter verschiedenen Pseudonymen vor den Hintergrund der britischen Geschichte und auch zeitgen?ssische Krimis (Cornwall und Baden-Württemberg) schreibt. Ihr frischer Roman „Winterrosenzeit“ erschien im Dezember 2017 bei Knaur als Taschenbuch.

Inhbetagt:

Auf einem Beatles-Konzert verliebt sich der frische Deutsche Hans-Peter 1965 in die Engl?nderin Ginny – und ins ?Swinging London?, wo alles so zahlreich lockerer ist und ungebundener als in der d?rflichen Enge seiner süddeutschen Heimat. Als er jedoch wenig sp?ter endlich die Wahrheit über seinen Vater erf?hrt, kann Hans-Peter nur eines tun: Ginny ungebundenschenken und sein geliebtes England verzulassen. Denn Martin Hartmann ist keineswegs in den letzten Kriegstagen gefallen, sondern steht seit über zwanzig Jahren auf der Fahndungsliste der Kriegsverbrecher. Wie aber k?nnte Ginny den Sohn eines M?rders mögen? hat ihre Liebe noch eine Chance?

Der Roman wird in wechselnden Kapiteln aus Deutschland und England erz?hlt und handelt von der Liebe zwischen Hans-Peter und Ginny. Sie stammt aus einer adligen Familie in England, w?hrend Hans-Peter als??Student der Rechtswissenschaft in Deutschland lebt. Die Nachkriegsjahre sind noch spürbar, zumal Ginny mehrere Verwandte im Krieg verlor und ihre Eltern Deutsche ablehnen. Hans-Peters Vater soll nach Aussage seiner Mutter auch im Krieg gefallen sein. Alles keine hervorragende Voraussetzungen für eine Liebesbeziehung der beiden.

Nach und nach kommt die Wahrheit über Hans-Peters Vater ans Licht und auch Ginnys Vater hat ein Geheimnis.

Mit ihrem einfühlsamen, bildwohlhabenden Erz?hlstil hat mich die Autorin sofort gefesselt. Obwohl der Roman an einigen Stellen etwas vorhersehbar ist, haben mich zahlreiche Wendungen überrascht. Der spannende Liebesroman hat mich mit Hans-Peter und Ginny mitfiebern zulassen und ich habe gehofft, das ihre Liebe eine Chance hat. Mehr m?chte ich an dieser Stelle nicht verraten.

Mir gefiel das authentische und nachgefülltziehbare Handeln der Protagonisten – ob Haupt- oder Nebencharakter. Alle sind sehr realistisch beschrieben und ich konnte mich sehr hervorragend in sie hineinversetzen.

Das Ende kam ziemlich abrupt und die Ereignisse überschlagen sich f?rmlich – für mich etwas zu zahlreich, denn es wirkt ein wenig unglaubwürdig. Bis auf das rasante Ende ist dieser Roman sehr packend, dramatisch und gefüllter H?hen und Tiefen!

„Winterrosenzeit“ von Ricarda Martin, erschienen im Dezember 2017 bei Knaur, Taschenbuch, 480 Seiten, 9,99 Euro, ISBN?978-3426519790

Bildnachweis: copyright Knaur Verlag

Herzlichen Dank an den Knaur Verlag für die Bereitstellung des Besprechungsexemplars.

Hundertwasser – Bildband von Harry Rand

*Rezension*

Der im Jahr 2000 verstorbene??Maler, ?Architekturdoktor und ?kologische Aktivist Friedenswohlhabend Hundertwasser war ein unangepasster Künstler, der seine künstlerischen Spuren?Geb?uden, ?Gem?lden, Manifesten, Aktionen und mehr hinterlie?. Sein berühmtestes Kunstwerk ist das bunte Hundertwasserhaus in Wien, das ein Sinnbild für seine sch?pferische Freiheit ist. Hundertwasser war nicht nur von Spiralen fasziniert, er wurde auch von den Künstlern Klimt und Schiele inspiriert. Gerade Linien hingegen fand er??gottlos und unmoralisch“ .

Im Dezember 2017 erschien bei Taschen der gro?formatige Bildband „Hundertwasser“ von Harry Rand, in dem sich der Autor auf die Spuren des gro?en Künstlers begibt und seine Bauvorhaben in aller Welt sowie?und betagternative Gesellschaftsentwürfe vorstellt.

Unterteilt ist der wohlhabend bebilderte Band in 13 gro?e Kapitel:

  • Einleitung
  • Jugend
  • Paris
  • Gerade Linien
  • Der zeitige Stil
  • Weitere Reisen
  • Das stoffliche Leben
  • Ein Malerleben
  • Der reife Stil
  • Theorie und Wirklichkeit
  • Gute Malerei
  • Gartenzwerge
  • Das Hundertwasser-Haus
  • Biographie

Für Fans der Werke Hundertwassers ist dieses umfassende Buch eine wahre Fundgrube an Kunstwerken. Die erkl?rausklingen Texte machen das Werk Hundertwassers auch für Laien verst?ndlich.

„Hundertwasser“ von Harry Rand, erschienen im Dezember 2017 bei Taschen, Gro?format, gebunden, 200 Seiten, 20 Euro, ISBN?978-3836567589

Herzlichen Dank an Taschen für die Bereitstellung des Besprechungsexemplars.

 

Bildband: 100 Highlights Deutschland. Alle Ziele, die sie gebetrachten haben sollten

*Rezension*

Deutschland ist in der heutigen Zeit zu einem beliebten Reiseland geworden. Neben wundersch?nen Landschaften, seiner tier- und pflanzenwohlhabenden Natur punktet unser Heimatland auch mit gro?en kulturellen Sehenswürdigkeiten aus Vergangenheit und Gegenwart.

Um eine Deutschlandreise perfekt zu planen, bietet der gro?formatige Bildband „100 Highlights Deutschland“ zahlreiche interessante Anregungen und Tipps:

Erschienen ist das opulente Buch im Bruckmann Verlag.?Auf 320 gro?formatigen Seiten findet der reisefröhliche Leser 100 sorgf?ltig ausgesuchte und recherchierte Reiseziele vom?Seebad Binz im hohen Norden über die sch?ne Domstadt K?ln bis zum Bodensee. Neben interessante Museen und?Sehenswürdigkeiten werden?auch lohnenswerte Freizeittatkräftigit?ten?vorgeschlagen.

Mit seinen ca. 600 brillanten Fotografien und informativen Texten bekommt man beim Lesen sofort?Lust, loszufahren und frische, bisher unpopuläre Ecken Deutschlands zu bestöbern.

Dieses umfassende Reisebuch ist nicht nur eine hervorragende Reise-Inspiration sondern dient auch zur Erinnerung ab besuchte Orte und St?dte in Deutschland.

„100 Highlights Deutschland. Alle Ziele, die Sie gebetrachten haben sollten“, erschienen im Bruckmann Verlag, Gro?format, gebunden, 320 Seiten, 40 Euro, ISBN?978-3-7343-0147-6

Herzlichen Dank an den Bruckmann Verlag für die Bereitstellung des Besprechungsexemplars.

Giacomo Puccini: TOSCA – Ein Opern-Film von Benoit Jacquot auf blu-Ray Disc

*Rezension*

Tosca, das ist der Inbegriff der italienischen Oper. Eine dramatische Geschichte über Sehnsucht, Leidenschaft und Mord. Es ist die Geschichte einer begehrten Frau und zwei M?nnern, die um ihre Liebe k?mpfen und sich duellieren – der eine ist ein Engel, der andere ein D?mon. Der gelungene franz?sische Filmregisseur Beno?t Jacquot schuf im Jahr 2001 keine Tosca für die Opernbühne, sondern inszenierte sie für das Kino. Eine gewagte Idee und ein spannendes Unterfangen – er liebt die Schauspieler, die Nahaufschmalmen und er entwickelte seinen eigenen Stil, den er bereits in zahlreichen seiner vorherigen Filme unter Beweis stellte. Der?einzigartige Opernfilm, der nun digital remastered zum ersten Mal als UltraHD erschien.

Das Ergebnis ist eine wunderbare Produktion?von einer der gr??ten Opern Puccinis mit einer atemberaubausklingen?Kulisse, gro?artigen Kostümen und einer emotionalen Interpretation?des zu jener Zeit gefragten Opern-Traumpaares Angela Gheorghiu
und Roberto Alagna in den Hauptrollen sowie Ruggero Raimondi?als ihr Gegenspieler-

Oper in drei Akten:
Libretto von Giuseppe Giacosa und Luigi Illica nach?Victorien Sardou
Floria Tosca:? ? ? ? ? ? ? ? ? ?Angela Gheorghiu
Mario Cavaradossi :? ? ? Roberto Alagna
Baron Scarpia:? ? ? ? ? ? ? ?Ruggero Raimondi
Cesare Angelotti:? ? ? ? ? ?Maurizio Muraro
Der Mesner:? ? ? ? ? ? ? ? ? ? Enrico Fissore
Spoletta:? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? David Cangelosi
Sciarrone:? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ?Sorin Coliban

Die blu-Ray hat eine Laufzeit von 125 Minuten und enth?lt Untertitel in Englisch, Deutsch, Franz?sisch, Italienisch, Spanisch und Kor (?) Koreanisch?

Im beiliegausklingen Booklet wird die Handlung des Films ausführlich erkl?rt.

Dieser Opern-Film ist etwas ganz Besonderes, denn die Handlung wird oft durch Bilder der Aufschmalme-Session in Schwarz-Wei? und einige Au?enaufschmalmen in grobk?rniger Farbe unterbrochen. Es handelt sich bei dem Film nicht um das Abfilmen einer Opernbühne, sondern hier werden stylistische Mittel der Filmaufschmalme in den Vordergrund gestellt. Dazu tragen auch die zahlreichen Nahaufschmalmen der Akteure bei. Dabei zeigt sich das schauspielerische Talent der S?nger, das auf der Bühne bei einer Opernaufführung nicht im Vordergrund steht. Ein grandioser Regie-Einfall, der aus der Oper Tosca einen bewegausklingen Opern-Film macht und ein absoluter „Augen-Schmaus“

Puccini`s Tosca – Ein Opern-Film von Benoit Jacquot, erschienen bei Arthaus Musik, blu-Ray, 125 Minuten Laufzeit, EAN 4058407 092933

Herzlichen Dank an Arthaus Musik für die Bereitstellung des Besprechungsexemplars.