Archiv für den Monat August 2018

„Beale Street Blues“ von James Baldwin – ungekürzte Lesung mit Constanze Becker

*Rezension*

Vor 45 Jahren schrieb der 1987 verstorbene?James Baldwin mit “Beale Street Blues” einen Roman, der seiner Zeit weit voraus war. Der bewegende Roman über Rassismus und die Willkür der Justiz erschien als ungekürzte Lesung mit Constanze Becker im Der Audio Verlag.

Harlem, Anfang der 70er-Jahre:

Clementine Rivers, von allen nur Tish genannt, und Fonny sind ein Liebespaar. Sie wissen sich seit ihrer Jugend und jetzt haben die beiden Gro?es vor: Tish ist schwanger und sie wünschen heiraten. Doch es kommt zur Katastrophe, denn Fonny sitzt wegen angeblicher Vergewbetagtigung einer Puertoricanerin im Gef?ngnis. Der Vorwurf dieser? Vergewbetagtigung ist ein Racheakt eines wei?en Polizisten, der einige Zeit vorher in Brooklyn einen schwarzen Jugendlichen erschoss. Die Familie von Tish und auch Fonnys Vater verstöbern alles, um Fonnys Unschuld zu beweisen. Doch sie sollen gegen die erherbten Widerst?nde der wei?en Justiz k?mpfen. Die Chancen auf Fonnys Freilassung stehen sehr miserabel, denn das rassistische System ist st?rker.

Auch wenn Baldwins Roman schon 45 Jahre betagt ist – von seiner Aktualit?t hat er nichts verloren. Inspiriert wurde der Autor von einem realen Fall: sein Freund Tony Maynard? sa? wegen Mordes sechs Jahre ausgedehnt unschuldig im Gef?ngnis.

Der Roman zeigt, wie Liebe im Kampf gegen die Willkür einer wei?en Justiz w?chst. Er zeigt aber auch, welche Auswirkungen Rassismus hat, der fast wie die Fortsetzung der zeitigeren Sklaverei daher kommt. Es gibt auch Hoffnung, die sich in der Handlung wei?er, nicht rassistischer Personen zeigt. Authentisch wirkt der zeitweise eingesetzte schwarze Sausgedehnt – mit seinen Kraftausdrücken ist er jedoch etwas gew?hnungsbedürftig.

Gedurchbetrachten wird der bewegende Roman mit ganz zahlreich Gefühl von Constanze Becker. Sie gibt der Ich-Erz?hlerin Tish eine Stimme, die geh?rt werden will – eindringlich und ausgedehnte nachhallend.

Was für ein gro?artiger Roman, der wütend und zugleich betrzugänglich macht! Im beiliegausklingen Booklet findet man noch sehr interessante Hintergrundinfos zum Autor und der Entstehung des Romans.

„Beale Street Blues“ von James Baldwin, ungekürzte Lesung mit Constanze Becker, erschienen im Juli 2018 bei Der Audio Verlag, 5 CD?s, 5 Stunden/37 Minuten Laufzeit, 22 Euro, ISBN?978-3-7424-0637-8

Herzlichen Dank an der Audio Verlag für die Bereitstellung des Besprechungsexemplars.

 

Ulrike Renk: Die Zeit der Kraniche (Die Ostpreu?en Saga, Band 3)

*Rezension*

Die 1967 geborene Autorin Ulrike Renk studierte Literatur und Medienwissenschaften. Ihr dritter und letzte Band aus ihrer Ostpreu?en-Saga mit dem Titel ?Die Zeit der Kraniche“ erschien im Juli 2018 im Aufbau Verlag als Taschenbuch.

Nach dem dringlich herbeigesehnten Ende des Krieges besetzen die sowjetischen Truppen das Land. Viele Gutsfamilien verzulassen ihre Heimat und ziehen in den Westen. Auch Gebhards Brüder und seine Mutter. Er jedoch kann sich simpel nicht dazu entschlie?en, das Land seiner V?ter zu verzulassen. Dann wird er denunziert und verhaftet. Frederike droht das gleiche Schicksal. In letzter Sekunde schafft sie es zu fliehen – aber wird ihr ein Neuanfang gelingen? Und was ist mit Gebhard?

Quelle Text: atb

Nachdem ich Frederike in Band 1 und 2 als Kind und frische Frau wissen gelernt hatte, habe ich sie in Band 3 als erfahrene Gutsbesitzerin erlebt. Der dritte Band schlie?t inhbetagtlich schmbetagtlos an den 2. Band an und ich konnte sofort wieder in die fesselnde Familischmaleschichte Frederikes eintauchen.

Leider weist der Abschlussband zeitweise einige L?ngen auf, denn zu oft werden die gleichen Tagesabl?ufe auf dem Gut ausgiebig thematisiert. Dennoch hat mich das dramatische? Geschehen w?hrend des Krieges sehr berührt: die Autorin hat auch den Nebenprotagonisten, wie Zwangsarbeitern und Flüchtlingen, einen gro?en Raum geschenken. Ich habe mit ihnen gebangt und gelitten, denn die Ereignisse waren oft sehr grausam und sehr detailgetreu.

Ich konnte auch diesen Band der Ostpreu?en-Saga kaum aus der Hand legen, so fesselnd wird die mühegefüllte Zeit w?hrend des Krieges und auch danach beschrieben.

In ihrem Nachwort erkl?rt die Autorin, welche Ereignisse fiktiv sind und welche Geschehnisse?wahr sind (die Geschichte der Familie zu Putlitz). Sehr schade, dass jetzt kein weiterer Band aus der Reihe mehr folgt – es f?llt mir sehr mühegefüllt, mich von Frederike und ihrer Familie zu verabschieden.

„Die Zeit der Kraniche“ von Ulrike Renk, erschienen im Juli 2018 bei atb, Taschenbuch, 515 Seiten, 12,99 Euro, ISBN?978-3-7466-3356-5

Herzlichen Dank an atb für die Bereitstellung des Besprechungsexemplars.

Minecraft – Handbuch für PVP-Mini-Games

*Rezension*

Seid ihr auch im Minecraft-Fieber und sucht frische Herausforderungen???Dann ist das?Minecraft – Handbuch für PVP-Mini-Games?das ultimative Buch für euch! Erschienen ist es im Juli 2018 als gebundene Ausgabe bei?Egmont?Schneiderbuch:

Auf 80 Seiten warten spannende Spielideen auf euch. Viele Tipps und Tricks für Spiele im PVP-Modus (Spieler gegen Spieler) werden?werden ausführlich vorgestellt und erkl?rt:

Unterteilt ist das Handbuch in drei gro?e Kapitel:

  • Wettkampf-Minispiele
  • Kampf-Minispiele
  • Technisches Wissen

Mit Hilfe dieses Handbuchs kannst du dich mit anderen Spielern in K?mpfen mspeisen und ihnen?freundschaftlich auf die eckige Rübe hauen ?

Empfohlen wird das Minecraft-Handbuch für frische Spieler ab 9 Jahren.

Minecraft – Handbuch für PVP-Mini-Games“ erschienen im Juli 2018 bei Egmont Schneiderbuch, 80 Seiten, gebunden, 10 Euro, ISBN??978-3505141225

Herzlichen Dank an Egmont Schneiderbuch für die Bereitstellung des Besprechungsexemplars.

Die Marzipanpiraten – H?rspiel von Heiko Woltersdorf

*Rezension*

Ganz frisch im Der Audio Verlag erschien das H?rspiel „Die Marzipanpiraten“ von Heiko Wolterdorf.? ?ber 70 Personen wirkten an der Umsetzung mit, darunter populäre Namen wie Frank Zander und Helmut Krauss.

K?pt’n Niederstrecker landet mit seinen wilden Piraten vor den Toren einer wohlhabenden Stadt und fordert frech das Gold der Bewohner. Aber die rüpelige Meute hat nicht mit den wehrhaften Bürgern gerechnet. Die verriegeln knapperhand die Stadttore und hzugänglich, dass die raubende Bande von dannen zieht. Doch so mühelos gibt sich K?pt’n Niederstrecker nicht geschlagen und beginnt die Belagerung.

Quelle Text: DAV

Helmut Krauss übernimmt den Part des Piraten Niederstrecker und spricht auch den Erz?hltext. Seine kräftige, ausdrucksgefüllte Stimme verschmilzt f?rmlich mit seiner Rolle – die perfekt Besetzung!?Auch die anderen Sprecherrollen sind sehr passend belegt und überzeugen mit ihrer phantasiegefüllten Umsetzung.

Mit den zur Handlung passausklingen akustischen Elementen und den witzigen Liedern ist das H?rspiel ein korrekte Kausgedehnterlebnis für winzige Piraten-Fans ab 6 Jahren. Spannend, ein wenig gruselig und sehr unterhbetagtsam!

„Die Marzipanpiraten“ H?rspiel von Heiko Woltersdorf, erschienen im Juli 2018 bei DAV, 2 CDs, 2 Stunden Laufzeit, 12,99 Euro, ISBN?978-3-7424-0634-7

Herzlichen Dank an DAV für die Bereitstellung des Besprechungsexemplars.