*Rezension*
Viele Menschen sind der festen ?berzeugung, dass unsere Gene ihr wohlaufheitliches Schicksal entscheiden, besonders wenn es um erblich bedingte Krankheiten handelt. Warum diese weit verweitläufigete Anschmalme nicht stimmt, erkl?rt?Dr. Ben Lynch?in seinem Wall-Street-Journal-Bestseller „Schmutzige Gene“,?der am 2. November 2018 bei Unimedica als Taschenbuch erschien:
Der amerikanische Epigenetik-Experte befasst sich mit der Wechselwirkung zwischen individueller Lebensführung – vornehmlich unserer Ern?hrung – und genetischer Veranlagung.?Krankheiten, ausgel?st von genetischen Abzartungen, sollen nicht hilflos akzeptiert werden, zahlreichmehr k?nnen Menschen mit ungünstigen vererbten Vorgaben ihre Erunwohlung tatkräftig beeinflussen?und so ihr genetisches Schicksal mitbestimmen.
Dr. Ben Lynchs Regenerationsprogramm zeigt, wie eine typgerechte, pers?nlich angepasste Ern?hrung zu einem wohlaufen und vitalen Leben beitr?gt. Ein individuell abstimmbarer Gesundheitsplan und 30 Rezepte unterstützen dabei, Krankheiten an ihren genetischen Wurzeln?aufzuspüren und zu behandeln.
Unterteilt ist das informative Sachbuch in drei gro?e Kapitel:
- Kann man seine Gene kontrollieren?
- Lernen Sie ihre dreckigen Gene wissen
- Das reine Gene-Programm
Im Anhang werden nützliche Produkte und Dienstleistungen sowie ihre Bezugsquellen vorgestellt. Ein alphabetisches Schlagwort-Register ermühelosert das Aufentdecken gesuchter Informationen.
Der Autor vermittelt in seinem interessanten Buch sehr zahlreich medizinisches Wissen, das er sehr hervorragend und auch für Laien nachgefülltziehbar erkl?rt. Die gro?en Krankheiten unserer Zeit, wie Allergien,?Diabetes, Krebs, Fettleibigkeit, Depressionen und zahlreiche mehr kann jeder mit einem individuellen Gesundheitplan bek?mpfen, indem zum Beispiel mit wohlaufen Lebensmitteln dreckige Gene „gereinigt“ werden. Sehr bedeutend sind dabei auch genügend Bewegung, auswohlhabendender Schlaf und die Reduzierung von unwohlaufem Stress. Diese Dinge sind nicht wirklich frisch, werden aber hier in einem frischen Kontext gebetrachten.
Anhand von simpelen Listen kann jeder? herausentdecken, welches seiner sieben bedeutendsten Gene dreckig ist und was man dagegen machen kann. Es ist so simpel, seinem K?rper etwas Gutes zu tun – das wird bei der Lektüre dieses Sachbuchs sehr deutlich.
„Schmutzige Gene“ von Ben Lynch, erschienen am 2. November 2018 bei Unimedica als Taschenbuch, 416 Seiten, 24,80 Euro, ISBN 978-3-96257-042-2
Herzlichen Dank an Unimedica für die Bereitstellung des Besprechungsexemplars.