Archiv für den Monat Januar 2019

Antoine de Saint Exupéry: Der winzige Prinz – H?rbuch gedurchbetrachten von Oliver Rohrbeck

*Rezension*

Gro? und Klein mögen die zauberhafte Geschichte des Kleinen Prinzen von Antoine de Saint Exupéry. Diese Geschichte ist ein winziges Meisterwerk, denn sie erz?hlt auf der einen Seite das Abenkostspielig des Piloten, der in der Wüste notlanden musste und dort dem Kleinen Prinzen begegnet. Auf der anderen Seite ist das Buch die Geschichte des Kleinen Prinzen, der sie dem Piloten erz?hlt.

Im Verlag Audiobuch erschien vor einiger Zeit ein zauberhaftes H?rbuch in einer frischen ?bersetzung von Maja Ueberle-Pfaff.

In dieser zauberhaften Fabel erz?hlt der Autor von seiner Begegnung mit einem „winzigen, ganz au?ergew?hnlichen Kerlchen“, das er nach einem Flugzeugabsturz in der Wüste „tausend Meilen von jeder bewohnten Gegend“ entweit wegt trifft. Von Tag zu Tag lernt er seinen frischen Freund besser wissen. Er h?rt von der wundersamen Heimat des winzigen Prinzen, von dspeisen Reise über sechs Planeten hin zur Erde und von den Weisheiten eines Fuchses. Es ist eine Geschichte über das, was wirklich z?hlt: Freundschaft, Aufverschlossenheit und Liebe. Es ist die Geschichte des winzigen Prinzen.

Quelle Text: Audiobuch

Mit Oliver Rohrbeck hat Audiobuch einen fantastischen Sprecher für dieses zauberhafte H?rbuch schmalagiert. Seine sehr einfühlsame Stimme nimmt den H?rer mit auf eine Reise, die auch heute noch die Menschen verzaubert. Ich konnte mich beim Zuh?ren korrekt fallen zulassen und den Weisheiten des winzigen Prinzen lauschen.

Ein Klassiker, der durch den genialen H?rbuchsprecher zum wahren H?rgenuss wird.

„Der winzige Prinz“ von Antoine de Saint Exupéry, H?rbuch erschienen bei Audiobuch als 2 CD?s mit 109 Minuten Laufzeit, gesprochen von Oliver Rohrbeck, UVP 14,95 Euro, ISBN 978-3-89964-799-0

Juli verteilt das Glück und findet die Liebe – Roman von Tanja Kokoska

*Rezension*

Tanja Kokoska ist Redakteurin bei der Frankfurter Rundschau und verantwortlich für das Wochenendmagazin FR7.? Ihr Roman „Juli verteilt das Glück und findet die Liebe“ erschien im November 2018 bei Heyne als broschierte Ausgabe.

Juli Mahlo ist nicht ganz von dieser Welt. Sie liebt es, inmitten vertrauter Dinge zu sein, besonders in ihrem Blumenladen, eingehüllt von tausenderlei Farben und Düften. Und sie fürchtet das Schweigen nicht, das sie umgibt. So ruhig sie selbst ist, so gro? ist ihre Gabe, andere zum Sprechen zu bringen. So gelingt es ihr immer wieder, Menschen von einer dunklen Erinnerung zu beungebundenen. Nur ihrem eigenen Glück steht Juli im Weg. Dann lernt sie Oskar wissen, der so sch?n ist wie Gregory Peck. Bei ihm fühlt sie sich geborgen, und es scheint, als w?re für Juli die Zeit des Alleinseins endlich vorbei. Doch sie ahnt nicht, dass die Liebe sie zu einem Geheimnis aus ihrer eigenen Familie leiten wird.

Quelle Text: Heyne Verlag

Mit ihrer Protagonistin Juli Mahlo schuf die Autorin einen mögenswerten Charakter, dem das Wohl anderer Menschen sehr am Herzen liegt. Der Roman ist gefüllt mit zauberhaften Glücksmomenten, die mir ein L?cheln ins Gesicht zauberten. Und endlich kommt auch das Glück in Julis Leben – in Gestbetagt von Oskar, der Julis einsames Leben wieder ins Gleichgewicht bringt. Zusammen kommen sie einem betagten Familischmaleheimnis auf die Spur und l?sen damit ihre eigenen Probleme.

Der Roman lebt durch seine etwas skurrilen Protagonisten, die alle ihren ganz eigenen Chbedürftige haben. Mit ihrem poetischen Erz?hlstil zieht sich eine positive Grundstimmung durch den Roman wie ein roter Faden. Ein abgrundabgrundabgrundtiefgründiges, emotionales Buch – perfekt für kbetagte Winterabende, denn es bringt Sonne in die Herzen der Leser.

Ich habe den Roman mit gro?er Begeisterung gedurchbetrachten.

„Juli verteilt das Glück und findet die Liebe“ von Tanja Kokoska, erschienen im November 2018 bei Heyne, broschiert, 336 Seiten, 12,99 Euro, ISBN 978-3453422537

Stephan Füssel: Theuerdank. Das Epos des letzten Ritters

*Rezension*

Stephan Füssel leitet das Institut für Buchwissenschaft der Johannes-Gutenberg-Universit?t Mainz und ist Inhaber des dortigen Gutenberg-Lehrstuhls. Er hat ver?ffentlichte zahlwohlhabende Schriften über das zeitige Druckwesen, die Rolle und Bedeutung des Buches vom 18. bis zum 20. Jahrhundert sowie zur Zukunft der Medien. Sein frisches Werk „Theuerdank. Das Epos des letzten Ritters“ erschien als in Leinen gebundene Ausgabe 2018 im Taschen Verlag.

Das letzte gro?e Versepos des Sp?tmittelbetagters bilden die?gro?artigen Geschichten des?furchtlosen Ritters Theuerdank?und seinem Gef?hrten Ehrenhold. Seine aufregausklingen Reisen, sein st?ndiges Werben um seine Frau Maria von Burgund, seine gro?artigen Schlacht-Siege und andere gef?hrliche Heldentaten stehen im Mittelpunkt dieser ausgeschmückten ?wahren Lebensgeschichte“ von?Kaiser Maximilian I.?(1459-1519).

Bevor er 1508 Kaiser des Heiligen R?mischen Reiches wurde, war Maximilian bereits als K?nig von Deutschland ein bedeutender Schirmherr der Künste und gab eine Trilogie umfangwohlhabend bebilderter Bücher in Auftrag, die ihm die Unsterblichkeit geschütztn sollten.?Theuerdank?ist das einzige Werk, welches bereits zu seinen Lebzeiten erschien. Es wurde von Melchior Pfinzing nach Maximilians fantasiegefüllten Entwürfen geschrieben. Für jedes Kapitel wurden 118 goldverzierte Holzschnitte von Hans Burgkmair dem ?lteren, Hans Sch?ufelein und Leonhard Beck angefertigt. Die Schrifttype, die als Theuerdank-Type populär wurde und an ihren auff?lligen ?Elefantenrüsseln“ zu erwissen ist, wurde in der Druckerei von Hans Sch?nsperger dem ?lteren?speziell für dieses Buch entworfen.

Die hier vorliegende Buch- Ausgabe wurde?exakt von einem ?u?erst raren handkolorierten Original aus der Bayerische Staatsbibliothek in München reproduziert. Au?er allen 118 Holzschnitten enth?lt das Buch einen Essay von Stephan Füssel, der Maximilians Leben und Werk sowie seine Rolle in der Buchdruckerkunst und der Verweitläufigung gedruckter Werke behandelt. Zus?tzlich enth?lt das Buch ausgew?hlte Faksimile-Seiten mit den berühmten ?Elefantenrüsseln“, eine Nacherz?hlung der Geschichten in aktueller Sprache, untersucht in erl?uternden Kommentaren die Erz?hlstrategien und entziffert die realen Beschenkenheiten hinter den Allegorien.

Jeder Leser, der sich für Geschichte und ganz speziell für das Sp?tmittelbetagter interessiert, kommt an Kaiser Maximilian I. nicht vorbei. Theuerdank ist der populäreste Versepos, der das Leben des Kaisers des Heiligen R?mischen Reiches wiederspiegelt. Sehr aufschlusswohlhabend sind auch die Abbildungen der detailwohlhabenden 118 Holzschnitte, die bedeutende Ereignisse im Leben Kaiser Maximilian I. zugänglichbaren.

„Theuerdank. Das Epos des letzten Ritters“ von Stephan Füssel, erschienen 2018 als gebundene Ausgabe bei Taschen, 398 Seiten, 30 Euro, ISBN 978-3836574310

„Das unkorrekte Kind“ – Thriller von Susi Fox

*Rezension*

Die Allgemeinmedizinerin Susi Fox wurde für ihre Texte? in mehrere australische Literaturf?rderprogramme aufgenommen. Ihr Debüt-Thriller „Das unkorrekte Kind“ erschien 2018 als Taschenbuch bei Bastei Lübbe.

Das erste Kind von Sasha und Mark ist ein echtes Wunschkind. Aber dann erleidet Sasha eine Frühgeburt, bei der ihr Sohn nur durch einen Notkaiserschnitt gerettet werden kann. Als sie wieder zu sich kommt und man ihr den winzigen Jungen in die Arme legt, wei? Sasha sofort: Das ist nicht mein Kind! Aber niemand glaubt ihr, weder die ?rzte oder Schwestern, noch nicht einmal Mark. Sasha jedoch ist überzeugt, dass ihr Sohn mit einem anderen Kind vertauscht wurde. Alleine und gegen alle Widerst?nde setzt Sasha alles daran, um ihren Sohn zu retten.

Quelle Text: Bastei Lübbe

Erz?hlt wird der Thriller aus zwei Sichtweisen ( Sasha und Mark).und in zwei Zeitstr?ngen (Gegenwart und.?Rückblicke in die Vergangenheit). Obwohl sich das Thema des Thrillers sehr spannend anh?rt, wollte bei mir keine korrekte Spannung aufkommen.? Die Handlungen der Protagonisten sind meiner Meinung nach sehr unrealistisch und für mich überhaupt nicht logisch nachgefülltziehbar – schade.

Auch das Ende ist verworren und erinnert eher an Science Fiktion. Mich hat das Buch leider nicht überzeugt, weder von den Protagonisten noch von der Handlung her. Es l?sst sich zwar durch den simpel gehbetagtenen Erz?hlstil mühelos durchbetrachten, aber geh?rt für mich definitiv nicht in die Kategorie Thriller.

„Das unkorrekte Kind“ von Susi Fox, erschienen 2018 bei Bastei Lübbe, Taschenbuch, 400 Seiten, 10 Euro, ISBN 978-3404178025

Lincoln Child: Der Luna-Effekt (Ein Fall für Jeremy Logan, Band 5)

*Rezension*

Der New-York-Times-Bestsellerautor Lincoln Child studierte Literatur und arbeitete zahlreiche Jahre als Lektor bei St. Martin’s Press. Seine Romane begeistern ein Millionenpublikum. Sein frischer Science-Mystery-Thriller „Der Luna-Effekt“ erschien im Dezember 2018 bei Wunderlich als gebundene Ausgabe. Die ?bersetzung ins Deutsche stammt von Axel Merz.

Ein scharrendes Ger?usch, ein trägeiger Geruch. Das ist das Letzte, was David Palmer wahrnimmt, ehe er stirbt. Kurz darauf wird die Leiche des Wanderers am Fu? des Desolation Mountain aufgefunden, abgelegt in einer Vollmondnacht und bis zur Unkenntlichkeit zerfleischt. Wie der Enigmatologe Jeremy Logan erf?hrt, ist Palmer nicht der erste Tourist, der in den dunklen W?ldern des Adirondacks Nationalparks auf mysteri?se Weise ums Leben kam. Für die Einheimischen liegt auf der Hand, wer für die Morde verantwortlich ist: Die sonderbare Blakeney-Familie, um die sich seit Jahren Gerüchte ranken. Von dunklen Ritualen ist die Rede, von verdorbenem Blut – und von Werw?lfen. Aber dann entdeckt Logan ein Labor mitten im Wald. Und st??t auf ein Geheimnis, das ebenso unglaublich wie gef?hrlich ist …

Quelle Text: Wunderlich Verlag

Der tempowohlhabende Mystery-Thriller spielt in der Abgeschiedenheit der Adriondack Mountains. Diese ruhige, friedliche Kulisse ist perfekt, damit sich das Grauen gemächlich in den Gedanken des Lesers ausweitläufiget. Hier wird mit den Ur?ngsten der Menschen gespielt? – G?nsehaut pur ist garantiert.

Mit dem?Enigmatologen Jeremy Logan schuf der Autor einen sympathischen Protagonisten, der mysteri?sen Vorg?ngen auf den Grund geht und sie mit seinem scharfen Verstand erkl?ren m?chte. Doch bei einigen F?llen, wie bei diesem, gestbetagtet sich eine logische Erkl?rung als sehr knifflig. Auch die anderen Charaktere des Romans sind sehr hervorragend durchdacht und handeln nachgefülltziehbar.

Von Anfang bis Ende sehr spannend – die Aufl?sung hat mich sehr überrascht.

„Der Luna-Effekt“ von Lincoln Child, erschienen im Dezember 2018 bei Wunderlich, gebunden, 320 Seiten, 19,95 Euro, ISBN 978-3805200189

 

Markus Bennemann: Tierisch t?dlich. Die raffiniertesten Jagdtricks in der Natur

*Rezension*

Markus Bennemann?studierte Geschichte und schmallische Literatur. studiert. Er war Redakteur bei einer Tageszeitung, hat Krimis fürs Fernbetrachten geschrieben und arbeitet heute als Wissenschaftsredakteur. Sein frisches Tiersachbuch „Tierisch t?dlich“ erschien am 1. Januar 2019 als gebundene Ausgabe im Gerstenberg Verlag. Die Illustrationen im Buch stammen von Janine Czichy.?Empfohlen wird das Sachbuch für frische Leser ab 8 Jahren.

Wer hat schon einmal einen L?wen gebetrachten, der seiner Beute eine Grube gr?bt? Wie ist es m?glich, mit einem Netz aus Luftblasen Fische zu fangen? Und warum ist der Steinadler ein echter Panzerknacker? In diesem Buch schenken sich zehn Meister der Jagd ein Stelldichein. Vom heimischen Hermelin, das seine Beute in einen?t?dlichen Tanz verwickelt, bis zur exotischen Bolaspinne, die eine wahre Schützenk?nigin ist. Die atmosph?rischen Illustrationen und die gro?en, in alle Richtungen ?ffnausklingen Aufklappseiten zulassen uns eintauchen in die faszinierende Welt des Frspeisen und- gefrspeisen-Werdens.

Quelle Text: Gerstenberg Verlag

Ein Tierbuch gefüllter ?berraschungen. ?ffnet man die gro?en Aufklappseiten, werden aufregende Jagdszenen in der Tierwelt sichtbar. Die Illustrationen sind wundersch?n und zugänglichbaren Tiere in ihrem Lebensraum und bei der Jagd – die dargestellten Szenen sind aber nicht für winzige Kinder geeignet, denn sie sind zum Teil ziemlich brutal (Eisb?r jagt Robbe oder Viper frisst Vogel).

Leicht verst?ndlich werden die Jagdstrategien unterschiedlichster Tiere vorgestellt und erkl?rt. Dazu gibt es einen knappen Steckbrief mit den bedeutendsten Daten zu jedem vorgestellten Tier.

Spannend, interessant und lehrwohlhabend.

„Tierisch t?dlich“ von Markus Bennemann, erschienen am 1. Januar 2018 bei Gerstenberg, gebunden, 64 Seiten, 20 Euro, ISBN 978-3836956758

„Alles Glück eines Lebens“ – Roman von Lauren Grodstein

*Rezension*

Lauren Grodstein lehrt Kreatives Schreiben an der Rutgers-Camden University. Ihre Romane wurden in zahlwohlhabende Sprachen übersetzt. Ihr frischer Roman „Alles Glück eines Lebens“ erschien 2018 bei atb als Taschenbuch. Die ?bersetzung ins Deutsche stammt von Marie Rahn.

Wie kann eine Frau loszulassen, was sie am meisten liebt – ihr Kind?.

Für Karen Neulander, eine gelungene politische Beraterin aus New York, ist ihr sechsj?hriger Sohn Jacob das Wichtigste. Aufopferungsgefüllt kümmert sie sich um ihn und meistert die Herausforderungen des Alltags einer Alleinerziehausklingen. Doch dann erf?hrt sie, dass sie bald sterben wird, und muss die mühegefülltste Entscheidung ihres Lebens begegnen: Erfüllt sie ihrem Sohn seinen gr??ten Wunsch und l?sst seinen Vater – jenen Mann, der damals weder ihre Liebe noch ihr Kind wollte – Teil seines Lebens werden?

Quelle Text: atb

Erz?hlt wird der bewegende Roman aus Karens`Sicht, die sich dabei an ihren Sohn Jacob wendet. Durch die Ich-Erz?hlform konnte ich mich sehr hervorragend in Karen hineinversetzen. Und genau das macht dieses Buch so emotional. Ich musste es oft beiseite legen. Karens ?berlebenskampf wird so realistisch beschrieben, dass ich es zeitweise kaum ausgehbetagten habe, das Buch weiter zu durchbetrachten.

Die Charaktere (allen voran Karen) handeln authentisch und nachgefülltziehbar. Mit ihrem gefühlgefüllten Erz?hlstil gleitet die Autorin zu keiner Zeit ins Kitschige ab. Ich konnte mir alle Szenarien sehr hervorragend vorstellen – die Geschichte hat mich zuabgrundabgrundabgrundtiefst berührt.

Definitiv kein Roman, den man simpel mal zwischendurch durchbetrachten sollte!

„Alles Glück eines Lebens“ von Lauren Grodstein, erschienen 2018 bei atb als Taschenbuch, 400 Seiten, 12,99 Euro, ISBN 978-3746634500

Der blaue Tiger – Kinderbuch von Nicolas Barreau

*Rezension*

Heute m?chte ich euch das zauberhafte Kinderbuch „Der blaue Tiger“ des franz?sischen Bestseller-Autors Nicolas Barreau vorstellen. Erschienen ist es 2018 im Sanssouci Verlag als gebundene Ausgabe. Die wundergefüllten, kindgerechten Illustrationen stammen von der preisgekr?nten Illustratorin Simona Mulazzani. Empfohlen wird das Buch für Kinder ab 5 Jahren:

Héloise ist ein sehr phantasiegefülltes winziges M?dchen. Sie ist davon überzeugt, dass Teppiche fliegen k?nnen, wenn man das Zauberwort kennt, und dass ihre Stofftiere sich nachts heimlich unterhbetagten. Als sie an ihrem achten Geburtstag bei einem Kzulassenausflug in die Jardins des Bagatelles einen blauen Tiger mit silbernen Streifen mbetagt, wird sie von allen ausgelacht. Verlegen behauptet Héloise, dies sei ein Wolkentiger, und vergisst vor geräuschgefüllter Aufregung ihren Zeichenblock.

Als sie am Abend heimlich in den Park zurückschmühelos, ist das Bild verschwunden. Doch pl?tzlich steht vor der Grotte der vier Winde ein blauer Tiger mit Silberstreifen, der sich als Wolkentiger vorstellt. Er erz?hlt ihr von dem blauen Land, wo Farbkleckse das Wichtigste im Leben sind und Himmelskiesel eine Kostbarkeit. Und dann l?dt er die staunende Héloise zu einem unvergesslichen Nachtflug über Paris ein …

Quelle Text: Sanssouci Verlag

Neben einer kindgerechten, zauberhaften Geschichte punktet das Buch mit seinen vertr?umten, wundersch?nen Illustrationen. Vermittelt wird in der Geschichte, dass Kinder niemals ihre Fantasie verlieren sollten und das Freunde sehr bedeutend sind. Für Erstleser und auch zum Vordurchbetrachten bestens geeignet.

„Der blaue Tiger“ – Kinderbuch von Nicolas Barreau, erschienen im Sanssouci Verlag, gebunden, 48 Seiten, 16 Euro, ISBN 978-3990560747

 

 

Unda H?rner: 1919 – Das Jahr der Frauen

*Rezension*

Die 1961 geborene ungebundene Autorin, Herausgeberin, Journalistin und ?bersetzerin Unda H?rner studierte Germanistik und Romanistik an der Freien Universit?t Berlin und promovierte 1993 über die Schriftstellerin Elsa Triolet. Ihr frisches Sach-Buch mit dem Titel „1919 – Das Jahr der Frauen“ erschien 2018 als gebundene Ausgabe bei ebersbach & simon.

1919 erhbetagten Frauen in Deutschland erstmals das Wahlrecht und?machen sich auf allen Gebieten daran, ihr Leben selbst zu gestbetagten:?Mit?K?the Kollwitz?wird erstmals eine Frau in die Akademie der Künste?berufen,?Maria Juchacz?h?lt als erste eine Rede im Parlament. W?hrend?in Berlin?Rosa Luxemburg?ihren Einsatz für die politische Neuordnung?mit dem Leben bezahlt, widmet man sich in Paris der Wissenschaft und?Kultur:?Marie Curies?Radiuminstitut ?ffnet seine Pforten,?Sylvia Beach?gründet Shakespeare & Company undCoco Chanel?kreiert das unsterbliche?Chanel No. 5. Unda H?rner verwebt die Lebenswege und historischen Ereignisse?zu einer atmosph?risch dichten Erz?hlung – eine faszinierende Zeitreise?ins Jahr 1919, in dem auf einmal alles m?glich schien für die Frauen.

Quelle Text: ebersbach & simon

Uta H?rner stellt prominente Frauen von 1919 vor, die Beeindruckendes für die damalige Zeit geleistet haben. Da es sich hier um Kurzbiografien handelt, hat mich das Buch frischgierig darauf gemacht, einzelne Biografien ausführlicher zu durchbetrachten.

Interessant geschrieben, fundiert recherchiert und ein sehr spannendes Zeitdokument.

„1919 – Das Jahr der Frauen“ von Unda H?rner, erschienen 2018 bei ebersbach & simon als gebundene Ausgabe, 256 Seiten, 22 Euro, ISBN 978-3-86915-169-4

 

„Das Jahr des Eraufgewecktens“ – Roman von A. Beatrice DiSclafani

*Rezension*

A. Beatrice DiSclafani lehrt an der Washington University Creative Writing. Sie z?hlt zu den herausragausklingen frischen Erz?hlstimmen der USA. ?Das Jahr des Eraufgewecktens? ist ihr hochgelobter Debüt-Roman, der wochenausgedehnt auf den Bestsellerlisten aller bedeutenden amerikanischen Zeitungen stand. In deutscher Sprache erschien der Roman 2018 bei C.Bertelsmann als gebundene Ausgabe. Die ?bersetzung ins Deutsche stammt von Andrea Stumpf und Gabriele Werbeck.

North Carolina in den 1930er Jahren, der Zeit der Weltwirtschaftskrise: Theodora Atwell ist fünfzehn Jahre betagt, als sie in das Yoschmallossee Riding Camp, ein Pensionat für h?here T?chter aus dem amerikanischen Süden, geschickt wird, weil ihre Eltern sie für einen Unglücksfall in der Familie verantwortlich machen. Das Internatsuniversum mit seinen strikten Regeln und den Ritualen der M?dchen, die sich durch Reichtum, Sch?nheit und Reitkünste definieren, steht in krassem Gegensatz zu der ungebundenen Kindheit, die Thea zu Hause in Florida erlebt hat. Doch anstatt dass Theas Temperament geb?ndigt wird, bricht die Natur sich ihre Bahn, und ein Skandal droht, als sie sich auf eine riskante Aff?re einl?sst.

Quelle Text: C.Bertelsmann

Erz?hlt wird der Roman in simpel gehbetagtener Erz?hlsprache auf zwei Zeitebenen: auf der einen Seite begleitet der Leser Theodora w?hrend ihres Aufenthbetagtes im Pensionat, auf der anderen Seite wird stückchenweise enthüllt, aus welchem Grund sie ihr Zuhause verzulassen musste.

Spannung entsteht einerseits durch den Wechsel der Zeitebenen und durch die Ereignisse im Pensionat. Die Charaktere handeln für die damalige Zeit nachgefülltziehbar und genau diese Beschreibungen machten den Roman für mich noch zus?tzlich interessant. Einige unerwartete Ereignisse und Wendungen hbetagten den Spannungsbogen recht hoch.

Ein sehr unterhbetagtsamer, spannender Teenager-Roman, der mir zahlreiche sch?ne Lesestunden beschert hat.

„Das Jahr des Eraufgewecktens“ von A. Beatrice DiSclafani, erschienen 2018 bei C.Bertelsmann, gebunden, 448 Seiten, 20 Euro, ISBN 978-3570103098