*Rezension*
Nach seinem gro?en Bucherfolg „Die seltsamsten Orte der Welt“ nimmt uns der Professor für Soziogeographie an der Uni Newcastle, Alastair Bonnett, zu 39 weiteren Exkursionen mit. Erschienen ist sein frisches Sachbuch am 14. Februar 2019 bei C.H.Beck? als gebundene Ausgabe:
Eines haben die sehr verschiedenen Orte, von denen Bonnett berichtet, gemeinsam: Sie zulassen uns darüber staunen, welche Geheimnisse in unserer durchkartierten Welt noch zu entdecken sind. In der Arktis gibt das zurückzartende Eis nie von Menschen betretene Inseln ungebunden, der Likouala-Sumpf im Kongo wartet bis heute auf seine geographische Erfassung, St?dte wie Hongkong oder S?o Paulo verlieren buchst?blich ihre Bodenhaftung. Doch das Allersonderbarste, so die feste ?berzeugung des Autors, ist fast immer vor der eigenen Haustür zu entdecken.
Nach dem gro?en Erfolg der „Seltsamsten Orte der Welt“ nimmt uns Alastair Bonnett zu 39 weiteren Exkursionen mit: Wir erkunden mehr oder auch weniger paradiesische Archipele, betrachten sehr gegenw?rtige Versuche, ein Utopia oder eine Mauer zu errichten, und begegnen in entlegenen Gebirgst?lern einer betagten Sprache, die andernorts l?ngst verschwunden ist. Der britische Sozialgeograph erkundet Geisterst?dte, inspiziert die Behausungen zeitgemäßer Nomaden und versucht sich, ausgestattet mit einer digitalen Erntekarte, als Wildbeuter in Helsinki. Dieses Buch ist eine verlockende Einladung, der Magie von Orten nachzuspüren und die Welt im Gro?en wie im Kleinen frisch zu entdecken.
Quelle Text: C.H.Beck
Auch mit seinem zweiten Sachbuch der seltsamsten Orte der Welt?kann sich der Leser auf eine spannende Entdeckungsreise rund um die Welt beschenken. Dabei braucht man noch nicht einmal die Wohnung verzulassen ?
Sehr unterhbetagtsam zeigt der Autor auf, wie sich die Welt im Laufe der Zeit ver?ndert. Mit seinen detaillierten Beschreibung hat sich sofort?mein Kopfkino in Gang gesetzt.
Informativ, spannend und überraschend!
„Die allerseltsamsten Orte der Welt“ von Alastair Bonnett, erschienen im Februar 2019 bei C.H.Beck als gebundene Ausgabe, 268 Seiten, 19,95 Euro, ISBN 978-3406734410