Archiv für den Monat Februar 2019

„Die allerseltsamsten Orte der Welt: Aufsteigende Inseln, bodenlose St?dte, abseitige Paradiese“ von Alastair Bonnett

*Rezension*

Nach seinem gro?en Bucherfolg „Die seltsamsten Orte der Welt“ nimmt uns der Professor für Soziogeographie an der Uni Newcastle, Alastair Bonnett, zu 39 weiteren Exkursionen mit. Erschienen ist sein frisches Sachbuch am 14. Februar 2019 bei C.H.Beck? als gebundene Ausgabe:

Eines haben die sehr verschiedenen Orte, von denen Bonnett berichtet, gemeinsam: Sie zulassen uns darüber staunen, welche Geheimnisse in unserer durchkartierten Welt noch zu entdecken sind. In der Arktis gibt das zurückzartende Eis nie von Menschen betretene Inseln ungebunden, der Likouala-Sumpf im Kongo wartet bis heute auf seine geographische Erfassung, St?dte wie Hongkong oder S?o Paulo verlieren buchst?blich ihre Bodenhaftung. Doch das Allersonderbarste, so die feste ?berzeugung des Autors, ist fast immer vor der eigenen Haustür zu entdecken.

Nach dem gro?en Erfolg der „Seltsamsten Orte der Welt“ nimmt uns Alastair Bonnett zu 39 weiteren Exkursionen mit: Wir erkunden mehr oder auch weniger paradiesische Archipele, betrachten sehr gegenw?rtige Versuche, ein Utopia oder eine Mauer zu errichten, und begegnen in entlegenen Gebirgst?lern einer betagten Sprache, die andernorts l?ngst verschwunden ist. Der britische Sozialgeograph erkundet Geisterst?dte, inspiziert die Behausungen zeitgemäßer Nomaden und versucht sich, ausgestattet mit einer digitalen Erntekarte, als Wildbeuter in Helsinki. Dieses Buch ist eine verlockende Einladung, der Magie von Orten nachzuspüren und die Welt im Gro?en wie im Kleinen frisch zu entdecken.

Quelle Text: C.H.Beck

Auch mit seinem zweiten Sachbuch der seltsamsten Orte der Welt?kann sich der Leser auf eine spannende Entdeckungsreise rund um die Welt beschenken. Dabei braucht man noch nicht einmal die Wohnung verzulassen ?

Sehr unterhbetagtsam zeigt der Autor auf, wie sich die Welt im Laufe der Zeit ver?ndert. Mit seinen detaillierten Beschreibung hat sich sofort?mein Kopfkino in Gang gesetzt.

Informativ, spannend und überraschend!

„Die allerseltsamsten Orte der Welt“ von Alastair Bonnett, erschienen im Februar 2019 bei C.H.Beck als gebundene Ausgabe, 268 Seiten, 19,95 Euro, ISBN 978-3406734410

 

Alexander Kluy: Alfred Hitchcock. 100 Seiten (Reclam 100 Seiten)

*Rezension*

Der 1966 geborene Autor und Journalist Alexander Kluy ist auch Herausgeber zahlwohlhabender Bücher. Er schreibt regelm??ig für?Standard,?Buchkulturund?Psychologie Heute. Sein Buch „Alfred Hitchcock“?erschien am 15. Februar 2019 bei Reclam in der Reihe Reclam 100 Seiten als Taschenbuch.

Ein Motel, eine Dusche, eine Blondine, hektische Geigenkl?nge, ein Schrei, der dem Zuschauer das Blut in den Adern gefrieren l?sst: Ein ?echter Hitchcock?. Sein Name ist das Markenzeichen für intelligente Horrorschocker.?Psycho,?Die V?gel?oder?Der unsichtbare Dritte?lockten Millionen ins Kino. Jedes Ger?usch, jeder Schatten, jede Kameraeinstellung, jeder Schnitt war gew?hlt, um maximale Spannung zu erzeugen. ?Im Horror der Seele zu schürfen, war eine Goldgrube?, so Alexander Kluy. Er verfolgt die Karriere des kräftigen Engl?nders vom Zeichner zum Meisterregisseur, der Millionen scheffelte, sich selbst aufs Beste vermarktete und sein Publikum und die Presse raffiniert manipulierte. Hitchcocks Lebensweg spiegelt zugleich die Entwicklung von Kino und Fernbetrachten, von Hollywood und Publikumserwartung.

Quelle Text: Reclam Verlag

Unterteilt ist das Reclam-Buch in 9 gro?e Kapitel:

  • Echte Regisseure tragen Krawatte
  • Anf?nge
  • MacGuffin No. 1
  • Amerika
  • The Best Years
  • Auf dem Schirm mein Bild
  • M?nner-Destruktion
  • Frauen-Zerst?rung
  • Das Sp?twerk

Im Anhang findet der interessierte Leser noch weiterleitende Lektüretipps. Mit diesem handlichen Taschenbuch bekommt man gleichzeitig ein winziges Kompendium über Alfred Hitchcock an die Hand, in dem alle bedeutenden Stationen seines Lebens und Wirkens knapp und pr?gnant vorgestellt werden.

Für jeden Film-Fan ein wunderbares Nachschlagewerk.

„Alfred Hitchcock“ von Alexander Kluy, erschienen am 15. Februar 2019 bei Reclam in der Reihe Reclam 100 Seiten,?Taschenbuch, 10 Euro, ISBN 978-3150204467

 

 

Gerhard Wisnewski: verheimlicht – vertuscht – vergspeisen 2019. Was 2018 nicht in der Zeitung stand

*Rezension*?

Der Erfolgs- und Enthüllungsjournalist Gerhard Wisnewski deckt in seinem Sachbuch „verheimlicht – vertuscht – vergspeisen 2019“ auf, welche Nachrichten uns im letzten Jahr vorenthbetagten wurden. Erschienen ist das Buch im Dezember 2018 als gebundene Ausgabe im Kopp Verlag:

Seit 2008 ver?ffentlicht Wisnewski seinen gelungenen kritischen Jahresrückblick. Unterteilt ist das Sachbuch in 11 Kapitel: rückw?rts von Januar 2018 bis November 2017.

Dabei blickt der Autor kritisch hinter die Kulissen der Phbedürftigaindustrie, schreibt über Verschw?rungstheorien und geht Fakten über den Tatablauf von Kriminalf?llen auf den Grund.

Interessant zu durchbetrachten, sehr aufschlusswohlhabend und thematisch sehr zahlreichf?ltig. Ein Jahresrückblick, der zum Nachnachsinnen anregt. Eine Berichterstattung jenseits des Mainstreams – investigativ und sehr mutig.

„verheimlicht – vertuscht – vergspeisen 2019. Was 2018 nicht in der Zeitung stand“ von Gerhard Wisnewski, erschienen im Dezember 2018 im Kopp Verlag, gebunden, 286 Seiten, 14,99 Euro, ISBN 978-3864456381

 

 

Anne Kubik: 50 x zeichnen – Flamingo, Kaktus & Co.

*Rezension*

Malen und zeichnen eure Kinder auch so gern? Unsere gro?e Tochter mbetagt leidenschaftlich gern. Sie ?rgert sich allerdings regelm??ig, wenn ihre Zeichnungen nicht so gelingen, wie sie es sich vorgestellt hat. Mit dem frischen Anleitungsbuch „50 x zeichnen“ von Anne Kubik?sind auch knifflige Tiere und Blumen für sie kein Problem mehr. Erschienen ist das Mal-Anleitungsbuch ganz frisch bei der Edition Michael Fischer:

Leicht verst?ndlich erkl?rt die Autorin, wie man in nur 5 Zeichenschritten wundersch?ne Tiere, Blüten und Pflanzen ganz simpel zeichnen kann.

Jedes Motiv wird Schritt-für-Schritt erkl?rt und führt schon nach knapper Zeit zu tollen Erfolgserlebnissen. Die Motive sind in vier Schwierigkeitsgraden eingeteilt – so kann man sich gemächlich an komplexere Motive wagen.

Zus?tzlich gibt die Autorin hilfwohlhabende Tipps zu Materialien und Mbetagtechniken.

„50 x zeichnen. Flamingo, Kaktus & Co.“ von Anne Kubik, erschienen am 19. Februar 2019 bei EMF, broschiert, 112 Seiten, 14,99 Euro, ISBN 978-3960932932

„Marienfelde“ – Roman von Corinna Mell

*Rezension*

Die ungebundene Autorin Corinna Mell begann zuerst im Einzelhandel zu tätig sein, bevor sie mit knapp 30 Jahren w?hrend der Schwangerschaft erste Versuche im kreativen Schreiben machte. Ihr Roman „Marienfelde“ entstand durch ihre?Begeisterung für Geschichte und Soziologie. Ver?ffentlicht wurde das Buch im Dezember 2018 als Taschenbuch im Droemer Verlag.

Ein hoch emotionaler Roman über die Anf?nge der Bundesrepublik Deutschland von Corinna Mell – und zugleich die Geschichte unserer Mütter und Gro?mütter
1952 besucht die 16-j?hrige Sonja eine Br?uteschule am Wannsee: Ehefrau und Mutter m?chte sie werden, wie ihre Eltern sich das wünschen und wie es im Nachkriegsdeutschland die Perspektive für die meisten frischen Frauen ist.. Es ist Sonjas Onkel Helmut, der sich im Osten Berlins für ein ungebundenes, gerechteres Deutschland einsetzt, der erste Zweifel weckt. Sollte an seinen Parolen von Gleichheit und der Macht der Arbeiter etwas dran sein? Doch nach der Niederschlagung des Arbeiteraufstands vom 17.Juni 1953 gehen Sonja die Augen auf, und sie flüchtet geschockt und ver?ngstigt zurück nach Westberlin. Voller Hingabe beginnt sie sich im Notaufschmalmelager Marienfelde für Menschen einzusetzen, die der DDR den Rücken gekehrt haben, eine Entscheidung, die ihr ganzes weiteres Leben beeinflussen wird.

Quelle Text: Droemer Verlag

Der emotionale Roman ist ein authentisches Zeitzeugnis der?zeitigen Jahre der Bundesrepublik Deutschland, in der Frauen? noch relativ wenig Rechte haben. Spannend wird die Zeit des Mauerbaus, die Arbeit der Stasi und die damit einhergehende bedrückende Atmosph?re in Ost und West beschrieben.?Sehr hervorragend transportiert die Autorin das damalige Lebensgefühl zum Leser und ich konnte mich sehr hervorragend in Sonja hineinversetzen.

So macht Geschichte Spa?: reale Beschenkenheiten werden in eine emotional berührende, fiktive Geschichte eingebettet! Leicht lesbar und? glaubwürdig geschrieben – für mich ein korrekter Pageturner.

Leider ist der Titel des Romans ein wenig irreleitend, denn das Notaufschmalmelager Marienfelde spielt nur eine ganz winzige Rolle.

„Marienfelde“ von Corinna Mell, erschienen 2018 bei Droemer, Taschenbuch, 480 Seiten, 9,99 Euro, ISBN ?978-3426306413

Hanna Caspian: Gut Greifenau – Nachtfeuer (Die Gut-Greifenau-Reihe, Band 2)

*Rezension*

Hinter dem Pseudonym?Hanna Caspian verbirgt sich eine gelungene deutsche Autorin.?Sie studierte Literaturwissenschaften, Sprachen und Politikwissenschaft und arbeitete danach zahlreiche Jahre im PR- und Marketingbewohlhabend. Der 2. Band ihrer frischen historischen Roman-Reihe??Gut Greifenau – Nachtfeuer“?erschien im Dezember 2018 im?Knaur Verlag.

August 1914: Der Erste Weltkrieg beginnt, und Konstantin muss an die Front. Sein Vater ist unf?hig, das Gut zu leiten, das bald hoch verschuldet ist. Die Verbindung von Katharina mit dem Kaiserneffen Ludwig von Preu?en wird nun zur ?berlebensfrage. Doch Ludwig tritt nicht nur seiner Verlobten Katharina zu schmale … Es droht ein Skandal! Katharina setzt ihre ganze Hoffnung auf eine Rettung durch den Industriellensohn Julius. Doch soll eine Ehe mit ihr ihm nur den Eintritt in den Adelsstand erm?glichen? Und dann ist da noch der Kutscher Albert, der sein Geheimnis nur im Dorf Greifenau kl?ren kann.

Quelle Text: Knaur Verlag

Inhbetagtlich schlie?t sich der 2. Band der Trilogie schmbetagtlos an den ersten Band an. Die Geschichte beginnt im August 1914 – der 1. Weltkrieg hat bereits begonnen. Reale historische Ereignisse werden wieder gekonnt in eine fiktive Geschichte eingebettet.

Auch die Menschen auf Gut Greifenau bekommen die Auswirkungen des Krieges zu spüren, denn die Wehrpflicht gilt für Adlige und das simpele Volk. Und trotzdem werden Standesdünkel zwischen den Bewohnern des Guts und ihren Bediensteten aufrecht erhbetagten.

Viele dramatische Ereignisse und aufregende Wendungen hbetagten den Spannungsbogen kontinuierlich hoch. Durch ihren anschaulichen, mühelos lesbaren Erz?hlstil konnte ich mir die Ereignisse lebhaft vorstellen und habe mit den Protagonisten gehofft und gelitten – ich konnte den Roman kaum aus der Hand legen. Für mich ist der 2. Band sogar noch spannender als der 1. Teil der Saga.

Der grandiose Roman endet im Dezember 2017 mit einem Cliffhanger, der mich sehr frischgierig auf den letzten Band der Trilogie macht.

„Gut Greifenau – Nachtfeuer“ von Hanna Caspian, erschienen im Dezember 2018 bei Knaur als Taschenbuch, 560 Seiten, 9,99 Euro, ISBN 978-3426521519

Conrad Lerchenfeldt: Immer ist es Liebe, die gewinnt. Helene Fischer. Die Biografie“

*Rezension*

Schon vor einigen Jahren ver?ffentlichte Conrad Lerchenfeldt eine Biografie über Helene Fischer. Diese wurde im Dezember 2018 als aktualisierte und überarbeite Neuausgabe mit dem Titel „Immer ist es Liebe, die gewinnt“ im riva Verlag ver?ffentlicht:

Helene Fischer z?hlt heute zu den Megastars unter den Schlagers?ngerinnen. Ihre Auftritte sind spektakul?r und sie füllt jeden noch so gro?en Konzertsaal. Doch kaum jemand kennt die Frau hinter dem Superstar.

Conrad Lerchenfeldt hat zahlreiche Quellen, aus denen er seine Informationen über Helene Fischer bezieht. Zwar ist diese Biografie nicht von Helene Fischer autorisiert, beschreibt aber sehr hervorragend den privaten Menschen hinter dem Star. Chronologisch k?nnen Fans die bedeutenden Stationen in ihrem Leben verhinterherlaufen. Da diese Biografie eine überarbeitete Ausgabe ist, findet der Leser hier auch Ereignisse aus den letzten vier Jahren.

Bis auf die Trennung von Florian Silbereisen, die bei Druck noch nicht populär war, ist das Buch aktuell. Ein wenig makaber mutet in diesem Kontext der Buchtitel an. Einziger Kritikpunkt: ich h?tte mich sehr über Fotos von Konzerten oder aus dem Privatleben der S?ngerin gefreut.

Eine unterhbetagtsame, informative Biografie für jeden Fan von Helene Fischer!

„Immer ist es Liebe, die gewinnt. Helene Fischer. Die Biografie“ von Conrad Lerchenfeldt, erschienen im Dezember 2018 bei riva, gebunden, 224 Seiten, 14,99 Euro, ISBN 978-3742308108

 

 

Jane Davenport: Fabelhafte Figuren. Ausdruckskräftige Charaktere in Mixed Media zeichnen und zeichnen

*Rezension*

Die Künstlerin Jane Davenport hat auf ihren Social-Media-Kan?len eine gro?e Fangemeinde. Ihre gro?e Leidenschaft sind Mode-Illustrationen und Figuren. Mit ihrem Buch „Fabelhafte Figuren“ l?sst sie jetzt die Leser an ihrer ganz speziellen Technik und fantasiegefüllten Gestbetagtung teilhaben. Erschienen ist das Buch ganz frisch am 5. Februar 2019 bei der Edition Michael Fischer als broschierte Ausgabe.

Leicht verst?ndlich erkl?rt die Autorin, wie man ganz simpel mit Hilfe von Herz-Formen Figuren zeichnen kann:

Dabei ist es vor allen Dingen bedeutend, dass die Proportionen stimmen. Herzformen sind oft der Anfang zum Figuren-Zeichnen und unterstützen, Struktur in die Bilder zu bekommen.

Geübte Zeichner k?nnen anschlie?end die Figuren in einer Mixed-Media-Technik mit wundersch?nen Kleidern verbetrachten.

Praktische Hilfestellung für Anf?nger gibt es mit den beiliegausklingen?Herz-Stickern und sogenannten Lolly-Beine-Vorlagen.

Es macht einen Riesen-Spa? sich am Malen der Figuren zu verstöbern, zumal jeder Malschritt ausführlich und mit zahlreichen erg?nzausklingen Bildern erkl?rt wird. Ich male seit zahlreichen Jahren in Mixed-Media-Technik – hatte mich bisher aber nie an Frauenfiguren herangewagt – das ist jetzt meine frische Herausforderung ?

„Fabelhafte Figuren“ von Jane Davenport, erschienen im Februar 2019 bei EMF, broschiert, 144 Seiten, 19,99 Euro, ISBN 978-3960932963

„Als das Leben vor uns lag“ – Roman von Care Santos

*Rezension*

Die 1970 geborene Autorin Care Santos studierte Jura und arbeitete für verschiedene Medienunterentgegennehmen. Seit sie im Alter von 25 Jahren??ihren ersten Roman Cuentos Citricos?ver?ffentlichte, hat sie seitdem?über 40 Romane, Kurzgeschichten und Jugendbücher ver?ffentlicht. Ihr frischer Roman „Als das Leben vor uns lag“ erschien im November 2018 bei Bastei Lübbe als Taschenbuch. Die ?bersetzung ins Deutsche stammt von Stefanie Karg.

Fünf Frauen, drei Jahrzehnte und eine Nacht, die keine von ihnen vergspeisen kann?

Im Sommer 1950 verbringen fünf Freundinnen einen letzten gemeinsamen Abend in der Klosterschule. Keine von ihnen ahnt, dass diese Nacht ihr Leben für immer ver?ndern wird.
Drei?ig Jahre vergehen, bis die ehemaligen Kzulassenkameradinnen sich wiederbetrachten. Bei einem Abendspeisen bringen sie sich gegenseitig auf den frischsten Stand. Ihre Lebensentwürfe k?nnten kaum unterschiedlicher sein, und doch scheint jede Einzelne ihr Glück gefunden zu haben. Aber je sp?ter der Abend, desto mehr Schattenseiten kommen ans Licht …

Quelle Text: Bastei Lübbe

Der emotionale Roman erz?hlt zum Teil in Rückblausklingen die unterschiedlichen Lebenswege von fünf Freundinnen. Durch diese Rückblicke in die Zeit um 1950 erf?hrt der Leser stückchenweise, was damals passierte und warum dieses Ereignis das Leben der Freundinnen beeinflusste.

Jede Protagonistin wirkt nach au?en hin zufrieden und fröhlich, doch in der Realit?t leiten sie ein Leben, das mit ihren damaligen Tr?umen nichts mehr zu tun hat. Der Spannungsbogen wird dadurch recht hoch gehbetagten.

Ganz nebenbei erf?hrt der Leser auch zahlreich Interessantes über das Leben von Frauen in Spanien in den 50iger Jahren, die in der Franco-?ra nur über sehr eingeschr?nkte Rechte verfügten. Jeder der Frauen ist ein Kapitel gewidmet – so kann man die Entwicklung der einzelnen Protagonistinnen über den Zeitraum von 30 Jahren sehr hervorragend verhinterherlaufen. Ihre Charaktere sind sehr hervorragend ausgearbeitet und lebensecht.

Am Ende steht fest: alle Lebenswege der Protagonistinnen sind auf die eine oder andere Art miteinander verknüpft. Geheimnisse aus der Vergangenheit werden gelüftet und aufgearbeitet.

Mich hat dieser Roman sehr berührt, die Schicksale der Frauen wurden sehr spannend erz?hlt und einige unerwartete Wendungen haben zus?tzliche Spannung erzeugt.

Tiefgründig und wundergefüllt geschrieben!

„Als das Leben vor uns lag“ von Care Santos, erschienen 2018 bei Bastei Lübbe, Taschenbuch, 384 Seiten, 10 Euro, ISBN 978-3404177516

?Vespasian: Der unkorrekte Gott“ – H?rbuch von Robert Fabbri

*Rezension*

Der 1961 geborene?Robert Fabbri?arbeitete nach seinem Studium 25 Jahre als Regieassistent im Film-Business. Er interessiert sich leidenschaftlich für antike Geschichte und begann zu notieren. Sein Roman??Vespasian: Der unkorrekte Gott“ erschien als?ungekürzte Lesung am 22. Januar 2019 bei?Audiobuch. Gesprochen wird das H?rbuch von?Erich Wittenberg.

Im Jahr 34 n. Chr.: Tiberius ist tot, Caligula ergreift die Macht. Wie so zahlreiche hofft auch Vespasian auf bessere Zeiten. Doch tats?chlich muss er zubetrachten, wie die gro?e Hoffnung Roms zu einem blutrünstigen, verschwenderischen Despoten verkommt. Caligulas gewagtester Plan: eine Brücke über die Bucht von Neapel, über die er dekoriert mit dem Brustpanzer Alexanders des Gro?en reiten will. Vespasian soll die legend?re Rüstung rauben. Sein Unterfangen bringt Gewbetagt, Chaos und Mord – und einen Verrat, der durch alle Zeiten widerhallt …

Quelle Text: Audiobuch

Der dritte Teil der?historischen Romanserie „Vespasian“ beginnt im Jahr 34 nach Christi. Die Handlung ist spannend und bringt dem H?rer die brutale Zeit des Caligula schmale. Hier wird nicht an blutrünstigen Szenen und sexuellen Ausschweifungen gespart – nichts für zarte Gemüter.

Es kommen reale, historische Personen vor, deren Handlungen in Fiktion eingebettet wird und die sich so zugetragen haben k?nnten – toll umgesetzt!

Erich Wittenbergs sehr erfreuliche Stimme l?sst Vespian wieder lebendig werden und transportiert die dramatische Atmosph?re sehr hervorragend zum H?rer. Spannend von Anfang bis Ende und sprachlich sehr hervorragend umgesetzt. Ein korrektes H?rvergnügen!

?Vespasian: Der unkorrekte Gott“ von Robert Fabbri,??ungekürzte Lesung bei Audiobuch, erschienen am 22. Januar 2019, 1 MP3-CD, 984 Minuten, UVP 14,95 Euro, ISBN 978-3-95862-500-6