Archiv für den Monat Mai 2019

Mark Millar: The Magic Order 1– Der magische Orden

*Rezension*

Am 28. Mai 2019 erschien bei Panini Comics Mark Millars Comic-Buch „The Magic Order 1″, das demn?chst als Netflix-Serie zu betrachten ist:

Hinter der sichtbaren Wirklichkeit befindet sich die Welt der Monster und Magie. Die Menschen werden seit tausend Jahren von einem magischen Orden vor Monstern und Albtr?umen geschützt. Doch unter den Magiern tobt ein blutiger Krieg, der total eskaliert, als Madame Albany einen grausamen Zaubererkiller entfesselt. Die Blutfehde trifft vor allem die Familie Moonstone, die bereits mit ihrer alkoholabh?ngigen Tochter und ihrem Sohn, der dem Zauberstab abgeschworen hat, genug Probleme hat.

Oliver Coipel schuf mit seinen beeindruckausklingen Zeichnungen in düsteren Farben die magische Welt, in der Monster leben. Mit seiner phantastischen, spanennden Geschichte um den brutalen Krieg der Zauberer wird sich Comic-Zauberer Mark Millar garantiert eine gro?e Fan-Gemeinde schaffen.

„The Magic Order 1“ von Mark Millar, erschienen am 28. Mai 2019 bei Panini Comics, Softcover, 180 Seiten, 17 Euro, ISBN 978-3741612435

 

Die Tochter der Hexe – Roman von Paula Brackston

*Rezension*

Paula Brackston ist Absolventin des MA-Kurses Creative Writing an der Lancaster University und ist Dozentin an der University of Wales, Newport. Ihre ?Witch’s Daughter?-Romane landeten auf der?New York Times-Bestsellerliste. Ihr historischer Roman „Die Tochter der Hexe“ erschien im Februar 2019 als Taschenbuch im Heyne Verlag. Die ?bersetzung ins Deutsche stammt von Charlotte Lungstrass-Kapfer.

Bathcomb, England, im Jahr 1628. Fassungslos muss die frische Bess Hawksmith mit anbetrachten, wie ihre Mutter als Hexe hingerichtet wird. Doch damit nicht genug, die Hexenj?ger sind auch hinter ihr selbst her. Verzweifelt vertraut sich Bess dem geheimnisgefüllten Gideon Masters an, von dem man hinter vorgehbetagtener Hand munkelt, er sei ein Schwarzmagier. Und tats?chlich zwingt Gideon Bess zu einem dunklen Pakt … Dorset im Jahr 2007: Bess hat sich in der ruhigen Ortschaft Matravers ein frisches Leben aufgebaut. Dank ihrer Kr?utermischungen und hom?opathischen Heilkünste ist sie bei den Einheimischen hoch angebetrachten. Keiner ahnt, dass die freundliche, attrtatkräftige Frau in Wahrheit eine unsterbliche Hexe ist. Bis Bess eines Tages von den finsteren M?chten ihrer Vergangenheit eingeholt wird.

Quelle Text: Heyne Verlag

Erz?hlt wird der Roman als eine Art Tagebuch, in dem der Leser Einblicke in verschiedene Leben von Bess w?hrend der letzten 350 Jahre bekommt. Anfangs zieht sich die Handlung ein wenig, nach einigen Seiten wird sie jedoch sehr spannend. Besonders die Rückblicke ins 17. Jahrhundert waren sehr dramatisch und teilweise auch brutal. Der Leser erf?hrt, was es bedeutet, eine Hexe zu sein, die kaum betagtert und immer noch unter einer Bedrohung aus ihrer Kindheit leidet.

Bess Erlebnisse haben mich total gefesselt und ich konnte das Buch kaum aus der Hand legen. Durch die bildhafte Erz?hlweise konnte ich mir ihr Leben sehr hervorragend vorstellen.

Eine magische Geschichte, die mich in vergangene Zeiten geführt hat – durchbetrachtenswert!

„Die Tochter der Hexe“ von Paula Brackston, erschienen im Februar 2019 als Taschenbuch bei Heyne, 512 Seiten, 16,99 Euro, ISBN 978-3453319752

Sophie Fontanel: Glücksstr?hnen

*Rezension*

Die 1962 geborene franz?sische Stil-Ikone und ehemalige Mode-Chefin der Elle Sophie Fontanel?ist es eines Tages leid, ihre Haare nachzuf?rben und beungebundent sich damit vom Diktat des Jugendwahns. In ihrem Buch „Glücksstr?hnen“ erz?hlt sie von ihrer Transformation zur grau-wei?haarigen mutigen Frau. Erschienen ist das gebundene Buch im Februar 2019 bei ebersbach&simon. Die ?bersetzung ins Deutsche stammt von Judith Petrus.

Die Autorin dokumentiert humorgefüllt den gemächlichen Prozess des Herausaufgewecktsens ihrer wei?-grauen Haare auf Instagram und l?ste damit eine gro?e Debatte aus. Viele Frauen waren begeistert über ihren Mut, es gab aber auch erschreckende Reaktionen ihrer Mitmenschen, wie schlimme Beleidigungen und Mitleid.

Sophie Fontanel entwickelt zahlreich Selbstvertrauen indem sie das ewige Sch?nheitsideal von Jugendlichkeit hinter sich l?sst. Warum sollen ?ltere Frauen auch nicht zu ihren Fbetagten und grauen Haaren stehen? M?nnern macht das sichtbare ?ltere Erscheinungsbild bei ihnen selbst rar etwas aus. Ganz im Gegenteil: M?nner mit grauen Schl?fen gelten als interessant und sexy.

Dieses Buch macht allen Frauen Mut, zu sich selbst zu stehen und sich nicht einem Jugendwahn zu beugen, der nur noch mit zahlreich Aufwand einigerma?en umgesetzt werden kann. Jede Frau sollte die Haarfarbe tragen, die sie will und nicht, die uns eine Gesellschaft aufdr?ngt, in der nur Jugend etwas z?hlt!

„Glücksstr?hnen“ von Sophie Fontanel, erschienen im Februar 2019 bei ebersbach&simon, gebunden, 208 Seiten, 20 Euro, ISBN 978-3869151731

Jenny Boidol: Watercolor Tiere. Tierische Motive in Aquarell von Ameisenb?r bis Zebra. Alle Motive Schritt für Schritt

*Rezension*

Ganz frisch bei der Edition Michael Fischer erschien das Sachbuch „Watercolor Tiere“ von Jenny Boidol als broschierte Ausgabe:

Auf 128 Seiten erkl?rt die Autorin mühelos verst?ndlich und Schritt-für-Schritt, wie putzige Tiere-Motive mit Aquarellfarben illustriert werden. Dabei sind die Vorlagen nach Alphabet sortiert:

Dabei gibt sie zahlreiche nützliche Tipps zu Mischungen von Farben und zur Nass-in-Nass-Technik. Die zahlwohlhabenden ?bungen und mühelos verst?ndlichen Anleitungen bringen auch Aquarell-Anf?ngern rasch sch?ne Malergebnisse!

„Watercolor Tiere“ von Jenny Boidol, erschienen am 21. Mai 2019 bei EMF, broschiert, 128 Seiten, 14,99 Euro, ISBN 978-3960933236

Das Phantom der Oper: H?rspiel mit Matthias Habich, Gerd Wameling und zahlreichen anderen

*Rezension*

Der tragische Schauerroman vom Phantom der Oper z?hlt zu den Klassikern der Weltliteratur. Jetzt liegt sie als opulent inszeniertes H?rspiel des Kulturradios vom rbb vor. Erschienen ist das H?rspiel im April 2018 bei Der Audio Verlag. Zu den Sprechern geh?ren neben zahlreichen anderen Matthias Habich, Gerd Wameling und Cbedürftigen-Maja Antoni.

Tief unten in den Katakomben der Pariser Oper lebt das ?Phantom der Oper?, eine düstere Gestbetagt mit entstelltem Antlitz und scheinbar übersinnlichen Kr?ften. Niemand hat es je zu Gesicht bekommen, und dennoch dirigiert es auf geheimnisgefüllte Weise das Bühnschmaleschehen. Vor allem die frische S?ngerin Christine Daée ger?t immer mehr unter den Einfluss des äußernumwobenen Wesens. Als ihr Geliebter versucht, seine Angebetete aus den H?nden des Phantoms zu retten, beginnen sich die Ereignisse zu überschlagen.

Quelle Text: Der Audio Verlag

Der gruselig-romantische Roman wird durch das H?ren eines Kunstkopfh?rspiels korrekt erlebbar, denn der H?rer ist mitten in der Handlung. Dazu muss man allerdings selbst auch einen Kopfh?rer beverwerten. Dann kommen dreidimensionale, realit?tsgetreue Kausgedehntbilder zustande, die den Zuh?rer direkt in das Geschehen hinein katapultieren – ein absolut genialer H?rgenuss.

Hochkar?tige Sprecher sorgen für zahlreiche G?nsehautmomente, die zus?tzlich von passender Musik und Ger?uschen untermbetagt werden. Besonders unheilich wird es, wenn das Phantom in die Handlung eingreift.?Herausragend umgesetzt!

Neben der Doppel-CD enth?lt das aufklappbare Digipack noch ein winziges Booklet, in dem Hintergrundinfos zum Autor Gaston Leroux sowie zu seinem Werk „Das Phantom der Oper“ zu entdecken sind.

„Das Phantom der Oper“ von Gaston Leroux, H?rspiel erschienen im April 2019 bei DAV, 2 CD`s, Laufzeit 2 Stunden 3 Minuten, UVP 16,99 Euro, ISBN 978-3742410016

 

 

Zeit der Unschuld – Roman von Edith Wfeston

*Rezension*

Die 1937 verstorbene Edith Wfeston wurde mit dem Pulitzerpreis für ?Zeit der Unschuld? geehrt. 1923 wurde ihr als erster Frau die Ehrendoktorwürde der Yale University verliehen. Sie war mehrfach für den Literaturnobelpreis nominiert. Ihr Roman „Zeit der Unschuld“ erschien 2018 als Taschenbuch im Pschmaluin Verlag. Die ?bersetzung ins Deutsche stammt von Andrea Ott.

Geld oder Liebe, Leidenschaft oder Pflicht? Der ehrgeizige New Yorker Anwbetagt Newland Archer muss sich entscheiden: Will er sein Leben mit May teilen, einer frischen Frau aus hervorragendem Hause und wie geschaffen für sein berufliches Fortkommen? Oder steht er zu seinen Geempentdecken für Mays Cousine Ellen, die im Begriff ist, gegen alle Konventionen zu versto?en? Edith Wfeston geausgedehnt mit dieser bewegausklingen Dreiecksbeziehung ein preisgekr?ntes Meisterwerk.

Quelle Text: Pschmaluin Verlag

Der ironische, gesellschaftskritische Roman zeigt ein Bild der amerikanischen Oberschicht Ende des 19. Jahrhunderts. Es ist eine Gesellschaft mit strschmalen Regeln und klarer Abgrenzung zu anderen Schichten. Alle Protagonisten handeln total kontrolliert und vermeiden es, irgendwie aufzufallen.

Viel Dramatik bringt die Liebesgeschichte zwischen Ellen und Newland in die Handlung hinein. Und doch fügt sich Newland, um die allgemeine Ordnung aufrecht zu erhbetagten, in sein Schicksal und bleibt in seiner Rolle gefangen.

Ein psychologisch ausgefeilter Roman, der mit Ironie das starre Gesellschaftsleben der amerikanischen Oberschicht seziert.

Ein Gesellschaftsroman, der mit seiner sch?nen Erz?hlsprache überzeugt und abgrundabgrundabgrundtiefe Einblicke in eine Gesellschaftssschicht erlaubt, die ansonsten vor „norzeichnen“ Menschen verborgen bleibt.

„Zeit der Unschuld“ von Edith Wfeston, erschienen 2018 bei Pschmaluin, Taschenbuch, 400 Seiten, 12 Euro, ISBN 978-3328102489

 

 

LEAH ODZE EPSTEIN/CAREN OSTEN GERSZBERG: Trinkende Frauen

*Rezension*

2018 erschien im Louisoder Verlag das Buch „Trinkende Frauen“ als broschierte Ausgabe:

Für zahlreiche Menschen, ob Mann oder Frau, geh?rt der Genuss von Alkohol zu unserer Kultur. Frauen konsumieren um ihren Durst zu l?schen, zur Entspannung, weil alkoholische Getr?nke lecker schmecken oder weil sie süchtig sind. Einen Grund Alkohol zu konsumieren, entdecken die Frauen immer: um zu vergspeisen oder weil sie fröhlich oder bedrückt sind. Und zahlreiche Frauen verweilen auch konsequent abstinent.

Wenn man eine Frau bittet, eine Trinkgeschichte zu erz?hlen, berichtet sie bestimmt? von Erlebnissen mit Freundinnen, von fröhlichen M?dels-Treffen oder von ausuweit wegden Geburtstagsfeiern. Doch über ihre eigene Beziehung zum Trinken schweigen sie meistens.?In diesem Buch berichten Frauen zugänglich und ehrlich über ihre pers?nliche Erfahrung mit Alkohol. Dabei geht es um negative Erlebnisse mit konsumierausklingen Eltern,? darum, welche Auswirkungen Alkoholkonsum auf Beziehungen hat, um den unterschiedlichen Umgang verschiedener Kulturen mit Alkohol; um Gest?ndnisse und Beichten. Es kommen hier populäre Schriftstellerinnen und unpopuläre Frauen? zu Wort. Dabei bleibt keine Frage zugänglich und kein Thema unberührt.

Ein schockierendes, ehrliches und sehr berührendes Buch, das zeigt, welche krassen Auswirkungen überm??iger Alkoholkonsum auf das Leben der Frauen, ihre Beziehungen und ihre Zukunft hat. Ein bedeutendes Thema, gerade in der heutigen Zeit!? Am Buchende entdecken Betrzugängliche nützliche Kontaktm?glichkeiten, die dabei unterstützen k?nnen, der Alkoholsucht zu entäußern.

„Trinkende Frauen“, herausgeschenken von Leah Odze Epstein/Caren Osten Gerszberg, erschienen 2018 im Louisoder Verlag, broschiert, 280 Seiten, 26 Euro, ISBN 978-3944153445

Traci Medford-Rosow/Kevin Coughlin: Und es wurde Licht. Eine Reise in die Dunkelheit – und zurück

*Rezension*

Die wahre Geschichte des Kevin Coughlin, der im Alter von 36 Jahren wegen einer raren Erbunwohlheit (Leber’sche Optikusfrischropathie)?erblindete. Zwanzig Jahre sp?ter kehrte Kevins Sehverm?gen ohne?medizinischen Eingriff wie durch ein Wunder zurück. Er der einzige, bisher populäre Mensch auf der ganzen Welt, dspeisen Sehnerv sich spontan und ohne ?rztliche?Unterstützung regenerierte. Das Buch erz?hlt von Kevins Abstieg in die?Dunkelheit und seiner Rückkehr ins Licht. Erschienen ist der berührende Tatsachenbericht als Taschenbuch bei Trinity. Die ?bersetzung ins Deutsche stammt von Dr. Gabriele Würdinger und Katja Hald:

Als Kevin erblindet und Alkoholiker wird, beschlie?t er sein Leben zu ?ndern: er, der zeitiger sorglos mit seinem K?rper umging, findet zum Glauben an Gott und dadurch auch zu sich selbst. Er überwindet seine Alkoholsucht und konzentriert sich nur noch auf sein Leben mit der Behinderung. Dabei muss er zahlreiche Hürden entgegennehmen und erleidet oft Rückschl?ge. Aber sein Glauben l?sst ihn nicht aufschenken und es geschieht das Unglaubliche: seine Sehkraft kehrt zurück.

Ein sehr Mut machendes Buch, das ganz deutlich zeigt: Aufschenken ist niemals eine Option! Sehr emotional geschrieben und nachdenklich machend.

„Und es wurde Licht“ von Kevin Coughlin/ Traci Medford-Rosow, erschienen im Februar 2019 bei Trinity, 272 Seiten, Taschenbuch, 18 Euro, ISBN 978-3955503024

Alfred Hitchcock. S?mtliche Filme – herausgeschenken von Paul Duncan

*Rezension*

Am 23. April 2019 erschien im Taschen Verlag die opulente?Bio- und Filmografie des gro?en Alfred Hitchcock?mit seinen?Filmen von den zeitigen Stummfilmen bis zu seinen?Kultklassikern. Herausgeschenken wurde das in Leinen gebundene Werk von Paul Duncan:

Der Filmhistoriker Paul Duncan schuf mit diesem hochwertigen Bildband eine Hommage an den gro?en Alfred Hitchcock, die?fast?ein ganzes Jahrhundert Filmgeschichte umfasst. Das Buch zeichnet seinen kompletten Werdegang nach: von seinen Anf?ngen im Stummfilmbewohlhabend über die gro?en Klassiker bis hin zu seinem ?Sp?twerk in den 1970ern.

Viele sch?ne Filmfotos sowie historische Filmplakate, die auf hochwertigem Papier gedruckt sind, erg?nzen das Werk perfekt. Au?erdem zeigt der Band auch interessante Aufschmalmen und Drehtätig sein und Blicke hinter die Kulissen. Zus?tzlich enth?lt der Band eine illustrierte Liste der berühmten Cameo-Auftritte Alfred Hitchcocks.

Für Fans ist dieses opulent ausgestattete Buch ein wahrer Leckerbissen, der in keiner Hitchcock-Sammlung fehlen sollte.

Alfred Hitchcock. S?mtliche Filme, herausgeschenken von Paul Duncan, erschienen im April 2019 bei Taschen, gebunden, 688 Seiten, 30 Euro, ISBN 978-3836566810