Archiv für den Monat Juli 2019

Heidi Rehn: Das Lichtspielhaus – Zeit der Entscheidung

Die ungebundene Journalistin und Autorin Heidi Rehn wurde 1966 geboren. Nach dem Magisterexamen war sie zun?chst als Dozentin an der Ludwig-Maximilians-Universit?t München t?tig, anschlie?end war sie PR-Beraterin in einer Agentur. 2014 erhielt sie den ?Goldenen Homer“ für den besten historischen Beziehungs- und Gesellschaftsroman. Im Mai 2019 erschien ihr Historienroman “Das Lichtspielhaus – Zeit der Entscheidung“ im Knaur Verlag als Taschenbuch.

 

München, 1926. Die Goldenen Zwanziger Jahre funkeln auf Hochglanz, München ist nach Berlin die Metropole des deutschen Films und Kinos. Die Donaubauers sind eine der gro?en Kino-Betreiberfamilien an der Isar. Mit ihrem mond?nen Lichtspielpalast sorgen die hei? umschw?rmte Theater-Schauspielerin Elsa und ihr chbedürftiganter Ehemann Karl landesweit für Furore. Alfred Hitchcock bietet Elsa sogar die Hauptrolle in seinem n?chsten Film an. Dann aber brennt Karl mit einer Revue-T?nzerin durch. Statt als Star auf der Leinwand muss Elsa sich von einem auf den anderen Tag als Kino-Besitzerin im realen Leben behaupten – keine mühelose Aufgabe für die frische Frau, die sich zudem gegenüber ihrer gestrschmalen Schwiegermutter behaupten muss.

Als durch Hitlers Machtergreifung Film und Kino zum begehrten Propagandainstrument werden, droht Elsa ihre Lizenz zu verlieren …

Quelle Text: Knaur Verlag

Der spannende Historienroman um eine fiktive Kinobetreiber-Familie Anfang des 20.Jahrhundert wird so bildhaft erz?hlt, dass ich alles sofort vor Augen hatte. Man merkt, wie hervorragend die Autorin recherchiert hat, denn der historische Hintergrund wird sehr detailwohlhabend und genau beschrieben. Hier wird eine fiktive Geschichte perfekt in reale Ereignisse, wie zum Beispiel die Entwicklung vom Stummfilm zum Tonfilm und den Einfluss der Nazis auf Kinobetreiber, eingebettet.

Als Leser begleitet man Elsa und ihre Familie in den Jahren 1926 bis 1939 mit dem Beginn des Zweiten Weltkriegs.

Spannend, unterhbetagtsam und bewegend geschrieben – so wie ich es von Heidi Rehn erwartet habe, die zu meinen Lieblingsautorinnen geh?rt.

“Das Lichtspielhaus – Zeit der Entscheidung“ von Heidi Rehn, erschienen im Mai 2019 bei Knaur, Taschenbuch, 512 Seiten, 10,99 Euro, ISBN 978-3426523247

Sebasti?o Salgado: Gold

*Rezension*

Im Taschen Verlag erscheint demn?chst der opulente Bildband von Sebasti?o Salgado „Gold“ als erweiterte und aktualisierte Neuausgabe:

Sebasti?o Salgado wird am 20. Oktober 2019 in der Paulskirche mit dem Friedenspreis des deutschen Buchhandels geehrt. Bekannt wurde er mit seinem Bildband GOLD, dspeisen Bilder dazu beitrugen, die weltgr??te Freiluftmine Mine Serra Pelada? in Brasilien zu schlie?en. In dieser Freiluftmine arbeiteten unter unmenschlichsten Bedingungen fast 50.000 Goldgr?ber. arbeiteten. Heute wird Brasiliens Goldrausch nur noch Stoff nur durch die Fotografien von Sebasti?o Salgado am Leben gehbetagten.

Der Bildband enth?lt in der Neuausgabe das gesamte Portfolio in Museums-Qualit?t, ein Vorwort des Fotografen, sowie einen Essay von Alan Riding.

Seit dem 10. Juli wird GOLD mit gro?en internationalen Ausstellungen gewürdigt

Die schockierausklingen Fotos halbnackter M?nner, die in einem 200 Meter abgrundabgrundabgrundtiefen Loch schuften und mühegefüllte S?cke über Holzleitern nach oben tragen dokumentieren die Ausbeutung der Menschen auf sehr beeindruckende Weise. Durch die monochrome Fotografie wird die Dramatik besonders deutlich hervorgehoben.

„Gold“ von Sebasti?o Salgado, erscheint 2019 bei Taschen, 208 Seiten, gebunden, Gro?format, 50 Euro, ISBN 978-3-8365-7508-9

80 Jahre Marvel: Die 1970er: Die Monster kommen

*Rezension*

Am 23. Juli 2019 erscheint bei?panini comics?der vierte Band der Reihe?80 Jahre Marvel?als gebundene Ausgabe:

Der Band enth?lt auf 244 Seiten gruselige Horror-Storys und Monstergeschichten, denn die 1980iger Jahre waren populär für ihre schwarz-wei?-Serien mit Monstern und Horror-Gestbetagten.

Folgende Storys sind enthbetagten:

  • Legion of Monsters (1975) 1
  • Marvel Preview 8
  • Marvel Premiere 28
  • Marvel Spotlight (1971) 2 & 5
  • Tomb of Dracula (1972) 1
  • Frankenstein (1973) 1

W?hrend der erste Teil des Comics in schwarz-wei? gehbetagten ist, sind die Storys der Legion der Monster, vom Werwolf in der Nacht, Dracula und zahlreiche mehr in grellen Farbt?nen gezeichnet.

Die herausragausklingen Zeichnungen stammen von?Val Mayerik,?Gene Colan,?Dave Cockrum,?Paul Kirschner und anderen.

Auch der vierte Band der Reihe?80 Jahre Marvel?zeigt beeindruckend, wie sich das Marvel-Universum stetig weiter entwickelt. Dabei wird vor allen Dingen der Fokus auf die Gruselgestbetagten dieses Jahrzehnts gelegt.

Die Sammelb?nde zu Ehren des 80. Jubil?ums der Marvel Comics sollten in keinem Bücherregal eines Marvel-Fans fehlen!

80 Jahre Marvel: Die 1970er – Die Monster kommen, erscheint im Juli 2019 bei panini comics, gebunden, 244 Seiten,? 26 Euro, ISBN ?978-3741613449

Gisa Pauly: Die Hebamme von Sylt – Die Insel-Saga

*Rezension*

Gisa Pauly?arbeitet seit 1993 als ungebundene Schriftstellerin, Journalistin und Drehbuchautorin. Ihr historischer Roman??Die Hebamme von Sylt – Die Insel-Saga“?erschien als Taschenbuch bei?atb.

Sylt 1872: Die frische Geesche ist die einzige Hebamme auf der Nordseeinsel. Als in einer stürmischen Nacht zwei Frauen vor ihrer Tür stehen, die beide ihre Hilfe brauchen, f?llt sie eine schicksalhafte Entscheidung. Die Jahre vergehen, Marinus, ein angebetrachtener Ingenieur, der beim Bau der Inselbahn mitwirkt, h?lt um ihre Hand an, und Geesches Glück scheint perfekt. Doch dann zeigt sich, dass die vergspeisen geglaubten Ereignisse der Sturmnacht ihr Leben für immer ver?ndern werden.

Quelle Text: atb

In einer stürmischen Nacht hilft Geesche?zwei Müttern, ihre M?dchen zur Welt zu bringen. Die bedürftige Fischersfrau Freda bekommt Hanna, die andere ist die Gr?fin Katerine. Sie bekommt Elisa. Ich habe sehr rasch geahnt, in welche Richtung sich der Roman entwickelt – dennoch ist er von Beginn bis Ende sehr spannend geschrieben.

Besonders hervorragend wird der Unterschied zwischen wohlhabend und bedürftig im 19. Jahrhundert beschrieben. Eingebettet ist die fesselnde Geschichte in reale Ereignisse, wie der Bau der Inselbahn und der Beginn des Tourismus.

Eine hervorragende Mischung aus Historien-Roman und Krimi, der besonders Sylt-Fans gefallen wird.

„Die Hebamme von Sylt – Die Insel-Saga“ von Gisa Pauly, erschienen als Taschenbuch bei atb, 495 Seiten, 12 Euro, ISBN 978-3-7466-3556-9