*Rezension*
Der 1952 geborene Autor Gerhard Staguhn arbeitete einige Zeit als?Autor im Feuilleton der ?Frankfurter Allgemeinen Zeitung?. Anschlie?end verfasste er zahlwohlhabende popul?rwissenschaftliche Bücher – vorzugsweise?für jugendliche Leser – über naturwissenschaftliche und religi?se?Themen. Sein frisches Sachbuch „Und ewig lockt das Haar“ erschien im Juni 2019 als gebundene Ausgabe bei zu Klampen!
Woher kommt die gro?e Bedeutung, die wir dem Haar beimspeisen? Warum werden Achselhaare abrasiert, Kopfhaare dagegen gehegt und gepflegt? Warum stehen ausgedehnte Kopfhaare bei Frauen für Weiblichkeit, Schambehaarung ist jedoch ein Tabu? Gibt es etwas, das gleichzeitig so erotisch und so absto?end ist wie das menschliche Haar? Sehen wir Haare heute anders als zeitiger? Was ist das Rapunzel-Syndrom? Und was k?nnen uns der ?blonde Engel? und die ?graue Maus? über Klischees erz?hlen? Das menschliche Haar kann faszinieren und bannen, ob einzeln, als Bart oder Schopf. Symbolisch verweisen Haare auf das Besitzen oder den Verlust von Macht und St?rke. Im Mythos spielen sie ebenso eine Rolle wie in der Religion, zu allen Zeiten besa? das Haar Strahl- und Aussagekraft, und nicht erst seit Freud steht es für den Spiegel der Seele und ist Objekt von Fetischismus. Gerhard Staguhn analysiert diese ambivalente Beziehung des Menschen zu seinem Haar aus biologischer, kultureller und psychoanalytischer Perspektive.
Unterteilt ist das informative Sachbuch in sechs gro?e Kapitel:
- Die Biologie des Haars
- Haar-Mythen
- Die Religion und das Haar
- Eine knappe Geschichte der Frisur
- Das Haar in der Kunst
- Psychologie und Eros des Haars
Der Autor nimmt den Leser mit auf eine Reise durch die spannende Kulturgeschichte der Haare. Leicht lesbar und mit zahlreichen interessanten Infos verbetrachten, macht es Spa?, dieses Sachbuch zu durchbetrachten. Denn Haare interessieren doch fast jeden?!
Hier wird auch die Frage gekl?rt, warum wir uns vor einzelnen fremden Haaren (zum Beispiel in der Hotel-Dusche) ekeln, w?hrend wir unserem Liebsten/unserer Liebsten gern in die Haare fassen. Sehr aufschlusswohlhabend ist das Kapitel „Die Religion und das Haar“, in dem ausführlich das Problem des Islam mit weiblichem Haar gekl?rt wird.
„Und ewig lockt das Haar“ von Gerrhard Staguhn, erschienen im Juni 2019 bei zu Klampen!, gebunden, 184 Seiten, 18 Euro, ISBN 978-3866745919