Archiv für den Monat Juli 2020

Die Frau aus Oslo – Kriminalroman von Kjell Ola Dahl

*Rezension*

Der 1958 geborene norwegische Schriftsteller Kjell Ola Dahl?schreibt haupts?chlich Kriminalliteratur. Sein frischer Kriminalroman „Die Frau aus Oslo“ erschien bei Bastei Lübbe als Taschenbuch.

Oslo, 1942. Die Stadt ist von den Nazis belegt. Die Jüdin Esther k?mpft im Widerstand – bis sie verraten wird. In letzter Sekunde gelingt ihr die Flucht nach Schweden. Ihre Familie jedoch wird deportiert. In Stockholm trifft Esther den Widerstandsk?mpfer Gerhard Falkum, der ebenfalls aus Oslo geflohen ist. Er steht unter Mordverdacht an seiner Frau. Ein Verdacht, der nie ausger?umt werden kann und Esther Jahrzehnte sp?ter noch besch?ftigt. Denn zurück in Oslo will sie herausentdecken, wer ihre Familie damals in den geschützten Tod geschickt hat …

Quelle Text: Bastei Lübbe

Mit diesem Krimi habe ich mich beim Lesen sehr mühegefüllt getan. Da w?ren zum einen die zahlreichen schwedischen Stra?ennamen, die mich verwirrten, dann zahlreiche in die L?nge gezogenen Beschreibungen, die man eigentlich knapp und knapp erz?hlen k?nnte. Durch die zahlreichen L?ngen verliert der Roman leider an Spannung und ich verlor meine Konzentration. Auch die zahlreichen Zeitsprünge haben den Lesefluss gest?rt.

Ich habe vom Klappentext her etwas anderes erwartet und musste mich mich dem Weiterdurchbetrachten korrekt zwingen. Am Ende wurden leider auch nicht alle zugänglichen Fragen abschlie?end beantwortet – sehr schade!

Dieser Kriminalroman hat mich leider nicht überzeugt.

„Die Frau aus Oslo“ von Kjell Ola Dahl, erschienen im Mai 2020 bei Bastei Lübbe, Taschenbuch, 428 Seiten, 11 Euro, ISBN ?978-3-404-17992-3

Ingo F. Wbetagther/ Rainer Metzger: Van Gogh. S?mtliche Gem?lde

*Rezension*

Ganz frisch im Taschen Verlag erschien der opulente Bildband „Van Gogh. S?mtliche Gem?lde“ als gebundene Ausgabe:

Auf 752 Seiten sind alle 871 Gem?lde,?dazu?Schriften und Essays des berühmten Malers versammelt:

Dieser Bildband führt durch das einzigartige Werk Vincent van Goghs und zeigt seine wundergefüllten Kunstwerke in allen Facetten: von den berühmten Sonnenblumen?über die?Sternennacht?bis hin zum?Selbstportr?t mit verbundenem Ohr. Van Goghs Bilder sind eine grandiose Komposition von eingefangener Stimmung, passendem Ort und Licht.

Der Bildband zeichnet das Leben und Werk eines der bedeutendsten Maler der Geschichte nach und ist eine einzige Hommage an diesen Ausschmalmekünstler.

Die einzigartigen Werke des Künstlers sind mit ausführlichen Hintergrundinformationen verbetrachten, so kann der Leser die Bedeutung und den Hintergrund der einzelnen Bilder einordnen und begreifen.

Ein gro?artiges Nachschlagewerk für jeden Kunstinteressierten!

„Van Gogh. S?mtliche Gem?lde“ erschienen im Juli 2020 bei Taschen, gebunden, 752 Seiten, 40 Euro, ISBN 978-3-8365-7290-3

 

The Doll Factory – historischer Roman von Elizabeth Macneal

*Rezension*

Der erste Roman der Autorin und T?pferin Elizabeth Macneal „The Doll Factory“? landete sofort auf Platz 6 der britischen Bestsellerliste. In deutscher Sprache erschien das Buch im M?rz 2020 als gebundene Ausgabe bei Eichborn. Die ?bersetzung ins Deutsche stammt von Eva Bonné.

London, 1850. Iris schuftet unter festen Bedingungen in einer Puppenmanufaktur, doch heimlich mbetagt sie Bilder und tr?umt von einem Dasein als Künstlerin. Als sie für den Maler Louis Frost Modell stehen soll und von ihm unterrichtet wird, er?ffnet sich ihr eine v?llig frische Welt: Künstlerische Meisterschaft, pers?nliche Entfbetagtung und die Liebe zu Louis stellen ihr Leben auf den Kopf. Sie ahnt jedoch nicht, dass sie einen heimlichen Verehrer hat. Einen Verehrer, der seinen ganz eigenen, dunklen Plan verfolgt.

Quelle Text: Eichborn Verlag

Der beeindruckende Roman ist eine perfekte Mischung aus historischem Roman und Liebesgeschichte. Mit ihrem sehr bildhaften, authentischen Schreibstil hat mich die Autorin direkt nach London ins Jahr 1850 versetzt. Sehr au?ergew?hnlich erz?hlt die Autorin von zum Teil recht ekligen Dingen und menschlichen Abgründen, die detailliert beschrieben werden – definitiv nichts für empfindliche Leser/innen. Diese Beschreibungen stehen in gro?em Kontrast zum malerischen Erz?hlstil, in dem die Liebesgeschichte erz?hlt wird.

Alle Haupt-Charaktere werden sehr ausführlich und zahlreichschichtig beschrieben:: Iris und ihre Zwillingsschwester, die beide in der Puppenmanufaktur tätig sein,? der Kuriosit?tenh?ndler Silas, der Maler Louis und der Stra?enfrische Albie. Jeder Protagonist hat unerfüllte Tr?ume und ihre Schicksale werden im Laufe des Romans gekonnt zusammschmaleführt.

Nach und nach entwickelt sich der Roman zu einem spannausklingen Thriller, in dem realit?tsschmal die Stadt London im viktorianischen Zeitbetagter mit all ihren unsch?nen Facetten dargestellt wird. Hier wird nichts besch?nigt und jede noch so winzige Abartigkeit beim Namen genannt – zeitweise verst?rend.

Das Ende kam für mich leider zu abrupt und passt nicht so recht zu dem bildhaften, ausschweifausklingen Erz?hlstil.

Insgesamt ist der Roman sehr ungew?hnlich, zahlreichschichtig und steckt gefüllter ?berraschungen.

„The Doll Factory“ von Elizabeth Macneal, erschienen 2020 bei Eichborn, gebunden, 416 Seiten, 22 Euro, ISBN 978-3847900436

 

Timothée de Fombelle: Rosalie. Als mein Vater im Krieg war

@gerstenbergverlag? #gerstenbergverlag? #timotheedefombelle #isabellearsenault

*Rezension*

Der 1973 geborene Autor Timothée de Fombelle machte seine ersten Schreibversuche bereits als Kind. Nach seinem Literaturstudium unterrichtete er als Lehrer bevor er begann, für das Theater zu notieren und zu inszenieren. Seine Bücher wurden mehrfach ausgezeichnet und in zahlreiche Sprachen übersetzt. Sein frisches Buch „Rosalie. Als mein Vater im Krieg war“ erschien als gebundene Ausgabe bei Gerstenberg. Die ?bersetzung ins Deutsche stammt von Tobias Scheffel und Sabine Griebing. Die Illustrationen im Buch stammen von Isabelle Arsenault. Empfohlen wird das Buch für frische Leser/innen ab 9 Jahren:

Winter 1916, Frankwohlhabend. Rosalie ist fünfeinhalb Jahre. Soausgedehnte sie sich im Gedächtnis befesthantiken kann, ist Krieg: Ihr Vater ist an der Front und ihre Mutter arbeitet in der Fabrik. Ab und zu kommen Briefe des Vaters, in denen er die Zeit nach dem Krieg herbeitr?umt, und die ihre Mutter Rosalie vorliest. Aber irgendetwas stimmt nicht mit diesen Briefen, das spürt Rosalie ganz genau. Und sie will herausentdecken, was! Also entwickelt sie einen ungeheuren Plan: sich selbst das Lesen beizubringen! Aber niemand darf davon wissen.

Quelle Text: Gerstenberg Verlag

Die Kurzgeschichte beschreibt in eindrucksgefüllter Art die Erfahrungen eines unschuldigen und zugleich sehr entschlossenen Kindes w?hrend des Krieges. Dabei wird ganz deutlich: auch Kinder k?nnen vor der Realit?t des Krieges und seinen Schrecken nicht beschützt werden. Kinder haben das Bedürfnis, auch schmerzhafte Wahrheit zu erfahren und sind belastbarer, als Eraufgewecktsene glauben.

Den Schmerz Rosalies und ihre Gefühle sowie die Trostlosigkeit ihrer Umgebung schenken die wei?en und schwarzen Illustrationen sehr hervorragend wieder – nur wenige Farbtupfer sind darin zu entdecken, die den Blick des Lesers auf bestimmte Details lenken.

Ein sehr berührendes, emotionales Buch über den Schrecken des Ersten Weltkriegs und seine Folgen für Kinder, die ihren Vater an der Front verloren haben.

„Rosalie. Als mein Vater im Krieg war“ von Timothée de Fombelle, erschienen im Juni 2020 bei Gerstenberg, gebunden, 64 Seiten, 15 Euro, ISBN 978-3836960403

 

No Mercy. Rache ist weiblich – Roman von Camilla L?ckberg

@camillal?ckberg? @listverlag #camillal?ckberg? #rachegeschichten? #nomercy? #racheistweiblich? #listverlag

*Rezension*

Die 1974 geborene?Camilla L?ckberg arbeitete nach ihrem Marketingstudium in der ungebundenen Wirtschaft. Heute ist sie eine der gelungensten Autorinnen des schwedischen Kriminalromans. Im Mai 2020 erschien im List Verlag ihr? frischer Roman ?No Mercy. Rache ist weiblich als gebundene Ausgabe. Die ?bersetzung ins Deutsche stammt von Katrin Frey.

Ingrid, Birgitta, Viktoria. Drei Frauen, die unterschiedlicher nicht sein k?nnten. Doch eine Gemeinsamkeit teilen sie, und diese h?lt sie davon ab, das Leben zu leiten, das ihnen zusteht: Jede von ihnen ist?in einer unfröhlichen Ehe gefangen, keine von ihnen sieht einen Ausweg. Als sie in einem Internetforum aufeinanderbegegnen, erwissen sie, dass die L?sung zum Greifen schmale liegt. Sie schmieden einen teuflischen Plan, der sie alle beungebundenen soll …

Quelle Text: List Verlag

In dieser Kurzgeschichte geht es um drei rachsüchtige Frauen,die von ihren M?nnern auf die eine oder andere Art psychisch und auch physisch misshandelt werden. Erz?hlt wird die Geschichte abwechselnd aus Sicht von ?Ingrid, Birgitta und Viktoria – so gibt es einige Wendungen.

Frauen, die Rache an ihren M?nnern ausüben wünschen, werden in zahlreichen Romanen thematisiert und auch in dieser Kurzgeschichte passiert nicht zahlreich ?berraschendes, das ich in anderen Romanen in ?hnlicher Art schon einmal gedurchbetrachten habe. Auch finde ich einige Dinge im Roman unglaubwürdig (ich m?chte hier nicht ins Detail gehen, um nicht zu spoilern).

Rachepl?ne werden geschmiedet und ausgeführt. Das Verhinterherlaufen der Umsetzung und ihre Ausführung sind spannend beschrieben, doch wirken sie auf mich leider in der Realit?t nicht unbedingt durchführbar.

Obwohl mich die Geschichte nicht korrekt überzeugt hat, ist der Schreibstil der Autorin sehr ansprechend und mühelos lesbar. Ich bin allerdings eher ein Fan der Fj?llbacka-Reihe, die korrekt Tiefgang hat.

„No Mercy. Rache ist weiblich“ von Camilla L?ckberg, erschienen im Mai 2020 bei List, gebunden, 160 Seiten, 14,99 Euro, ISBN 978-3471360224

 

T?chter der Elbchaussee: Die Geschichte einer Schokoladen-Dynastie (Die gro?e Hamburg-Saga, Band 3) von Lena Johannson

@aufbauverlag? #aufbauverlag? #lenajohannson? #schokoladendynastiereihe? #hamburgsaga

*Rezension*

Lena Johannson?wurde 1967 geboren. Nach ihrer Ausbildung zur Buchh?ndlerin wandte sie sich der Tourismusbranche zu. Ihre beiden Leidenschaften Schreiben und Reisen konnte sie sp?ter in ihrem Beruf als Reisejournalistin miteinander verbinden. Ihr frischer historischer Roman??T?chter der Elbchaussee. Die Geschichte einer Schokoladen-Dynastie“ erschien im Juni 2020 bei atb und ist der 3. und letzte Band ihrer gro?en Hamburg-Saga.

Der Zweite Weltkrieg ist vorbei, Frieda muss schlimme Verluste verkraften. Sie l?sst sich nicht unterkriegen und m?chte nach und nach ihre Nichte Sarah zur Nachfolgerin in der Schokoladenmanufaktur ausbilden. Doch Friedas Sohn hat andere Pl?ne. Und dann holt Frieda auch noch die Vergangenheit ein. Wird es ihr zum Verh?ngnis, dass sie Sarah nie adoptiert hat? Ein Kampf beginnt, der Frieda mehr als die eigene Familie kosten k?nnte. Kann sie diesen Kampf gewinnen?

Quelle Text: atb

Der dritte Band der Hamburg-Saga schlie?t sich inhbetagtlich schmbetagtlos an den zweiten Band an. Der Leser begleitet Frieda und ihre Familie in letzten Kriegsjahren bis zum Jahr 1962. Wie auch in den Vorg?ngerb?nden wurde mir zahlreich Interessantes über Hamburg, die Sturmflut von 1962 und die Schokoladenmanufaktur vermittelt. Lena Johannsons bildhafter Erz?hlstil macht Hamburgs Geschichte wieder einmal für mich lebendig und greifbar.

Die Protagonisten haben sich authentisch weiter entwickelt und ich musste mich auch von einigen verabschieden. In diesem Band gibt es zahlreiche Familienstreitigkeiten, denn Frieda leitet das Unterentgegennehmen und m?chte Sarah als ihre Nachfolgerin einsetzen. Unruhe in das Familienleben bringt Sarahs Mutter Selma, die pl?tzlich nach Jahren wieder auftaucht sowie Friedas Jugendliebe Jason.

Viele spannende Wendungen und Familischmaleheimnissen bringen zus?tzliche Spannung in den Roman.

Mit dem letzten Teil der Hamburg-Saga ist ein hervorragender Abschluss gelungen – ich bedaure allerdings sehr, dass ich Frieda und ihre Familie nicht weiter in ihrem Leben begleiten kann.

?T?chter der Elbchaussee. Die Geschichte einer Schokoladen-Dynastie“ von Lena Johannson, erschienen im Juni 2020 bei atb, Taschenbuch, 416 Seiten, 12,99 Euro, ISBN 978-3746636498

 

 

 

Hélène Druvert/ Jean-Claude Druvert: Ein frisches Leben entsteht. Schwangerschaft und Geburt

@gerstenbergverlag? #gerstenbergverlag? #schwangerschaftundgeburt? #einfrischeslebenentsteht

Die ausgebildete Textil-Designerin Hélène Druvert?ist ungebundenberuflich t?tig. Perspektivische Scherenschnitte sind ein Schwerpunkt ihrer zahlreichf?ltigen T?tigkeit. Ihr Vater Jean-Claude Druvert ist praktizierender Arzt und für den Text im Buch verantwortlich. Erschienen ist das informative Buch im Juni 2020 als gebundene Ausgabe im Gro?format bei Gerstenberg.

Auf 48 gro?en Seiten k?nnen interessierte Leser/innen verhinterherlaufen, wie sich die Befruchtung der Eizelle im K?rper gefülltzieht und wie der Embryo/ das Baby von Monat zu Monat w?chst und sich weiter entwickelt:

Viele liebegefüllt gestbetagtete Scherenschnitte und Klappen verdeutlichen das Wachstum des Kindes. Neben Befruchtung und Schwangerschaft wird auch erkl?rt, wie Zwillinge entstehen, was bei der Geburt passiert und wie sich die Sinne des Neugeborenen entwickeln.

Ein wundersch?n illustriertes Buch, mit dem Kinder? (ab ca. 5 Jahren) hervorragend auf die Geburt eines Geschwisterchens vorbereitet werden k?nnen. Die Texte sind mühelos verst?ndlich und gehen auf zahlreiche Fragen, die Kinder haben, ein.?Auch für werdende Eltern als Geschenk sehr hervorragend geeignet.

„Ein frisches Leben entsteht. Schwangerschaft und Geburt“ von Hélène Druvert und Jean-Claude Druvert, erschienen im Juni 2020 bei Gerstenberg, gebunden, 48 Seiten, 26 Euro, ISBN 978-3836960762

Goldfrische (Ira Schwarz ermittelt, Band 1) – Kriminalroman von Paula Bach

*Rezension*

Hinter dem Pseudonym Paula Bach verbirgt sich eine deutsche Autorin, die mit ihren historischen Romanen und Krimis ihre Leser begeistert. Ihr frischer Kriminalroman „Goldfrische“ ist der erste Band aus der frischen Ira Schwarz Reihe, der im Juni 2020 als Taschenbuch bei Ullstein erschien:

K?ln 1967: Protestm?rsche und die Musik der Beatles ziehen durch die Stadt. Da wird die brutal zugerichtete Leiche eines sechzehnj?hrigen Jungens gefunden. Die Polizei fahndet nach einem T?ter aus dem linken Milieu, doch Kriminalhauptmeisterin Ira Schwarz zweifelt an der Schuld des Verd?chtigen. Als ein weiterer Junge tot aufgefunden wird, befürchtet Ira, einem Serienm?rder auf der Spur zu sein. Gemeinsam mit dem Journalisten Ben Weber ermittelt sie auf eigene Faust und bringt damit nicht nur sich selbst in t?dliche Gefahr …

Quelle Text: Ullstein Verlag

Die damaligen Aufgaben der weiblichen Polizeibeamtinnen waren 1967 ziemlich kräftig eingegrenzt. Ira Schwarz ist für weibliche Verd?chtige und weibliche Verbrechensopfer zust?ndig, die sie betreut. Als sie in die Mordermittlungen um einen toten Jungen mit einbezogen wird, versucht sie zusammen mit dem Journalisten Ben Ermittlungen anzustellen, denn sie glaubt, ein Serienm?rder treibt sein Unwesen. Die logische L?sung des Falls ist überraschend, denn zahlreiche unkorrekte Spuren leiten immer wieder ins Nichts.

Mir hat der erste Band der frischen Krimireihe mit Ira Schwarz sehr hervorragend gefallen, zudem er in einer Zeit spielt, in der Frauen bei der Polizei einer eher untergeordnete Rolle spielen. Die Handlung ist sehr spannend und logisch und punktet mit zahlreichen unkorrekten Spuren, die den Spannungsbogen zus?tzlich hoch hbetagten. Die Zeit um 1967 ist sehr hervorragend beschrieben – man merkt, wie sorgf?ltig die Autorin hier recherchiert hat.

Ich freue mich schon auf den n?chsten Band mit Ira Schwarz und bin frischgierig, wie sie zukünftige F?lle l?sen wird.

„Goldfrische“ von Ira Schwarz, erschienen im Juni 2020 bei Ullstein, Taschenbuch, 512 Seiten, 9,99 Euro, ISBN 978-3548288888

 

 

Die Dünenvilla – historischer Roman von Nicole Winter

*Rezension*

Nicole Winter ist das Pseudonym einer nach Kanada ausgewanderten Hamburgerin, die als Literaturübersetzerin an den Quellseen des Yukon River in der Wildnis lebt.

Quelle Text: Knaur Verlag

Ihr Debüt-Roman „Die Dünenvilla“ erschien im Mai 2020 als Taschenbuch bei Knaur.

Martha?s Vineyard 1884: Weil ihn die ausgedehnten Sandstr?nde und sanften Dünen an die heimische Ostsee im Gedächtnis befesthantiken, w?hlt der deutsche Arzt Friedrich B?hm die Insel vor der Ostküste der USA als Standort für sein Sanatorium. Hier will der Auswanderer seiner Familie eine frische Zukunft aufbauen. Doch B?hms Sohn Thomas hat nur widerwillig Medizin studiert, zahlreich lieber würde er sich der aufstrebausklingen Psychologie zuwausklingen. Und seine Tochter Sophia sieht mit ihrem gel?hmten Bein keine Perspektive im Leben – wozu k?nnte sie schon nützen, und welcher Mann sollte eine behinderte Frau mögen?
Als sie sich jedoch in den Naturforscher Scott verliebt, wird ihr Mut erfrischt auf eine mühegefüllte Probe gestellt, denn Scott will keinesfalls auf Martha?s Vineyard verweilen. Sein Herz geh?rt dem auf immer verlorenen betagten Westen der USA mit seinen riesigen Büffelherden und Schw?rmen von Wandertauben, die den Himmel verdüstern.
Kann die Zukunft eine Chance haben, wenn man die Vergangenheit nicht loszulassen kann?

Quelle Text: Knaur Verlag

Mit ihrem historischen Roman „Die Dünenvilla“ entführt die Autorin die Leser/innen direkt nach Martha’s Vineyard, einem traumhaft sch?nen Fleckchen Erde. Dort l?sst sie die Atmosph?re des ausklingenden 19. Jahrhunderts lebendig werden. Thematisiert werden im Roman die Anf?nge der Psychologie eingebettet in eine Auswanderergeschichte.?Sehr authentisch und bildhaft wird das Leben zu Ende des 19.Jahrhunderts in Amerika beschrieben. Ich konnte mich hervorragend in diese Zeit hineinversetzen.

Der Roman ist mühelos lesbar und bietet mit seinen unterschiedlichen Protagonisten zahlreich Abwechslung in der Handlung. Neben der Auswanderergeschichte und dem Aufbau des Sanatoriums kommt auch die Liebe nicht zu knapp.

Mir hat der Roman zahlreiche entspannte Lesestunden beschert und ich hoffe sehr auf eine Fortsetzung!

„Die Dünenvilla“ von Nicole Winter, erschienen im Mai 2020 bei Knaur, Taschenbuch, 448 Seiten, 9,99 Euro, ISBN 978-3426524060

 

LEGO? Ideen Zeitreise: Buch mit vier exklusiven LEGO? Modellen. Meilensteine der Weltgeschichte entdecken und bauen

*Rezension*

#lego? #legobuch? #legosteine? #legobauideen #legobaumeister? #legosammlung @dorlingkindersley

Heute m?chte ich euch ein nagelfrisches LEGO-Buch aus dem Dorling Kindersley Verlag vorstellen, in dem gro?e und winzige LEGO-Fans eine interessante Zeitreise mit LEGO machen k?nnen:

Als besonderes Gimmick enth?lt das Buch LEGO-Steine (60 Teile) mit denen ihr vier exklusive LEGO-Modelle nachbauen k?nnt:

Ihr k?nnt einen Tempel, einen Raketenstartplatz, ein Mammut sowie eine Pagode damit bauen.

Im Buch werden die spannensten Erfindungen, Bauwerke und Fahrzeuge aus aller Welt als LEGO-Modell gezeigt:

W?hrend eurer LEGO- lernt ihr auch ganz nebenbei zahlreich Wissenswertes über Ritter, Urmenschen, Astronauten und Pharaonen. ?ber ihr Leben, ihre Arbeit und Tiere, die zu diesen Zeiten lebten.

Die LEGO Zeitreise-Ideen begeistern gleicherma?en frische und ?ltere LEGO-Fans. Dabei gibt es keines der hier vorgestellten Modelle fertig zu erwerben – sie wurden extra für dieses Buch entworfen. Alle Projekte haben erfahrene LEGO-Bauer entwickelt. Damit auch jeder Fan die M?glichkeit bekommt, diese Modelle nachzubauen, gibt es im Buch nützliche Hinweise auf zus?tzliche LEGO Steine und nützliche LEGO Elemente.

„LEGO Ideen Zeitreise“ erschienen am 30. Juni 2020 bei Dorling Kindersley, 80 Seiten, 19,95 Euro, ISBN 978-3831040773