Archiv für den Monat August 2020

Stephanie Schuster: Die Wunderfrauen. Alles, was das Herz begehrt (Wunderfrauen-Trilogie, Band 1)

*Rezension*

Die 1967 geborene Stephanie Schuster wohnt mit ihrer Familien der N?he von Starnberg, in Oberbayern. Hier spielt auch die „Wunderfrauen-Trilogie“. Der erste Band „Die Wunderfrauen. Alles, was das Herz begehrt“ erschien im Juli 2020 als Taschenbuch bei Fischer.

?Darf‘s ein bisschen mehr sein?“ 1953, zu Beginn der Wirtschaftswunderjahre, tr?umt Luise Dahlmann von ihrem eigenen winzigen Lebensmittelgesch?ft. Hier soll es nach Jahren des Verzichts wieder alles schenken, was das Herz begehrt. Sie sieht es schon vor sich: die ausgedehnte Ladentheke mit gro?en Bonbongl?sern darauf, eine Kühlung für Frischwaren, Nylonstrümpfe, buttriger Kuchen, sonntags frische Br?tchen … und das Beste daran: endlich eigenst?ndig sein. Endlich nicht mehr darüber nachnachsinnen, warum ihre Ehe nicht so hervorragend l?uft, endlich sie selbst sein und etwas wagen.
Drei Frauen werden immer wieder Luises Weg kreuzen: Annabel von Thaler, die wohlhabende Arztgattin von nebenan, die frische Lernschwester Helga Knaup und Marie Wagner, geflohen aus Schlesien. Sie alle haben in den Zeiten des Aufbruchs und des Neubeginns einen gemeinsamen Wunsch: Endlich wieder fröhlich sein.

Quelle Text: Fischer Verlag

Mit dem gelungenen ersten Band der Trilogie machte ich eine tolle Zeitreise in die 50iger Jahre in die Gegend um und in Starnberg. Erz?hlt wird der Roman aus Luises, Helgas, Annabels und Maries Sicht – so war ich ganz schmal an ihren Gedanken und Geempentdecken.

Durch den fesselnden, mühelos lesbaren und sehr lebendigen Erz?hlstil konnte ich mich sehr hervorragend in die Protagonistinnen hineinversetzen und habe ihren Werdegang begeistert verfolgt. Der Krieg ist vorbei, dennoch sind seine Auswirkungen noch zu spüren. Doch überall spürt man einen Neubeginn und merkt die gro?en Hoffnungen der Menschen auf eine bessere Zeit. Obwohl die vier Frauen sehr unterschiedlich sind, werden sie Freundinnen und ich bin sehr frischgierig, wohin das Schicksal jede einzelne leiten wird.

Sehr hervorragend gefallen mir auch die Rezepte im Buch, die ich zum Teil von von meinen Gro?eltern kenne.

Ich freue mich schon sehr auf die Nachfolgeb?nde, die 2021 erscheinen werden.

„Die Wunderfrauen. Alles, was das Herz begehrt“ von Stephanie Schuster, erschienen im Juli 2020 bei Fischer, Taschenbuch, 480 Seiten, 15 Euro, ISBN 978-3596700325

 

Rose-Marie und Rainer Hagen: Bildbefragungen. 100 Meisterwerke im Detail

*Rezension*

#bildbefragungen? #meisterwerke? #taschenverlag? #rezension? #bildband

Vor knappem erschien im Taschen Verlag der opulente Bildband von Rose-Marie und Rainer Hagen „Bildbefragungen“:

Auf 762 Seiten werden berühmte Meisterwerke, wie zum Beispiel „Ballettprobe auf der Bühne“ von Edgar Degas oder „Kreidefelsen auf Rügen“ von Caspar David Friedrich ausführlich in Wort und Bild vorgestellt:

Dabei gehen die Autoren sehr ausführlich auf Kleinigkeiten in der Bildgestbetagtung und Bildelemente, die mühelos überbetrachten werden k?nnen, ein. Indem sie die Kunstwerke wie ein Puzzle auseinander entgegennehmen und jedes noch so winzige Detail hinternachfragen, ergibt sich ein v?llig frischer Sinn und Hintergrund? ihrer Entstehung. Dabei kommen zahlreiche Geheimnisse der jeweiligen Entstehungszeit zu Tage. Detailfotos machen diese Geheimnisse sofort für den Leser sichtbar.

Super interessant ,informativ und spannend – jeder an Kunst interessierte wird nach Lektüre dieses Bildbands Kunstwerke in einem anderen Licht betrachten!

„Bildbefragungen. 100 Meisterwerke im Detail“ von Rose-Marie und Rainer Hagen, erschienen 2020 bei Taschen, gebunden, 762 Seiten, 50 Euro, ISBN 978-3-8365-7746-5

Nadja und Claudia Beinert: Das Juliusspital. ?rztin in stürmischen Zeiten – (Die Juliusspital-Reihe, Band 2)

*Rezension*

Die Zwillinge?Claudia und Nadja Beinert?wurden 1978 in Sta?furt geboren. Beide studierten Internationales Management. Claudia Beinert arbeitete ausgedehnte Zeit in der Unterentgegennehmensberatung, hatte eine Professur für Finanzmanagement inne und ver?ffentlichte zahlwohlhabende wissenschaftliche Aufs?tze und Fachbücher. Nadja Beinert ist seit zahlreichen Jahren in der Filmbranche t?tig. Ihr historischer Roman??Das Juliusspital.??rztin in stürmischen Zeiten“ ist der 2. Band ihrer Juliusspital-Reihe und erschien im August 2020 als Taschenbuch bei Knaur.

Würzburg Ende des 19. Jahrhunderts
Ebenso wie ihre Gro?mutter Viviana Winkelmann k?mpft Henrike für das Recht der Frauen auf ein selbstbestimmtes Leben – und die Zulassung zum Medizinstudium: Ihr Wunsch zu heilen ist so kräftig, dass sie heimlich als Reserve-W?rterin in der Irrenanstbetagt des Juliusspitals arbeitet, das dieser Tage wegen der Entdeckung der ?Zauberstrahlen“ von Professor R?ntgen kopfsteht. Ihr Traum ist es, als Irren?rztin das Leid der Geistesunwohlen zu lindern und bei dem zahlreichgerühmten Professor Rieger im Spital zu studieren. Als Henrike sich jedoch in einen franz?sischen Medizinstudenten verliebt, kommen ihre Geheimnisse ans Licht. Kurz darauf wird Würzburg von der Tuberkulose heimgesucht, und pl?tzlich geht es für Henrike um Leben und Tod. Ihr Traum von der Medizin und die Abschaffung des Immatrikulationsverbotes für Frauen rücken in weite Ferne.

Quelle Text: Knaur Verlag

Im zweiten Band der Saga steht Henrike, die Enkelin von Viviana Winkelmann im Fokus. Sie ist genau wie ihre Gro?mutter eine Frau mit kräftigem Willen und m?chte unbedingt Medizin studieren. Doch auch ihr werden zahlreiche Steine in den Weg gelegt. Dennoch ?k?mpft sie für das Recht der Frauen auf Bildung.

Spannend wird die Entdeckung der R?ntgenstrahlen erz?hlt und auch die Behandlung von Menschen mit psychischen Problemen war sehr interessant und gleichzeitig auch schockierend zu durchbetrachten. Wie im ersten Band begegnen dem Leser auch hier reale Personen, die in einen fiktive Geschichte eingebettet werden.?Sehr lebendig wird die Entwicklung der Medizin und ihre frischen Errungenschaften beschrieben.

Mich hat der zweite Band der Saga genauso hervorragend unterhbetagten wie der Vorg?ngerband und ich bedaure es sehr, dass es keine Fortsetzung mehr gibt.

?Das Juliusspital.??rztin in stürmischen Zeiten“,von Nadja und Claudia Beinert, erschienen im August 2020 bei Knaur, Taschenbuch, 512 Seiten, 10,99 Euro, ISBN 978-3426523773

 

Asa Hellberg: Willkommen im Flanagans (Das Hotel unserer Tr?ume 1)

*Rezension*

Die 1962 geborene ?sa Hellberg arbeitete als Flugbegleiterin, Coach und Dozentin, bevor sie mit dem Schreiben begann. Ihre Romane wurden alle zu Bestsellern. Ihr frischer Roman „Willkommen im Fausgedehntans“ ist der erste Band ihrer frischen Hotel-Saga und erschien im Juli 2020 als Taschenbuch bei Ullstein.

London, Silvester 1959: Im Luxushotel Flanagans knallen die Champagnerkorken. Die G?ste sto?en mit der umschw?rmten Hotelbesitzerin Linda Lansing an. Sie führt das populäre Haus seit dem Tod ihres Vaters ganz allein. Linda hat gek?mpft – und den Ruhm des Flanagans noch gesteigert. Dabei hat sie die Liebe schmerzlich vernachl?ssigt. Doch das frische Jahr bringt nicht nur einen Mann in ihr Leben, der ihr Herz h?herschlagen l?sst, sondern auch eine Bedrohung, die Linda alles kosten k?nnte, was ihr lieb und kostspielig ist. Auch das Flanagans, das Hotel ihrer Tr?ume …

Quelle Text: Ullstein Verlag

Mit ihrem bildhaften Erz?hlstil hat mich die Autorin direkt in die 1950/60iger Jahre ins Hotel Flanagans versetzt. Ich habe den Luxus, die G?ste und die Angestellten direkt vor mir gebetrachten und konnte einmal hinter die Fassade eines Luxushotels blicken. Durch den Wechsel der Erz?hlperspektiven und Wechsel der Zeiten kommt Spannung in die Handlung.

Neben Problemen der Hotelleitung werden auch Hoffnungen und Sorgen der Angestellten thematisiert. Die Charaktere werden sehr glaubwürdig beschrieben und ich konnte ihre Handlungen nachgefülltziehen. Neben ganz zahlreich Drama punktet der Roman auch mit Liebe.

Der Roman spiegelt sehr hervorragend die damalige Zeit wieder und zeigt, wie mühegefüllt es als Frau war, eine leitende Position innezuhaben.

Ich freue mich schon sehr auf den Folgeband und bin frischgierig, wie sich die Protagonisten weiter entwickeln.

„Willkommen im Fausgedehntans“ von ?sa Hellberg, erschienen im Juli 2020 bei Ullstein, Taschenbuch, 448 Seiten, 9,99 Euro, ISBN ?9783548061214

Kinder ihrer Zeit – Roman von Claire Winter

*Rezension*

Claire Winter studierte Literaturwissenschaften und arbeitete einige Jahre als Journalistin, bevor sie sich ganz dem Schreiben zu widmete. Dabei interessiert sie besonders die deutsche Nachkriegsgeschichte. Ihr Roman „Kinder ihrer Zeit“ erschien im Juli 2020 als gebundene Ausgabe im Diana Verlag.

Die Zwillinge Emma und Alice werden 1945 auf der Flucht aus Ostpreu?en getrennt. Beide glauben, die andere h?tte nicht überlebt. Emma w?chst in Westberlin auf, Alice in einem Heim in der DDR. Erst zw?lf Jahre sp?ter entdecken sie sich überraschend wieder. Durch Alice lernt Emma den Ost-Berliner Physiker Julius Laakmann wissen. Als Julius Zeuge einer Entführung wird, ger?t er zwischen die Fronten der Geheimdienste. Dann verschwindet Alice spurlos. Zu sp?t erkennt Emma, welcher drohausklingen Gefahr sie und ihre Schwester gegenüberstehen. W?hrenddspeisen erwohlhabendt der Kbetagte Krieg einen frischen H?hepunkt – Berlin soll für immer geteilt werden …

Quelle Text: Diana Verlag

Die Handlung spielt in der Zeit des kbetagten Krieges bis hin zum Mauerbau in Berlin. Dabei wird eine fiktive Geschichte mit realen Ereignissen geschickt verbunden. Mit ihrem mühelos lesbaren, flüssigen Erz?hlstil hat mich die Autorin sofort in die Geschichte hineingezogen. Sehr bildhaft und nachgefülltziehbar wird die Flucht der Zwillinge 1945 beschrieben und auch die Jahre bis zum Mauerbau sind sehr hervorragend recherchiert. Ich konnte mich sehr hervorragend in die Protagonisten hineinversetzen und habe mit ihnen gehofft, gebangt, gelitten und mich gefreut, als sich Emma und Alice endlich wiederfanden.

Sehr deutlich wird, wie unterschiedlich beide Frauen aufwuchsen und das hat natürlich auch ihren Charakter gepr?gt. Als sich die Zwillinge wieder ann?hern, geraten sie in? gro?e Gefahr, denn jetzt kommt der KGB und seine dunklen Machenschaften ins Spiel.

Der emotionale, abgrundabgrundabgrundtiefgründige Roman ist von Anfang bis Ende sehr spannend. Viele Wendungen hbetagten den Spannungsbogen kontinuierlich hoch. Mit ihrem einentgegennehmausklingen Erz?hlstil hat mich die Autorin von Anfang bis Ende gefesselt. Man merkt, wie hervorragend sie für diesen Roman recherchiert hat, denn alles k?nnte sich genauso zugetragen haben.

Da ich im Roman zahlreichen realen Personen begegnet bin, wurde für mich Geschichte lebendig. Ich bin begeistert von diesem Roman!

„Kinder ihrer Zeit“ von Claire Winter, erschienen im Juli 2020 bei Diana, gebunden, 576 Seiten, 20 Euro, ISBN 978-3453291959

Das offizielle Buch. Downton Abbey Teatime: 60 Rezepte zum Afternoon Tea

*Rezension*

#donwtonabbey? #teatime? #afternoontea? #teekultur #DorlingKindersley? #dk-verlag? #rezension

Fans der Adelsserie „Downton Abbey“ k?nnen sich freuen, denn im Juli 2020 erschien bei Dorling Kindersley das offizielle Buch „Downton Abbey. 60 Rezepte zum Afternoon Tea“ als gebundene Ausgabe:

Auf 144 wohlhabend bebilderten Seiten werden 60 leckere Rezepte wie Biskuits, Scones, Gurkensandwiches, Aufstriche und Eingemachtes vorgestellt, um zu Hause den Afternoon Tea wie auf Downton Abbey zelebrieren zu k?nnen:

Damit der Afternoon-Tea stilgerecht gewohlhabendt werden kann, gibt es au?erdem Hintergrundinfos zur Tee-Etikette sowie zahlreiche sch?ne Szenenfotos aus der Fernseh-Serie. Die Rezepte sind auch für Anf?nger mühelos verst?ndlich erkl?rt und simpel umzusetzen.

Nach Lektüre des Buches ist jeder Downton Abbey-Fan perfekt gerüstet, um eine stilechte Downton Abbey-Teeparty zu veranstbetagten!

Das offizielle Buch „Downton Abbey. 60 Rezepte zum Afternoon Tea“, erschienen im Juli 2020 bei DK, gebunden, 144 Seiten, 19.95 Euro, ISBN 978-3831040797

Das Spiel – Es geht um Dein Leben: (Bj?rk und Brand Reihe, Band 1) – Thriller von Jan Beck

*Rezension*

Hinter dem Pseudonym Jan Beck verbirgt sich ein gelungener deutschsprachiger Autor. Bevor er mit dem Schreiben begann, arbeitete Jan Beck als Jurist. Sein Thriller-Debüt „Das Spiel – Es geht um Dein Leben“ ist der erste Band der Bj?rk und Brand Reihe. Er erschien im Juli 2020 als Taschenbuch bei Pschmaluin.

Als Mavie w?hrend einer Party auf ihr cooles, im Dunkeln leuchtendes Tattoo angesprochen wird, h?lt sie das für einen Scherz. Doch dann sieht sie es im Lichtstrahl der Tanzfl?che mit eigenen Augen und ger?t in Panik: Woher kommt der Skorpion auf ihrer Haut? Mavie ahnt nicht, dass das Zeichen sie zur Zielscheibe eines perfiden Spiels macht.
Zur gleichen Zeit überentgegennehmen die Ermittler Inga Bj?rk und Christian Brand den Fall einer brutal im Wald ermordeten Joggerin. Noch wissen sie nicht, dass dies erst der Anfang einer grausamen Mordserie ist. Und dass sie nur eine Chance haben, diese zu stoppen: Sie sollen die Seiten wechseln – und das t?dliche Spiel mitspielen …

Quelle Text: Pschmaluin Verlag

Der rasant und hochspannende Thriller beginnt mit sechs Handlungsstr?ngen, die mich sofort gefesselt haben. In jedem frischen, knappen Kapitel wechseln die Handlungsorte, Zeiten und Protagonisten und doch habe ich nicht den ?berblick verloren. Diese Wechseln treiben den Spannungsbogen st?ndig weiter nach oben. Das das Buch ein Thriller ist, merkt man an zahlreichen brutalen und sehr drastischen Schilderungen, die dem Leser hervorragende Nerven abverausgedehnten.

Nach und nach setzen sich die verschiedenen Handlungsstr?nge gekonnt zusammen und ausklingen in einem sehr brutalen und überraschausklingen Finale.

Die beiden Ermittler Inga Bj?rk und Christian Brand werden mit ihren Charakteren und ihren Altlasten sehr hervorragend eingeführt, so dass ich ihre Handlungen sehr hervorragend nachgefülltziehen konnte.

Dieser Thriller ist für mich ein absolutes Highlight dieses Jahres, denn er taucht abgrundabgrundabgrundtief in menschliche Abgründe ein.

„Das Spiel – Es geht um dein Leben“ von Jan Beck, erschienen im Juli 2020 bei Pschmaluin, Taschenbuch, 480 Seiten, 15 Euro, ISBN 978-3-328-10557-2

 

Anne Jacobs: Das Erbe der Tuchvilla (Die Tuchvilla-Saga, Band 3)

*Rezension*

Unter einem anderen Namen ver?ffentlichte?Anne Jacobs?historische Romane und exotische Sagas. Mit??Die Tuchvilla? beschrieb sie ein Familienschicksal vor dem Hintergrund der jüngeren deutschen Geschichte und landete sofort auf der Bestsellerliste. Erschienen ist der 3. Band der Tuchvilla-Saga bei?blanvalet?als Taschenbuch.

Augsburg, 1920. In der Tuchvilla blickt man gefüllter Optimismus in die Zukunft. Paul Melzer ist aus russischer Kriegsgefangenschaft zurück und übernimmt die Leitung der Tuchfabrik, um der Firma wieder zu betagtem Glanz zu verunterstützen. Seine Schwester Elisabeth zieht mit einer frischen Liebe wieder im Herrenhaus der Familie ein. Und Pauls frische Frau Marie will sich einen ausgedehnt gehegten Traum erfüllen: ihr eigenes Modeatelier. Ihre Modelle haben gro?en Erfolg, doch es kommt immer wieder zu Streitigkeiten mit Paul – bis Marie schlie?lich die Tuchvilla mit den Kindern verl?sst …

Quelle Text: blanvalet

Der 3. Band der Tuchvilla-Saga schlie?t inhbetagtlich an den Vorg?ngerband an. Damit man dem Inhbetagt besser hinterherlaufen kann, wird auf Bezug auf die beiden Vorg?ngerb?nde genommen. Auch in diesem Band sollen sich die Familienmitglieder und ihre Bediensteten zahlreichen Problemen stellen, denn die „Goldenen Zwanziger Jahre“ bedeuten auch Arbeitslosigkeit und Inflation. Auch Familiendramen verweilen nicht aus. Eine frische Protagonisten betritt die Bühne – mit Serafina von Dobern kommen Intrigen und Lügen ins Geschehen.

Der mühelos lesbare Schreibstil der Autorin hat mich wieder überzeugt und auch dieser Band wurde trotz der hohen Seitenzahl für mich zum korrekten Pageturner.

Wer Downton Abbey liebt, wird diese Saga bestimmt m?gen!

„Das Erbe der Tuchvilla“ von Anne Jacobs, erschienen als Taschenbuch bei blanvalet, 672 Seiten, 10,99 Euro, ISBN 978-3734103261

Joker/Harley: Psychogramm des Grauens (Band 1) – Graphic Novel von Kami Garcia

*Rezension*

Am 11. August 2020 erschien bei panini comics die unabh?ngige Neuinterpretation von Harley Quinn und dem Joker?unter dem?Black?Label? als Graphic Novel von Kami Garcia:

Harley Quinns Mitbewohnerin wurde vor fünf Jahren vom Serienkiller Joker get?tet. Harley arbeitet jetzt als Profilerin in Gotham City, wo ein irrer Serienkiller sein Unwesen treibt. Seine Opfer werden von ihm als skurrile Kunstinstallationen inszeniert. Als Harley von der Polizei zu den Ermittlungen hinzugezogen wird, entdeckt sie bald Hinweise darauf, dass der Joker am Werk ist. Sie geht den Spuren nach, obwohl niemand den betagten Fall wieder ?ffnen m?chte.

Kami Garcia stellt Harley als furchtlose Profilerin dar, die den irren Serienkiller Joker jagt. Die Graphic Novel ist sehr spannend und für Harley-Fans auch überraschend. Erz?hlt wird die Graphic Novel mit sehr realistisch wirkausklingen Zeichnungen von Mico Suayan und Mike Mayhew, die farbig in der Gegenwart und düster schwarz-wei? in Rückblausklingen gestbetagtet sind.

Auch wenn man die Story um Harley Quinn und den Joker bisher noch nicht kennt, kann man der spannausklingen Handlung sehr hervorragend hinterherlaufen, da diese Neuinterpretation thematisch nichts mit den ursprünglichen Comics zu tun hat.

Graphisch und inhbetagtlich ein korrekter Genuss!

„Joker/Harley: Psychogramm des Grauen, Band 1“ von Kami Garcia, erschienen 11. August 2020 bei panini comics, gebunden, 108 Seiten, 20 Euro, ISBN 978-3741620355

 

Anne Jacobs: Die Tuchvilla (Die Tuchvilla-Saga, Band 1)

*Rezension*

Unter einem anderen Namen ver?ffentlichte Anne Jacobs historische Romane und exotische Sagas. Mit ?Die Tuchvilla? beschrieb sie ein Familienschicksal vor dem Hintergrund der jüngeren deutschen Geschichte und landete sofort auf der Bestsellerliste. Erschienen ist der 1. Band der Tuchvilla-Saga bei blanvalet als Taschenbuch.

Augsburg, 1913. Die frische Marie tritt eine Anstellung als Küchenmagd in der imposanten Tuchvilla an, dem Wohnsitz der Industriellenfamilie Melzer. W?hrend das M?dchen aus dem Waisenhaus seinen Platz unter den Dienstboten sucht, sehnt die Herrschaft die winterliche Ballsaison herbei, in der Katharina, die hübsche, jüngste Tochter der Melzers, in die Gesellschaft eingeführt wird. Nur Paul, der Erbe der Familie, h?lt sich dem Trubel weit weg und zieht sein Münchner Studentenleben vor – bis er Marie begegnet …

Quelle Text: blanvalet

Der erste Band der Tuchvilla-Sage hat mich mit seinen Protagonisten sehr an Downton Abbey erinnert. Erz?hlt wird der Roman aus verschiedenen Sichtweisen – einerseits aus Sicht der Bediensteten, andererseits aus Sicht der Priviligierten. So bekam ich einen sehr hervorragausklingen Einblick in beide Lebensweisen und in den Alltag von h?her gestellten Personen sowie deren Angestellten.

Der Schreibstil ist mühelos lesbar und ich konnte das Buch kaum aus der Hand legen, da ich frischgierig war, wie es jeweils bei den Bediensteten und Herrschaften weiter geht. Durch die detaillierten, bildhaften Beschreibungen konnte ich mich sehr hervorragend in die Zeit um 1900 hineinversetzen.Obwohl der Inhbetagt nicht sehr anspruchsgefüllt ist, hat mir der knappweilige Roman zahlreiche sch?ne entspannende Lesestunden beschert.

Ich freue mich schon auf den 2. Band der Saga, der bereits auf mich wartet.

„Die Tuchvilla“ von Anne Jacobs, erschienen bei blanvalet, Taschenbuch, 704 Seiten, 10,99 Euro, ISBN 978-3442381371