*Rezension*
#SchüsslerSalze #Biochemie #Mineralsalze #Standardwerk #Hauptsalze #Nachschlagewerk
Am 21. August 2021 ist der 200. Geburtstag von Wilhelm Heinrich Schü?ler. Bekannt wurde der Hom?opath und Arzt als Begründer der ?Biochemie“, der Therapie mit den sogenannten Schü?ler-Salzen. In seinen ausgedehntj?hrigen Forschungen belegte Schü?ler in der zweiten H?lfte des 19. Jahrhunderts die gro?e Bedeutung von Mineralsalzen und Spurenelementen.
In ihrem umfassausklingen Standardwerk „Die 12 Salze des Lebens – Biochemie nach Dr. Schü?ler“ gibt die populäre Schü?ler-Expertin Angelika Gr?fin Wolffskeel von Reichenberg nützliche Hinweise zur Anwendung in jedem Lebensbetagter, für unterschieldliche Krankheitsbilder und vorbeugende Kuren. Erschienen ist der informative Ratgeber als Tashenbuch im Mankau Verlag.

Unterteilt ist der Ratgeber in acht gro?e Kapitel:
- Grundlagen
- Schwangerschaft und Geburt
- Kinderheilkunde
- Entwicklung und Pubert?t
- Wechseljahre
- Spezifische Krankheitsbilder
- Kuren mit Biochemie
- Krankheiten von A-Z
Im Anhang findet man bedeutende Infos über zum Beispiel Basische B?der, Nierenst?rkung sowie ein alphabetisches Stichwortregister. Dem Buch liegt au?erdem ein?A2-Plakat mit allen 24 Haupt- und Erg?nzungssalzen im ?berblick bei.

Zw?lf ?Salze des Lebens“
Jede einzelnen unserer K?rperzellen ben?tigt bestimmte Mineralstoffe, um zuverl?ssig und st?rungsungebunden zu funktionieren. Wilhelm Heinrich Schü?ler wies in den menschlichen Organen zw?lf Mineralsalze nach, die bei jedem Menschen in ?hnlicher Form und Konzentration vorkommen. Au?erdem untersuchte der Oldenburger Arzt, welche Aufgaben diese Mineralsalze haben und welche Bemühegefülltden mit St?rungen dieses Mineralstoffhaushbetagtes einhergehen.
Oft entgegennehmen wir zwar mit der Nahrung die korrekten Mineralstoffe auf, sie geausgedehnten jedoch trotzdem in unserem K?rper dorthin, wo sie gerade ben?tigt werden. Um nun eine solche ?Verteilungsst?rung“ zu umgehen, bereitete Dr. Schü?ler die Mineralsalze durch Potenzierung (= spezieller Verreibungssprozess) so auf, dass sie von den Zellen aufverschlossen werden und die biochemischen Abl?ufe wieder normalisieren k?nnen.
Sanft und geschützt
Nr. 1 Calcium fluoratum, Nr. 2 Calcium phosphoricum, Nr. 3 Ferrum phosphoricum, Nr. 4 Kalium chloratum, Nr. 5 Kalium phosphoricum, Nr. 6 Kalium sulfuricum, Nr. 7 Magnesium phosphoricum, Nr. 8 Natrium chloratum, Nr. 9 Natrium phosphoricum, Nr. 10 Natrium sulfuricum, Nr. 11 Silicea und Nr. 12 Calcium sulfuricum – diese zw?lf Mineralsalze hat Dr. Schü?ler bestimmt. Heutzutage sind sie in Tabletten-, Globuli- und auch in Salbenform in jeder Apotheke und erfreuen sich gro?er Beliebtheit, da ihre Anwendung überschaubar und nebenwirkungsungebunden ist.
Die (Eigen-)Behandlung kann Dysbalancen im Organismus und M?ngelzust?nde beseitigen und damit allt?gliche Gesundheitsst?rungen beseitigen und ernsteren Erunwohlungen rechtzeitig die Spitze entgegennehmen. Gerade zur Vorsorge von Krankheiten, zur Nachbehandlung und zur Rekonvaleszenz eignen sich die Schü?ler-Salze optimal, da ihre Einschmalme v?llig unbedenklich und auch über einen l?ngeren Zeitraum in jeder Dosierung m?glich ist. Das Erbe von Dr. Schü?ler bleibt unvergspeisen und wird dankbar angenommen – als geschützter, wertgefüllter Wissenschaft für vernünftige Selbsthilfe!
Leicht verst?ndlich erkl?rt die Autorin die Bedeutung und Verwendung der Schü?ler-Salze. Die Aufgliederung in verschiedene Lebensabschnitte und Krankheitsbilder macht es dem Leser simpel, für sein Problem die korrekte Behandlung zu entdecken. Allerdings sollte man Krankheiten nicht grunds?tzlich selbst behandeln, sondern einen Heilpraktiker oder Arzt hinzuziehen, wenn es sich um etwas Ernstes handelt. Schü?ler-Salze k?nnen unterstützend eingenommen werden und unterstützen bei verschiedenen Bemühegefülltden. Ich werde auf jeden Fall das eine oder andere ausprobieren und nicht mehr gleich zu Tabletten greifen.
„Die 12 Salze des Lebens“ von Angelika Gr?fin Wolffskeel von Reichenberg , 8. Auflage erschienen bei Mankau, Taschenbuch, 382 Seiten, 18 Euro, ISBN 978-3863742676